Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Futterkräuter.
§. 368.

Eggen.Eine höchst wichtige und zur Erhaltung der Luzerne fast unentbehrliche
Operation ist ein kräftiges Aufeggen derselben, besonders im Frühjahre, wel-
ches aber auch zwischen zwei Schnitten mehrere Male im Jahre wiederholt
werden kann, wenn Gräser Wurzel dazwischen fassen wollen. Im ersten Früh-
jahre muß dieses Eggen freilich nur mäßig geschehen, in dem folgenden aber
mit möglichster Kraft, und so stark, daß der Boden ganz wie aufgerissener
Acker aussehe. Daher müssen starke und scharfe eiserne Eggen dazu gebraucht
werden, und wenn man keine große sogenannte Bootegge hat, müssen mit
kleineren Eggen um so mehrere Züge nach allen Richtungen gegeben werden.
Die erstarkte Luzerne beschädigt man dadurch gewiß nicht, sie bestaudet sich
und treibt um so stärker hervor, je tiefer das Land aufgerissen worden. Man
hat sogar einzelne Streifen einen Fuß weit von einander mit dem Pfluge
auf dem Luzernefelde aufgerissen und dadurch alte Luzerne wieder verjüngt.

§. 369.

Ueberdün-
gung.
Nach diesem kräftigen Eggen wird aufgebrachter Dünger um so größere
Wirkung thun. Man düngt die Luzerne, um sie im üppigsten Wuchse zu er-
halten, gern alle zwei Jahre, und am besten abwechselnd mit Mist und mit
mineralischem Dünger. Als letzteren findet man den Aschenabgang vorzüglich
wirksam, aber auch den Kalk in zerfallenem Zustande und mit etwas Rasen-
erde gemengt; so wie auch zerfallenen Mergel. Von allem thierischen Miste
thut eine dünne Ueberstreuung mit Federvieh-, besonders Taubenmist die größte
Wirkung. Auch bedient man sich gern der ausgegohrnen Mistjauche für das
Luzernefeld. Die Bestreuung mit Gips ist für die Luzerne eben so wirksam
wie für den Klee.

§. 370.

Ernte.Die Luzerne muß gemähet werden, ehe sich ihre Blütenknospen zeigen,
wenn man einen schnellen und starken Wiederwuchs sichern will. Gut behan-
delte Luzerne, kann in der Regel viermal, zuweilen auch fünfmal, in einem
Sommer gemähet werden.

Die Stärke jedes Schnitts nimmt fast mit jedem Jahre zu, so lange
die Luzerne dicht und ohne Lücken bleibt, wenn anders das Eggen und die

Futterkraͤuter.
§. 368.

Eggen.Eine hoͤchſt wichtige und zur Erhaltung der Luzerne faſt unentbehrliche
Operation iſt ein kraͤftiges Aufeggen derſelben, beſonders im Fruͤhjahre, wel-
ches aber auch zwiſchen zwei Schnitten mehrere Male im Jahre wiederholt
werden kann, wenn Graͤſer Wurzel dazwiſchen faſſen wollen. Im erſten Fruͤh-
jahre muß dieſes Eggen freilich nur maͤßig geſchehen, in dem folgenden aber
mit moͤglichſter Kraft, und ſo ſtark, daß der Boden ganz wie aufgeriſſener
Acker ausſehe. Daher muͤſſen ſtarke und ſcharfe eiſerne Eggen dazu gebraucht
werden, und wenn man keine große ſogenannte Bootegge hat, muͤſſen mit
kleineren Eggen um ſo mehrere Zuͤge nach allen Richtungen gegeben werden.
Die erſtarkte Luzerne beſchaͤdigt man dadurch gewiß nicht, ſie beſtaudet ſich
und treibt um ſo ſtaͤrker hervor, je tiefer das Land aufgeriſſen worden. Man
hat ſogar einzelne Streifen einen Fuß weit von einander mit dem Pfluge
auf dem Luzernefelde aufgeriſſen und dadurch alte Luzerne wieder verjuͤngt.

§. 369.

