Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Saatrüben.
man aber doch die Brache, wenn man sie überhaupt nutzen will, mit anderen Ge-
wächsen vortheilhafter benutzen kann, so kommen sie nicht häufig vor.

§. 297.

Mehr werden in Deutschland die Stoppelrüben gebauet. Allgemein ist die-Stoppelrü-
ben.

ser Bau in den westlichen Gegenden Deutschlands, seit alten Zeiten nach dem
Rheine zu. Er nimmt immer ab, und verschwindet fast gänzlich diesseits der Elbe.
Das Klima hat nicht Schuld, die Ernte ist hier nicht merklich später wie dort,
auch tritt der Winter nicht früher ein. Und dennoch ist jener Bau höchst vor-
theilhaft, und eine Hauptstütze der Wirthschaften in jenen Gegenden! Warum
bauet man sie also bei uns nicht mehr? -- Die Hauptursache ist wohl die, daß
in den hiesigen großen Wirthschaften das Gedränge der Geschäfte in der Ernte
zu stark ist, um gleich nach der ersten Rockenernte an die Umbrechung der Stop-
pel denken zu können, was doch eine nothwendige Bedingung dieses Baues ist.
Für große Wirthschaften ist bei uns in der Regel der Werth des Bodens ge-
ringer, als die Kosten der Arbeit. Und da die Stoppelrüben doch auch Bear-
beitung erfordern, wenn sie gerathen sollen, so bauet man besser Brachrüben, die
sicherer sind, und deren Bearbeitung in eine bequemerr Zeit fällt. Unsre kleinen
Wirthschaften sind dagegen bisher zu ärmlich, um sich diese Anstrengung zu ge-
ben. Und überdem fehlt es an Beispielen dieses für kleine Wirhschaften mehr an-
gemessenen Baues.

§. 298.

Die Rüben verlangen einen lehmigen Sandboden, der aber in Kraft stehetBoden und
Bestellung.

und nicht zu dürre liegt, jedoch auch keiner zu großen Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Zu den Stoppelrüben -- denn von diesen rede ich jetzt nur -- wird der Acker,
sobald der Rocken vom Halme ist, flach umgebrochen. Man wartet oft nicht
bis er eingefahren woaden, sondern pflügt zwischen den Haufen durch. Es wird
dann scharf geegget, und die ausgeeggete Stoppel zusammen geharkt und ver-
brannt. Kann man irgend einen Dünger geben, so thut man es, und wenn der
Rocken nicht in Dünger gesäet wäre, so ist es unumgänglich nöthig. Dann
wird bald darauf zum zweitenmale tiefer gepflügt, mit der Egge vorgezogen, der
Saamen zu 1 bis 11/2 Pfd. per Morgen vorsichtig ausgesäet, wieder scharf ge-
egget und gewalzt. Zuweilen werden jedoch die Rüben auf die erste Furche ge-

Vierter Theil. G g

Die Saatruͤben.
man aber doch die Brache, wenn man ſie uͤberhaupt nutzen will, mit anderen Ge-
waͤchſen vortheilhafter benutzen kann, ſo kommen ſie nicht haͤufig vor.

§. 297.

Mehr werden in Deutſchland die Stoppelruͤben gebauet. Allgemein iſt die-Stoppelruͤ-
ben.

ſer Bau in den weſtlichen Gegenden Deutſchlands, ſeit alten Zeiten nach dem
Rheine zu. Er nimmt immer ab, und verſchwindet faſt gaͤnzlich dieſſeits der Elbe.
Das Klima hat nicht Schuld, die Ernte iſt hier nicht merklich ſpaͤter wie dort,
auch tritt der Winter nicht fruͤher ein. Und dennoch iſt jener Bau hoͤchſt vor-
theilhaft, und eine Hauptſtuͤtze der Wirthſchaften in jenen Gegenden! Warum
bauet man ſie alſo bei uns nicht mehr? — Die Haupturſache iſt wohl die, daß
in den hieſigen großen Wirthſchaften das Gedraͤnge der Geſchaͤfte in der Ernte
zu ſtark iſt, um gleich nach der erſten Rockenernte an die Umbrechung der Stop-
pel denken zu koͤnnen, was doch eine nothwendige Bedingung dieſes Baues iſt.
Fuͤr große Wirthſchaften iſt bei uns in der Regel der Werth des Bodens ge-
ringer, als die Koſten der Arbeit. Und da die Stoppelruͤben doch auch Bear-
beitung erfordern, wenn ſie gerathen ſollen, ſo bauet man beſſer Brachruͤben, die
ſicherer ſind, und deren Bearbeitung in eine bequemerr Zeit faͤllt. Unſre kleinen
Wirthſchaften ſind dagegen bisher zu aͤrmlich, um ſich dieſe Anſtrengung zu ge-
ben. Und uͤberdem fehlt es an Beiſpielen dieſes fuͤr kleine Wirhſchaften mehr an-
gemeſſenen Baues.

