1) Man nehme zum Einlegen nur sichere und vernünftige Leute, die kei- nen Platz, wo eine Kartoffel liegen soll, überschlagen.
2) Man nehme lauter gesunde Setzkartoffeln.
3) Man richte seinen Acker so zu, daß das Keimen keiner Kartoffel ge- stört werde.
Wer diese Bedingungen nicht erfüllen will oder kann, der lege sie lieber dichter, oder zwei an einer Stelle, weil sonst, wenn viele leere Räume blei- ben, der Ausfall beträchtlicher seyn könnte.
§. 279.
Die Zeit des Einlegens der Kartoffeln richte sich nach der Witterung.Pflanzungs- zeit. Ich lege sie nicht eher, als bis sich der Boden erwärmt hat, und habe immer gefunden, daß die später gelegten die früheren eingeholt haben. Ich habe sie mit gutem Erfolge bis zu Anfange des Junius gelegt, indessen suche ich in der Mitte des Mais damit fertig zu seyn. Will man sie spät legen, so muß man sie nur an einem wärmeren Orte vorher keimen lassen. In etwas stren- gerem Boden dürfen sie durchaus nicht eingeschmiert werden, sondern man muß seine Abtrocknung abwarten.
§. 280.
Im Herbste ist mein Boden so früh als möglich und um 2 Zoll tiefer,Bestellung. als bisjetzt gepflügt war, umgebrochen und geegget. Im Winter wird der Mist aufgefahren und sogleich gebreitet. Im ersten Frühjahre wird er flach untergepflügt; vor der Saatfurche wird geegget. Daß der Mist mit dieser zum Theil wieder heraufkomme, ist mir sehr lieb, weil er dann um so mehr an die Wurzeln der Kartoffeln kommt.
Das Einlegen mit dem Spaten nach einer Knotenschnur habe ich nur einmal versucht, wie ich sie zuerst im Quadrat pflanzen wollte. Wäre ich auch nicht auf eine andere Methode verfallen, so würde mich die Weitläuftigkeit dieser Arbeit doch von dieser Bauart abgeschreckt haben.
Sie werden in die Pflugfurche gelegt, und das Verfahren ist folgendes:
Mit dem oben erwähnten Marqueur oder Furchenzieher werden Linien oder kleine Furchen ins Kreuz mit derjenigen Richtung, welche der Pflug
1) Man nehme zum Einlegen nur ſichere und vernuͤnftige Leute, die kei- nen Platz, wo eine Kartoffel liegen ſoll, uͤberſchlagen.
2) Man nehme lauter geſunde Setzkartoffeln.
3) Man richte ſeinen Acker ſo zu, daß das Keimen keiner Kartoffel ge- ſtoͤrt werde.
Wer dieſe Bedingungen nicht erfuͤllen will oder kann, der lege ſie lieber dichter, oder zwei an einer Stelle, weil ſonſt, wenn viele leere Raͤume blei- ben, der Ausfall betraͤchtlicher ſeyn koͤnnte.
§. 279.
Die Zeit des Einlegens der Kartoffeln richte ſich nach der Witterung.Pflanzungs- zeit. Ich lege ſie nicht eher, als bis ſich der Boden erwaͤrmt hat, und habe immer gefunden, daß die ſpaͤter gelegten die fruͤheren eingeholt haben. Ich habe ſie mit gutem Erfolge bis zu Anfange des Junius gelegt, indeſſen ſuche ich in der Mitte des Mais damit fertig zu ſeyn. Will man ſie ſpaͤt legen, ſo muß man ſie nur an einem waͤrmeren Orte vorher keimen laſſen. In etwas ſtren- gerem Boden duͤrfen ſie durchaus nicht eingeſchmiert werden, ſondern man muß ſeine Abtrocknung abwarten.
§. 280.
Im Herbſte iſt mein Boden ſo fruͤh als moͤglich und um 2 Zoll tiefer,Beſtellung. als bisjetzt gepfluͤgt war, umgebrochen und geegget. Im Winter wird der Miſt aufgefahren und ſogleich gebreitet. Im erſten Fruͤhjahre wird er flach untergepfluͤgt; vor der Saatfurche wird geegget. Daß der Miſt mit dieſer zum Theil wieder heraufkomme, iſt mir ſehr lieb, weil er dann um ſo mehr an die Wurzeln der Kartoffeln kommt.
Das Einlegen mit dem Spaten nach einer Knotenſchnur habe ich nur einmal verſucht, wie ich ſie zuerſt im Quadrat pflanzen wollte. Waͤre ich auch nicht auf eine andere Methode verfallen, ſo wuͤrde mich die Weitlaͤuftigkeit dieſer Arbeit doch von dieſer Bauart abgeſchreckt haben.