Ueberduͤn-
gung.
Nach dieſem kraͤftigen Eggen wird aufgebrachter Duͤnger um ſo groͤßere
Wirkung thun. Man duͤngt die Luzerne, um ſie im uͤppigſten Wuchſe zu er-
halten, gern alle zwei Jahre, und am beſten abwechſelnd mit Miſt und mit
mineraliſchem Duͤnger. Als letzteren findet man den Aſchenabgang vorzuͤglich
wirkſam, aber auch den Kalk in zerfallenem Zuſtande und mit etwas Raſen-
erde gemengt; ſo wie auch zerfallenen Mergel. Von allem thieriſchen Miſte
thut eine duͤnne Ueberſtreuung mit Federvieh-, beſonders Taubenmiſt die groͤßte
Wirkung. Auch bedient man ſich gern der ausgegohrnen Miſtjauche fuͤr das
Luzernefeld. Die Beſtreuung mit Gips iſt fuͤr die Luzerne eben ſo wirkſam
wie fuͤr den Klee.

§. 370.

Ernte.Die Luzerne muß gemaͤhet werden, ehe ſich ihre Bluͤtenknospen zeigen,
wenn man einen ſchnellen und ſtarken Wiederwuchs ſichern will. Gut behan-
delte Luzerne, kann in der Regel viermal, zuweilen auch fuͤnfmal, in einem
Sommer gemaͤhet werden.

