wird. Auch wissen es unsre Fabrikanten, daß die auf ähnlichem Boden ge- wonnenen Blätter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den auf frischem Mist gewachsenen haben; sie wollen dies im Handel aber nicht zu- gestehen, um keinen höheren Preis dafür zu zahlen, wie sie doch billig thun sollten; und wie sie auch thun werden, wenn dieses Tabacks Vorzüge allge- meiner anerkannt sind.
Nächstdem wird der preiswürdigste Taback auf humusreichem Boden er- baut, nach einer Düngung mit Kalk, Mergel oder Asche, welche Düngung in- dessen auf magern Boden nicht die erforderliche Wirkung auf diese Pflanze thun würden. Gewöhnlich wird er durch Mist getrieben, welcher ihm aber immer den scharfen Geschmack und den fusligen Geruch giebt, welchen die Tabacksfabri- kanten ihm durch mannichfaltige Beizen bisher vergeblich zu benehmen versucht haben. Da indessen dieser Taback die gewöhnliche Handelswaare ist, so findet er auch auf den Märkten Abnehmer genug.
§. 262.
Der Acker wird wie zu andern Hackfrüchten vorbereitet, im Herbste tiefBereitung des Ackers. gepflügt, der Mist wo möglich vor Winter aufgefahren und ausgestreuet, im Frühjahre flach untergestrichen, und sodann kurz vor dem Pflanzen, damit die Krume locker bleibe, wieder tiefer gepflügt.
Das Gedeihen hängt vorzüglich davon ab, daß er möglichst früh, am besten noch im Monat Mai gepflanzt werde, und daß man die erste dazu paß- liche Witterung wahrnehme. Es kommt daher auf früh erstarkte Pflanzen vorzüglich an, wozu dann der Acker dem Pflanzer schleunig in Stand gesetzt werden muß.
Die übrige Manipulation, die der Pflanzer besorgt, ist wie gesagt, nicht der Gegenstand dieser Anweisung. Man findet sie ausführlich beschrieben in den meisten landwirthschaftlichen Handbüchern und in folgenden Schriften: Kling, der Tabacksbau für den pfälzischen Landmann 1798. Korge, Unterricht zum Anbau des Tabacks. Breslau 1773. Rieben, Anleitung zum Tabacksbau. Dresden 1789. Christ, Anweisung zum einträglichsten Tabacksbau. Frankfurth 1799. Traite complet de la culture, fabrication et vente du tabac. Paris 1791.
Vierter Theil. C c
Der Taback.
wird. Auch wiſſen es unſre Fabrikanten, daß die auf aͤhnlichem Boden ge- wonnenen Blaͤtter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den auf friſchem Miſt gewachſenen haben; ſie wollen dies im Handel aber nicht zu- geſtehen, um keinen hoͤheren Preis dafuͤr zu zahlen, wie ſie doch billig thun ſollten; und wie ſie auch thun werden, wenn dieſes Tabacks Vorzuͤge allge- meiner anerkannt ſind.
Naͤchſtdem wird der preiswuͤrdigſte Taback auf humusreichem Boden er- baut, nach einer Duͤngung mit Kalk, Mergel oder Aſche, welche Duͤngung in- deſſen auf magern Boden nicht die erforderliche Wirkung auf dieſe Pflanze thun wuͤrden. Gewoͤhnlich wird er durch Miſt getrieben, welcher ihm aber immer den ſcharfen Geſchmack und den fusligen Geruch giebt, welchen die Tabacksfabri- kanten ihm durch mannichfaltige Beizen bisher vergeblich zu benehmen verſucht haben. Da indeſſen dieſer Taback die gewoͤhnliche Handelswaare iſt, ſo findet er auch auf den Maͤrkten Abnehmer genug.
§. 262.