§. 298.

Die Ruͤben verlangen einen lehmigen Sandboden, der aber in Kraft ſtehetBoden und
Beſtellung.

und nicht zu duͤrre liegt, jedoch auch keiner zu großen Feuchtigkeit ausgeſetzt iſt.
Zu den Stoppelruͤben — denn von dieſen rede ich jetzt nur — wird der Acker,
ſobald der Rocken vom Halme iſt, flach umgebrochen. Man wartet oft nicht
bis er eingefahren woaden, ſondern pfluͤgt zwiſchen den Haufen durch. Es wird
dann ſcharf geegget, und die ausgeeggete Stoppel zuſammen geharkt und ver-
brannt. Kann man irgend einen Duͤnger geben, ſo thut man es, und wenn der
Rocken nicht in Duͤnger geſaͤet waͤre, ſo iſt es unumgaͤnglich noͤthig. Dann
wird bald darauf zum zweitenmale tiefer gepfluͤgt, mit der Egge vorgezogen, der
Saamen zu 1 bis 1½ Pfd. per Morgen vorſichtig ausgeſaͤet, wieder ſcharf ge-
egget und gewalzt. Zuweilen werden jedoch die Ruͤben auf die erſte Furche ge-

Vierter Theil. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0257" n="233"/><fw place="top" type="header">Die Saatru&#x0364;ben.</fw><lb/>
man aber doch die Brache, wenn man &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt nutzen will, mit anderen Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en vortheilhafter benutzen kann, &#x017F;o kommen &#x017F;ie nicht ha&#x0364;ufig vor.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 297.</head><lb/>
              <p>Mehr werden in Deut&#x017F;chland die Stoppelru&#x0364;ben gebauet. Allgemein i&#x017F;t die-<note place="right">Stoppelru&#x0364;-<lb/>
ben.</note><lb/>
&#x017F;er Bau in den we&#x017F;tlichen Gegenden Deut&#x017F;chlands, &#x017F;eit alten Zeiten nach dem<lb/>
Rheine zu. Er nimmt immer ab, und ver&#x017F;chwindet fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich die&#x017F;&#x017F;eits der Elbe.<lb/>
Das Klima hat nicht Schuld, die Ernte i&#x017F;t hier nicht merklich &#x017F;pa&#x0364;ter wie dort,<lb/>
auch tritt der Winter nicht fru&#x0364;her ein. Und dennoch i&#x017F;t jener Bau ho&#x0364;ch&#x017F;t vor-<lb/>
theilhaft, und eine Haupt&#x017F;tu&#x0364;tze der Wirth&#x017F;chaften in jenen Gegenden! Warum<lb/>
bauet man &#x017F;ie al&#x017F;o bei uns nicht mehr? &#x2014; Die Hauptur&#x017F;ache i&#x017F;t wohl die, daß<lb/>
in den hie&#x017F;igen großen Wirth&#x017F;chaften das Gedra&#x0364;nge der Ge&#x017F;cha&#x0364;fte in der Ernte<lb/>
zu &#x017F;tark i&#x017F;t, um gleich nach der er&#x017F;ten Rockenernte an die Umbrechung der Stop-<lb/>
pel denken zu ko&#x0364;nnen, was doch eine nothwendige Bedingung die&#x017F;es Baues i&#x017F;t.<lb/>
Fu&#x0364;r große Wirth&#x017F;chaften i&#x017F;t bei uns in der Regel der Werth des Bodens ge-<lb/>
ringer, als die Ko&#x017F;ten der Arbeit. Und da die Stoppelru&#x0364;ben doch auch Bear-<lb/>
beitung erfordern, wenn &#x017F;ie gerathen &#x017F;ollen, &#x017F;o bauet man be&#x017F;&#x017F;er Brachru&#x0364;ben, die<lb/>
&#x017F;icherer &#x017F;ind, und deren Bearbeitung in eine bequemerr Zeit fa&#x0364;llt. Un&#x017F;re kleinen<lb/>
Wirth&#x017F;chaften &#x017F;ind dagegen bisher zu a&#x0364;rmlich, um &#x017F;ich die&#x017F;e An&#x017F;trengung zu ge-<lb/>
ben. Und u&#x0364;berdem fehlt es an Bei&#x017F;pielen die&#x017F;es fu&#x0364;r kleine Wirh&#x017F;chaften mehr an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;enen Baues.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 298.</head><lb/>
              <p>Die Ru&#x0364;ben verlangen einen lehmigen Sandboden, der aber in Kraft &#x017F;tehet<note place="right">Boden und<lb/>
Be&#x017F;tellung.</note><lb/>
und nicht zu du&#x0364;rre liegt, jedoch auch keiner zu großen Feuchtigkeit ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t.<lb/>