Die Staͤrke jedes Schnitts nimmt faſt mit jedem Jahre zu, ſo lange
die Luzerne dicht und ohne Luͤcken bleibt, wenn anders das Eggen und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0302" n="278"/>
            <fw place="top" type="header">Futterkra&#x0364;uter.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 368.</head><lb/>
              <p><note place="left">Eggen.</note>Eine ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtige und zur Erhaltung der Luzerne fa&#x017F;t unentbehrliche<lb/>
Operation i&#x017F;t ein kra&#x0364;ftiges Aufeggen der&#x017F;elben, be&#x017F;onders im Fru&#x0364;hjahre, wel-<lb/>
ches aber auch zwi&#x017F;chen zwei Schnitten mehrere Male im Jahre wiederholt<lb/>
werden kann, wenn Gra&#x0364;&#x017F;er Wurzel dazwi&#x017F;chen fa&#x017F;&#x017F;en wollen. Im er&#x017F;ten Fru&#x0364;h-<lb/>
jahre muß die&#x017F;es Eggen freilich nur ma&#x0364;ßig ge&#x017F;chehen, in dem folgenden aber<lb/>
mit mo&#x0364;glich&#x017F;ter Kraft, und &#x017F;o &#x017F;tark, daß der Boden ganz wie aufgeri&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Acker aus&#x017F;ehe. Daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarke und &#x017F;charfe ei&#x017F;erne Eggen dazu gebraucht<lb/>
werden, und wenn man keine große &#x017F;ogenannte Bootegge hat, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
kleineren Eggen um &#x017F;o mehrere Zu&#x0364;ge nach allen Richtungen gegeben werden.<lb/>
Die er&#x017F;tarkte Luzerne be&#x017F;cha&#x0364;digt man dadurch gewiß nicht, &#x017F;ie be&#x017F;taudet &#x017F;ich<lb/>
und treibt um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker hervor, je tiefer das Land aufgeri&#x017F;&#x017F;en worden. Man<lb/>
hat &#x017F;ogar einzelne Streifen einen Fuß weit von einander mit dem Pfluge<lb/>
auf dem Luzernefelde aufgeri&#x017F;&#x017F;en und dadurch alte Luzerne wieder verju&#x0364;ngt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 369.</head><lb/>
              <p><note place="left">Ueberdu&#x0364;n-<lb/>
gung.</note>Nach die&#x017F;em kra&#x0364;ftigen Eggen wird aufgebrachter Du&#x0364;nger um &#x017F;o gro&#x0364;ßere<lb/>
Wirkung thun. Man du&#x0364;ngt die Luzerne, um &#x017F;ie im u&#x0364;ppig&#x017F;ten Wuch&#x017F;e zu er-<lb/>
halten, gern alle zwei Jahre, und am be&#x017F;ten abwech&#x017F;elnd mit Mi&#x017F;t und mit<lb/>
minerali&#x017F;chem Du&#x0364;nger. Als letzteren findet man den A&#x017F;chenabgang vorzu&#x0364;glich<lb/>
wirk&#x017F;am, aber auch den Kalk in zerfallenem Zu&#x017F;tande und mit etwas Ra&#x017F;en-<lb/>
erde gemengt; &#x017F;o wie auch zerfallenen Mergel. Von allem thieri&#x017F;chen Mi&#x017F;te<lb/>
thut eine du&#x0364;nne Ueber&#x017F;treuung mit Federvieh-, be&#x017F;onders Taubenmi&#x017F;t die gro&#x0364;ßte<lb/>
Wirkung. Auch bedient man &#x017F;ich gern der ausgegohrnen Mi&#x017F;tjauche fu&#x0364;r das<lb/>
Luzernefeld. Die Be&#x017F;treuung mit Gips i&#x017F;t fu&#x0364;r die Luzerne eben &#x017F;o wirk&#x017F;am<lb/>
wie fu&#x0364;r den Klee.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 370.</head><lb/>
              <p><note place="left">Ernte.</note>Die Luzerne muß gema&#x0364;het werden, ehe &#x017F;ich ihre Blu&#x0364;tenknospen zeigen,<lb/>
wenn man einen &#x017F;chnellen und &#x017F;tarken Wiederwuchs &#x017F;ichern will. Gut behan-<lb/>
delte Luzerne, kann in der Regel viermal, zuweilen auch fu&#x0364;nfmal, in einem<lb/>
Sommer gema&#x0364;het werden.</p><lb/>
              <p>Die Sta&#x0364;rke jedes Schnitts nimmt fa&#x017F;t mit jedem Jahre zu, &#x017F;o lange<lb/>
die Luzerne dicht und ohne Lu&#x0364;cken bleibt, wenn anders das Eggen und die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0302] Futterkraͤuter. §. 368. Eine hoͤchſt wichtige und zur Erhaltung der Luzerne faſt unentbehrliche Operation iſt ein kraͤftiges Aufeggen derſelben, beſonders im Fruͤhjahre, wel- ches aber auch zwiſchen zwei Schnitten mehrere Male im Jahre wiederholt werden kann, wenn Graͤſer Wurzel dazwiſchen faſſen wollen. Im erſten Fruͤh- jahre muß dieſes Eggen freilich nur maͤßig geſchehen, in dem folgenden aber mit moͤglichſter Kraft, und ſo ſtark, daß der Boden ganz wie aufgeriſſener Acker ausſehe. Daher muͤſſen ſtarke und ſcharfe eiſerne Eggen dazu gebraucht werden, und wenn man keine große ſogenannte Bootegge hat, muͤſſen mit kleineren Eggen um ſo mehrere Zuͤge nach allen Richtungen gegeben werden. Die erſtarkte Luzerne beſchaͤdigt man dadurch gewiß nicht, ſie beſtaudet ſich und treibt um ſo ſtaͤrker hervor, je tiefer das Land aufgeriſſen worden. Man hat ſogar einzelne Streifen einen Fuß weit von einander mit dem Pfluge auf dem Luzernefelde aufgeriſſen und dadurch alte Luzerne wieder verjuͤngt. Eggen. §. 369. Nach dieſem kraͤftigen Eggen wird aufgebrachter Duͤnger um ſo groͤßere Wirkung thun. Man duͤngt die Luzerne, um ſie im uͤppigſten Wuchſe zu er- halten, gern alle zwei Jahre, und am beſten abwechſelnd mit Miſt und mit mineraliſchem Duͤnger. Als letzteren findet man den Aſchenabgang vorzuͤglich wirkſam, aber auch den Kalk in zerfallenem Zuſtande und mit etwas Raſen- erde gemengt; ſo wie auch zerfallenen Mergel. Von allem thieriſchen Miſte thut eine duͤnne Ueberſtreuung mit Federvieh-, beſonders Taubenmiſt die groͤßte Wirkung. Auch bedient man ſich gern der ausgegohrnen Miſtjauche fuͤr das Luzernefeld. Die Beſtreuung mit Gips iſt fuͤr die Luzerne eben ſo wirkſam wie fuͤr den Klee. Ueberduͤn- gung. §. 370. Die Luzerne muß gemaͤhet werden, ehe ſich ihre Bluͤtenknospen zeigen, wenn man einen ſchnellen und ſtarken Wiederwuchs ſichern will. Gut behan- delte Luzerne, kann in der Regel viermal, zuweilen auch fuͤnfmal, in einem Sommer gemaͤhet werden. Ernte. Die Staͤrke jedes Schnitts nimmt faſt mit jedem Jahre zu, ſo lange die Luzerne dicht und ohne Luͤcken bleibt, wenn anders das Eggen und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/302
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/302>, abgerufen am 22.12.2024.