Sie werden in die Pflugfurche gelegt, und das Verfahren iſt folgendes:
Mit dem oben erwaͤhnten Marqueur oder Furchenzieher werden Linien oder kleine Furchen ins Kreuz mit derjenigen Richtung, welche der Pflug
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0239"n="215"/><fwplace="top"type="header">Die Kartoffeln.</fw><lb/><p>Indeſſen muͤſſen folgende Bedingungen erfuͤllt werden:</p><lb/><p>1) Man nehme zum Einlegen nur ſichere und vernuͤnftige Leute, die kei-<lb/>
nen Platz, wo eine Kartoffel liegen ſoll, uͤberſchlagen.</p><lb/><p>2) Man nehme lauter geſunde Setzkartoffeln.</p><lb/><p>3) Man richte ſeinen Acker ſo zu, daß das Keimen keiner Kartoffel ge-<lb/>ſtoͤrt werde.</p><lb/><p>Wer dieſe Bedingungen nicht erfuͤllen will oder kann, der lege ſie lieber<lb/>
dichter, oder zwei an einer Stelle, weil ſonſt, wenn viele leere Raͤume blei-<lb/>
ben, der Ausfall betraͤchtlicher ſeyn koͤnnte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 279.</head><lb/><p>Die Zeit des Einlegens der Kartoffeln richte ſich nach der Witterung.<noteplace="right">Pflanzungs-<lb/>
zeit.</note><lb/>
Ich lege ſie nicht eher, als bis ſich der Boden erwaͤrmt hat, und habe immer<lb/>
gefunden, daß die ſpaͤter gelegten die fruͤheren eingeholt haben. Ich habe ſie<lb/>
mit gutem Erfolge bis zu Anfange des Junius gelegt, indeſſen ſuche ich in<lb/>
der Mitte des Mais damit fertig zu ſeyn. Will man ſie ſpaͤt legen, ſo muß<lb/>
man ſie nur an einem waͤrmeren Orte vorher keimen laſſen. In etwas ſtren-<lb/>
gerem Boden duͤrfen ſie durchaus nicht eingeſchmiert werden, ſondern man<lb/>
muß ſeine Abtrocknung abwarten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 280.</head><lb/><p>Im Herbſte iſt mein Boden ſo fruͤh als moͤglich und um 2 Zoll tiefer,<noteplace="right">Beſtellung.</note><lb/>
als bisjetzt gepfluͤgt war, umgebrochen und geegget. Im Winter wird der<lb/>
Miſt aufgefahren und ſogleich gebreitet. Im erſten Fruͤhjahre wird er flach<lb/>
untergepfluͤgt; vor der Saatfurche wird geegget. Daß der Miſt mit dieſer<lb/>
zum Theil wieder heraufkomme, iſt mir ſehr lieb, weil er dann um ſo mehr<lb/>
an die Wurzeln der Kartoffeln kommt.</p><lb/><p>Das Einlegen mit dem Spaten nach einer Knotenſchnur habe ich nur<lb/>
einmal verſucht, wie ich ſie zuerſt im Quadrat pflanzen wollte. Waͤre ich auch<lb/>
nicht auf eine andere Methode verfallen, ſo wuͤrde mich die Weitlaͤuftigkeit<lb/>
dieſer Arbeit doch von dieſer Bauart abgeſchreckt haben.</p><lb/><p>Sie werden in die Pflugfurche gelegt, und das Verfahren iſt folgendes:</p><lb/><p>Mit dem oben erwaͤhnten Marqueur oder Furchenzieher werden Linien<lb/>
oder kleine Furchen ins Kreuz mit derjenigen Richtung, welche der Pflug<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0239]
Die Kartoffeln.
Indeſſen muͤſſen folgende Bedingungen erfuͤllt werden:
1) Man nehme zum Einlegen nur ſichere und vernuͤnftige Leute, die kei-
nen Platz, wo eine Kartoffel liegen ſoll, uͤberſchlagen.
2) Man nehme lauter geſunde Setzkartoffeln.
3) Man richte ſeinen Acker ſo zu, daß das Keimen keiner Kartoffel ge-
ſtoͤrt werde.
Wer dieſe Bedingungen nicht erfuͤllen will oder kann, der lege ſie lieber
dichter, oder zwei an einer Stelle, weil ſonſt, wenn viele leere Raͤume blei-
ben, der Ausfall betraͤchtlicher ſeyn koͤnnte.
§. 279.
Die Zeit des Einlegens der Kartoffeln richte ſich nach der Witterung.
Ich lege ſie nicht eher, als bis ſich der Boden erwaͤrmt hat, und habe immer
gefunden, daß die ſpaͤter gelegten die fruͤheren eingeholt haben. Ich habe ſie
mit gutem Erfolge bis zu Anfange des Junius gelegt, indeſſen ſuche ich in
der Mitte des Mais damit fertig zu ſeyn. Will man ſie ſpaͤt legen, ſo muß
man ſie nur an einem waͤrmeren Orte vorher keimen laſſen. In etwas ſtren-
gerem Boden duͤrfen ſie durchaus nicht eingeſchmiert werden, ſondern man
muß ſeine Abtrocknung abwarten.
Pflanzungs-
zeit.
§. 280.
Im Herbſte iſt mein Boden ſo fruͤh als moͤglich und um 2 Zoll tiefer,
als bisjetzt gepfluͤgt war, umgebrochen und geegget. Im Winter wird der
Miſt aufgefahren und ſogleich gebreitet. Im erſten Fruͤhjahre wird er flach
untergepfluͤgt; vor der Saatfurche wird geegget. Daß der Miſt mit dieſer
zum Theil wieder heraufkomme, iſt mir ſehr lieb, weil er dann um ſo mehr
an die Wurzeln der Kartoffeln kommt.
Beſtellung.
Das Einlegen mit dem Spaten nach einer Knotenſchnur habe ich nur
einmal verſucht, wie ich ſie zuerſt im Quadrat pflanzen wollte. Waͤre ich auch
nicht auf eine andere Methode verfallen, ſo wuͤrde mich die Weitlaͤuftigkeit
dieſer Arbeit doch von dieſer Bauart abgeſchreckt haben.
Sie werden in die Pflugfurche gelegt, und das Verfahren iſt folgendes:
Mit dem oben erwaͤhnten Marqueur oder Furchenzieher werden Linien
oder kleine Furchen ins Kreuz mit derjenigen Richtung, welche der Pflug
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/239>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.