Zu den Stoppelru&#x0364;ben &#x2014; denn von die&#x017F;en rede ich jetzt nur &#x2014; wird der Acker,<lb/>
&#x017F;obald der Rocken vom Halme i&#x017F;t, flach umgebrochen. Man wartet oft nicht<lb/>
bis er eingefahren woaden, &#x017F;ondern pflu&#x0364;gt zwi&#x017F;chen den Haufen durch. Es wird<lb/>
dann &#x017F;charf geegget, und die ausgeeggete Stoppel zu&#x017F;ammen geharkt und ver-<lb/>
brannt. Kann man irgend einen Du&#x0364;nger geben, &#x017F;o thut man es, und wenn der<lb/>
Rocken nicht in Du&#x0364;nger ge&#x017F;a&#x0364;et wa&#x0364;re, &#x017F;o i&#x017F;t es unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thig. Dann<lb/>
wird bald darauf zum zweitenmale tiefer gepflu&#x0364;gt, mit der Egge vorgezogen, der<lb/>
Saamen zu 1 bis 1½ Pfd. <hi rendition="#aq">per</hi> Morgen vor&#x017F;ichtig ausge&#x017F;a&#x0364;et, wieder &#x017F;charf ge-<lb/>
egget und gewalzt. Zuweilen werden jedoch die Ru&#x0364;ben auf die er&#x017F;te Furche ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. G g</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0257] Die Saatruͤben. man aber doch die Brache, wenn man ſie uͤberhaupt nutzen will, mit anderen Ge- waͤchſen vortheilhafter benutzen kann, ſo kommen ſie nicht haͤufig vor. §. 297. Mehr werden in Deutſchland die Stoppelruͤben gebauet. Allgemein iſt die- ſer Bau in den weſtlichen Gegenden Deutſchlands, ſeit alten Zeiten nach dem Rheine zu. Er nimmt immer ab, und verſchwindet faſt gaͤnzlich dieſſeits der Elbe. Das Klima hat nicht Schuld, die Ernte iſt hier nicht merklich ſpaͤter wie dort, auch tritt der Winter nicht fruͤher ein. Und dennoch iſt jener Bau hoͤchſt vor- theilhaft, und eine Hauptſtuͤtze der Wirthſchaften in jenen Gegenden! Warum bauet man ſie alſo bei uns nicht mehr? — Die Haupturſache iſt wohl die, daß in den hieſigen großen Wirthſchaften das Gedraͤnge der Geſchaͤfte in der Ernte zu ſtark iſt, um gleich nach der erſten Rockenernte an die Umbrechung der Stop- pel denken zu koͤnnen, was doch eine nothwendige Bedingung dieſes Baues iſt. Fuͤr große Wirthſchaften iſt bei uns in der Regel der Werth des Bodens ge- ringer, als die Koſten der Arbeit. Und da die Stoppelruͤben doch auch Bear- beitung erfordern, wenn ſie gerathen ſollen, ſo bauet man beſſer Brachruͤben, die ſicherer ſind, und deren Bearbeitung in eine bequemerr Zeit faͤllt. Unſre kleinen Wirthſchaften ſind dagegen bisher zu aͤrmlich, um ſich dieſe Anſtrengung zu ge- ben. Und uͤberdem fehlt es an Beiſpielen dieſes fuͤr kleine Wirhſchaften mehr an- gemeſſenen Baues. Stoppelruͤ- ben. §. 298. Die Ruͤben verlangen einen lehmigen Sandboden, der aber in Kraft ſtehet und nicht zu duͤrre liegt, jedoch auch keiner zu großen Feuchtigkeit ausgeſetzt iſt. Zu den Stoppelruͤben — denn von dieſen rede ich jetzt nur — wird der Acker, ſobald der Rocken vom Halme iſt, flach umgebrochen. Man wartet oft nicht bis er eingefahren woaden, ſondern pfluͤgt zwiſchen den Haufen durch. Es wird dann ſcharf geegget, und die ausgeeggete Stoppel zuſammen geharkt und ver- brannt. Kann man irgend einen Duͤnger geben, ſo thut man es, und wenn der Rocken nicht in Duͤnger geſaͤet waͤre, ſo iſt es unumgaͤnglich noͤthig. Dann wird bald darauf zum zweitenmale tiefer gepfluͤgt, mit der Egge vorgezogen, der Saamen zu 1 bis 1½ Pfd. per Morgen vorſichtig ausgeſaͤet, wieder ſcharf ge- egget und gewalzt. Zuweilen werden jedoch die Ruͤben auf die erſte Furche ge- Boden und Beſtellung. Vierter Theil. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/257
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/257>, abgerufen am 22.12.2024.