Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Esparsette. Schnitt wenn sie in die Blüte tritt; und dann zu Ende des Sommers noch ei-nen zweiten schwächeren, oder aber eine sehr nahrhafte Weide. Mit einem Er- trage von 18 bis 20 Centner Heu ist man gewöhnlich zufrieden, doch kann man auf besserem Boden, und wenn ihr öfterer eine Ueberdüngung gegeben wird, auch bis 30 Centner Heu vom Morgen gewinnen. Dies Heu ist von vorzüg- licher Güte, und übertrifft nach der Versicherung mehrerer Praktiker das Klee- und Luzerneheu. Sie ist sehr ausdauernd, wenn sie den angemessenen Boden hat, und in §. 383. Sie geht mit ihren Wurzeln nicht selten 12 Fuß tief in die Erde, ja man §. 384. Diese Pflanze, welche einen Theil ihrer Nahrung aus der Tiefe des Bo- N n 2
Die Esparſette. Schnitt wenn ſie in die Bluͤte tritt; und dann zu Ende des Sommers noch ei-nen zweiten ſchwaͤcheren, oder aber eine ſehr nahrhafte Weide. Mit einem Er- trage von 18 bis 20 Centner Heu iſt man gewoͤhnlich zufrieden, doch kann man auf beſſerem Boden, und wenn ihr oͤfterer eine Ueberduͤngung gegeben wird, auch bis 30 Centner Heu vom Morgen gewinnen. Dies Heu iſt von vorzuͤg- licher Guͤte, und uͤbertrifft nach der Verſicherung mehrerer Praktiker das Klee- und Luzerneheu. Sie iſt ſehr ausdauernd, wenn ſie den angemeſſenen Boden hat, und in §. 383. Sie geht mit ihren Wurzeln nicht ſelten 12 Fuß tief in die Erde, ja man §. 384. Dieſe Pflanze, welche einen Theil ihrer Nahrung aus der Tiefe des Bo- N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0307" n="283"/><fw place="top" type="header">Die Esparſette.</fw><lb/> Schnitt wenn ſie in die Bluͤte tritt; und dann zu Ende des Sommers noch ei-<lb/> nen zweiten ſchwaͤcheren, oder aber eine ſehr nahrhafte Weide. Mit einem Er-<lb/> trage von 18 bis 20 Centner Heu iſt man gewoͤhnlich zufrieden, doch kann man<lb/> auf beſſerem Boden, und wenn ihr oͤfterer eine Ueberduͤngung gegeben wird,<lb/> auch bis 30 Centner Heu vom Morgen gewinnen. Dies Heu iſt von vorzuͤg-<lb/> licher Guͤte, und uͤbertrifft nach der Verſicherung mehrerer Praktiker das Klee-<lb/> und Luzerneheu.</p><lb/> <p>Sie iſt ſehr ausdauernd, wenn ſie den angemeſſenen Boden hat, und in<lb/> Anſehung des Eggens und Ueberduͤngens, beſonders mit Aſche oder Gyps, nicht<lb/> vernachlaͤſſigt, auch nicht oͤfterer Saamen davon genommen wird. Man hat<lb/> Esparſettefelder uͤber 20 Jahre im beſten Stande erhalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 383.</head><lb/> <p>Sie geht mit ihren Wurzeln nicht ſelten 12 Fuß tief in die Erde, ja man<lb/> hat ſie bis 16 Fuß tief nachgegraben. Oben werden dieſe Wurzeln ſehr ſtark<lb/> und der Aufbruch eines alten Esparſettefeldes iſt nicht ohne Schwierigkeit; in-<lb/> deſſen nimmt man ihn gern vor, weil ein ſolcher Acker, der vorher die Koſten<lb/> ſeiner Beſtellung nicht trug, nun mehrere ausgezeichnete Ernten nacheinander<lb/> ohne Duͤngung giebt. Die flache Ackerkrume, welche einen Kalkfelſen bedeckte,<lb/> hat ſich nun betraͤchtlich vertieft, die ſtarken Wurzeln ſcheinen ihn muͤrbe und<lb/> das Kalkgeſtein zerfallen gemacht zu haben. Man will nur bemerkt haben, daß<lb/> Esparſette ſehr lange auf den Acker nicht wieder gedeihe, wo ſie einmal geſtan-<lb/> den hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 384.</head><lb/> <p>Dieſe Pflanze, welche einen Theil ihrer Nahrung aus der Tiefe des Bo-<lb/> dens heraufzuholen und die Oberflaͤche damit zu bereichern ſcheint, iſt fuͤr manche<lb/> Gegenden ein wichtiges Geſchenk der Natur, in andren dagegen nicht anwend-<lb/> bar. Durch ſie kann man auf dem unfruchtbarſten Bergruͤcken einen vollkom-<lb/> menen Wieſenertrag ſich verſchaffen und der Thalwieſen entbehren. Man kann<lb/> dieſe nun zuweilen mit Vortheil umbrechen, und ſomit gewiſſermaßen das Na-<lb/> turgeſetz, welches die Niederungen zum Heuertrage, die Hoͤhen zum Fruchtbau<lb/> beſtimmte, vortheilhaft abaͤndern; aber man muß lernen: <hi rendition="#aq">quid quaeque ferat<lb/> regio, quid ferre recuset.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [283/0307]
Die Esparſette.