Der Acker wird wie zu andern Hackfruͤchten vorbereitet, im Herbſte tiefBereitung des Ackers. gepfluͤgt, der Miſt wo moͤglich vor Winter aufgefahren und ausgeſtreuet, im Fruͤhjahre flach untergeſtrichen, und ſodann kurz vor dem Pflanzen, damit die Krume locker bleibe, wieder tiefer gepfluͤgt.
Das Gedeihen haͤngt vorzuͤglich davon ab, daß er moͤglichſt fruͤh, am beſten noch im Monat Mai gepflanzt werde, und daß man die erſte dazu paß- liche Witterung wahrnehme. Es kommt daher auf fruͤh erſtarkte Pflanzen vorzuͤglich an, wozu dann der Acker dem Pflanzer ſchleunig in Stand geſetzt werden muß.
Die uͤbrige Manipulation, die der Pflanzer beſorgt, iſt wie geſagt, nicht der Gegenſtand dieſer Anweiſung. Man findet ſie ausfuͤhrlich beſchrieben in den meiſten landwirthſchaftlichen Handbuͤchern und in folgenden Schriften: Kling, der Tabacksbau fuͤr den pfaͤlziſchen Landmann 1798. Korge, Unterricht zum Anbau des Tabacks. Breslau 1773. Rieben, Anleitung zum Tabacksbau. Dresden 1789. Chriſt, Anweiſung zum eintraͤglichſten Tabacksbau. Frankfurth 1799. Traité complet de la culture, fabrication et vente du tabac. Paris 1791.
Vierter Theil. C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0225"n="201"/><fwplace="top"type="header">Der Taback.</fw><lb/>
wird. Auch wiſſen es unſre Fabrikanten, daß die auf aͤhnlichem Boden ge-<lb/>
wonnenen Blaͤtter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den<lb/>
auf friſchem Miſt gewachſenen haben; ſie wollen dies im Handel aber nicht zu-<lb/>
geſtehen, um keinen hoͤheren Preis dafuͤr zu zahlen, wie ſie doch billig thun<lb/>ſollten; und wie ſie auch thun werden, wenn dieſes Tabacks Vorzuͤge allge-<lb/>
meiner anerkannt ſind.</p><lb/><p>Naͤchſtdem wird der preiswuͤrdigſte Taback auf humusreichem Boden er-<lb/>
baut, nach einer Duͤngung mit Kalk, Mergel oder Aſche, welche Duͤngung in-<lb/>
deſſen auf magern Boden nicht die erforderliche Wirkung auf dieſe Pflanze thun<lb/>
wuͤrden. Gewoͤhnlich wird er durch Miſt getrieben, welcher ihm aber immer den<lb/>ſcharfen Geſchmack und den fusligen Geruch giebt, welchen die Tabacksfabri-<lb/>
kanten ihm durch mannichfaltige Beizen bisher vergeblich zu benehmen verſucht<lb/>
haben. Da indeſſen dieſer Taback die gewoͤhnliche Handelswaare iſt, ſo findet<lb/>
er auch auf den Maͤrkten Abnehmer genug.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 262.</head><lb/><p>Der Acker wird wie zu andern Hackfruͤchten vorbereitet, im Herbſte tief<noteplace="right">Bereitung<lb/>
des Ackers.</note><lb/>
gepfluͤgt, der Miſt wo moͤglich vor Winter aufgefahren und ausgeſtreuet, im<lb/>
Fruͤhjahre flach untergeſtrichen, und ſodann kurz vor dem Pflanzen, damit die<lb/>
Krume locker bleibe, wieder tiefer gepfluͤgt.</p><lb/><p>Das Gedeihen haͤngt vorzuͤglich davon ab, daß er moͤglichſt fruͤh, am<lb/>
beſten noch im Monat Mai gepflanzt werde, und daß man die erſte dazu paß-<lb/>
liche Witterung wahrnehme. Es kommt daher auf fruͤh erſtarkte Pflanzen<lb/>
vorzuͤglich an, wozu dann der Acker dem Pflanzer ſchleunig in Stand geſetzt<lb/>
werden muß.</p><lb/><p>Die uͤbrige Manipulation, die der Pflanzer beſorgt, iſt wie geſagt, nicht<lb/>
der Gegenſtand dieſer Anweiſung. Man findet ſie ausfuͤhrlich beſchrieben in<lb/>
den meiſten landwirthſchaftlichen Handbuͤchern und in folgenden Schriften:<lb/><hirendition="#et">Kling, der Tabacksbau fuͤr den pfaͤlziſchen Landmann 1798.<lb/>
Korge, Unterricht zum Anbau des Tabacks. Breslau 1773.<lb/>
Rieben, Anleitung zum Tabacksbau. Dresden 1789.<lb/>
Chriſt, Anweiſung zum eintraͤglichſten Tabacksbau. Frankfurth 1799.<lb/><hirendition="#aq">Traité complet de la culture, fabrication et vente du tabac. Paris</hi> 1791.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierter Theil. C c</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0225]
Der Taback.
wird. Auch wiſſen es unſre Fabrikanten, daß die auf aͤhnlichem Boden ge-
wonnenen Blaͤtter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den
auf friſchem Miſt gewachſenen haben; ſie wollen dies im Handel aber nicht zu-
geſtehen, um keinen hoͤheren Preis dafuͤr zu zahlen, wie ſie doch billig thun
ſollten; und wie ſie auch thun werden, wenn dieſes Tabacks Vorzuͤge allge-
meiner anerkannt ſind.
Naͤchſtdem wird der preiswuͤrdigſte Taback auf humusreichem Boden er-
baut, nach einer Duͤngung mit Kalk, Mergel oder Aſche, welche Duͤngung in-
deſſen auf magern Boden nicht die erforderliche Wirkung auf dieſe Pflanze thun
wuͤrden. Gewoͤhnlich wird er durch Miſt getrieben, welcher ihm aber immer den
ſcharfen Geſchmack und den fusligen Geruch giebt, welchen die Tabacksfabri-
kanten ihm durch mannichfaltige Beizen bisher vergeblich zu benehmen verſucht
haben. Da indeſſen dieſer Taback die gewoͤhnliche Handelswaare iſt, ſo findet
er auch auf den Maͤrkten Abnehmer genug.
§. 262.
Der Acker wird wie zu andern Hackfruͤchten vorbereitet, im Herbſte tief
gepfluͤgt, der Miſt wo moͤglich vor Winter aufgefahren und ausgeſtreuet, im
Fruͤhjahre flach untergeſtrichen, und ſodann kurz vor dem Pflanzen, damit die
Krume locker bleibe, wieder tiefer gepfluͤgt.
Bereitung
des Ackers.
Das Gedeihen haͤngt vorzuͤglich davon ab, daß er moͤglichſt fruͤh, am
beſten noch im Monat Mai gepflanzt werde, und daß man die erſte dazu paß-
liche Witterung wahrnehme. Es kommt daher auf fruͤh erſtarkte Pflanzen
vorzuͤglich an, wozu dann der Acker dem Pflanzer ſchleunig in Stand geſetzt
werden muß.
Die uͤbrige Manipulation, die der Pflanzer beſorgt, iſt wie geſagt, nicht
der Gegenſtand dieſer Anweiſung. Man findet ſie ausfuͤhrlich beſchrieben in
den meiſten landwirthſchaftlichen Handbuͤchern und in folgenden Schriften:
Kling, der Tabacksbau fuͤr den pfaͤlziſchen Landmann 1798.
Korge, Unterricht zum Anbau des Tabacks. Breslau 1773.
Rieben, Anleitung zum Tabacksbau. Dresden 1789.
Chriſt, Anweiſung zum eintraͤglichſten Tabacksbau. Frankfurth 1799.
Traité complet de la culture, fabrication et vente du tabac. Paris 1791.
Vierter Theil. C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/225>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.