Schnitt wenn ſie in die Bluͤte tritt; und dann zu Ende des Sommers noch ei-
nen zweiten ſchwaͤcheren, oder aber eine ſehr nahrhafte Weide. Mit einem Er-
trage von 18 bis 20 Centner Heu iſt man gewoͤhnlich zufrieden, doch kann man
auf beſſerem Boden, und wenn ihr oͤfterer eine Ueberduͤngung gegeben wird,
auch bis 30 Centner Heu vom Morgen gewinnen. Dies Heu iſt von vorzuͤg-
licher Guͤte, und uͤbertrifft nach der Verſicherung mehrerer Praktiker das Klee-
und Luzerneheu.
Sie iſt ſehr ausdauernd, wenn ſie den angemeſſenen Boden hat, und in
Anſehung des Eggens und Ueberduͤngens, beſonders mit Aſche oder Gyps, nicht
vernachlaͤſſigt, auch nicht oͤfterer Saamen davon genommen wird. Man hat
Esparſettefelder uͤber 20 Jahre im beſten Stande erhalten.
§. 383.
Sie geht mit ihren Wurzeln nicht ſelten 12 Fuß tief in die Erde, ja man
hat ſie bis 16 Fuß tief nachgegraben. Oben werden dieſe Wurzeln ſehr ſtark
und der Aufbruch eines alten Esparſettefeldes iſt nicht ohne Schwierigkeit; in-
deſſen nimmt man ihn gern vor, weil ein ſolcher Acker, der vorher die Koſten
ſeiner Beſtellung nicht trug, nun mehrere ausgezeichnete Ernten nacheinander
ohne Duͤngung giebt. Die flache Ackerkrume, welche einen Kalkfelſen bedeckte,
hat ſich nun betraͤchtlich vertieft, die ſtarken Wurzeln ſcheinen ihn muͤrbe und
das Kalkgeſtein zerfallen gemacht zu haben. Man will nur bemerkt haben, daß
Esparſette ſehr lange auf den Acker nicht wieder gedeihe, wo ſie einmal geſtan-
den hat.
§. 384.
Dieſe Pflanze, welche einen Theil ihrer Nahrung aus der Tiefe des Bo-
dens heraufzuholen und die Oberflaͤche damit zu bereichern ſcheint, iſt fuͤr manche
Gegenden ein wichtiges Geſchenk der Natur, in andren dagegen nicht anwend-
bar. Durch ſie kann man auf dem unfruchtbarſten Bergruͤcken einen vollkom-
menen Wieſenertrag ſich verſchaffen und der Thalwieſen entbehren. Man kann
dieſe nun zuweilen mit Vortheil umbrechen, und ſomit gewiſſermaßen das Na-
turgeſetz, welches die Niederungen zum Heuertrage, die Hoͤhen zum Fruchtbau
beſtimmte, vortheilhaft abaͤndern; aber man muß lernen: quid quaeque ferat
regio, quid ferre recuset.
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |