Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Farbepflanzen. Dieser Anbau ist also wenig umständlich, und da 1 Morgen 6 bis 8 Ctr. Der Saflor, Carthamus tinctorius, §. 250. erfordert einen kräftigen, in gartenmäßiger Kultur stehenden Boden. Der Saa- Man läßt nun die Pflanze stehn und völlig reifen, wo sie dann ausge- Dallingers ökonomisch-technologische Abhandlung über den Saflor und Wau- Der Hopfen §. 251. ein fast unentbehrlich gewordenes Produkt, welches allenthalben die sicherste §. 252.
Farbepflanzen. Dieſer Anbau iſt alſo wenig umſtaͤndlich, und da 1 Morgen 6 bis 8 Ctr. Der Saflor, Carthamus tinctorius, §. 250. erfordert einen kraͤftigen, in gartenmaͤßiger Kultur ſtehenden Boden. Der Saa- Man laͤßt nun die Pflanze ſtehn und voͤllig reifen, wo ſie dann ausge- Dallingers oͤkonomiſch-technologiſche Abhandlung uͤber den Saflor und Wau- Der Hopfen §. 251. ein faſt unentbehrlich gewordenes Produkt, welches allenthalben die ſicherſte §. 252.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0216" n="192"/> <fw place="top" type="header">Farbepflanzen.</fw><lb/> <p>Dieſer Anbau iſt alſo wenig umſtaͤndlich, und da 1 Morgen 6 bis 8 Ctr.<lb/> giebt, und der Centner nicht ſelten zu 8 rthlr. verkauft werden kann, ſehr ein-<lb/> traͤglich, ſobald man des Abſatzes ſicher iſt. Der Englaͤnder Marſhall raͤth aber<lb/> den Verpaͤchtern, den Bau dieſes Gewaͤchſes im Pachtkontrakt zu unterſagen,<lb/> weil es ſo ſtark ausziehe.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der Saflor, <hi rendition="#aq">Carthamus tinctorius,</hi></hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 250.</head><lb/> <p>erfordert einen kraͤftigen, in gartenmaͤßiger Kultur ſtehenden Boden. Der Saa-<lb/> men wird fruͤhzeitig auf 2 Fuß Entfernung gelegt, jedoch mehrere Koͤrner an<lb/> einer Stelle, wovon nur die ſtaͤrkſte Pflanze ſtehn bleibt. Die Zwiſchenraͤume<lb/> werden durch Bearbeitung rein gehalten, welches am beſten mit der Pferdeſchau-<lb/> fel geſchehen kann. Wenn im Auguſt die Bluͤten gelb und dunkler geworden<lb/> ſind, werden ſie ausgezogen, wozu man ſich eines ſtumpfen Meſſers bedient, und<lb/> darauf in Schoppen getrocknet. Dieſes Ausziehen der Bluͤte darf aber nur<lb/> Vormittags und nicht in der heißen Mittagsſoune geſchehen, und die Ernte iſt<lb/> das weitlaͤuftigſte beim ganzen Anbau.</p><lb/> <p>Man laͤßt nun die Pflanze ſtehn und voͤllig reifen, wo ſie dann ausge-<lb/> rauft, getrocknet und abgedroſchen wird, um den Saamen davon zu gewinnen,<lb/> der gutes aber nicht vieles Oel enthaͤlt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Dallingers oͤkonomiſch-technologiſche Abhandlung uͤber den Saflor und Wau-<lb/> bau. Neue Auflage. 1805.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Der Hopfen</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 251.</head><lb/> <p>ein faſt unentbehrlich gewordenes Produkt, welches allenthalben die ſicherſte<lb/> Abnahme findet, und zwar zu einem Preiſe, der ſeine Anbaukoſten, die ſich<lb/> freilich hoch belaufen, im Durchſchnitt mit 100 Prozent verzinſet, verdient die<lb/> Aufmerkſamkeit eines jeden Landwirths, den ſein Wirthſchaftsſyſtem in den Stand<lb/> geſetzt hat, den dazu noͤthigen Duͤnger zu eruͤbrigen, und die erſte Kapitalanlage<lb/> zu machen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 252.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0216]
Farbepflanzen.
Dieſer Anbau iſt alſo wenig umſtaͤndlich, und da 1 Morgen 6 bis 8 Ctr.
giebt, und der Centner nicht ſelten zu 8 rthlr. verkauft werden kann, ſehr ein-
traͤglich, ſobald man des Abſatzes ſicher iſt. Der Englaͤnder Marſhall raͤth aber
den Verpaͤchtern, den Bau dieſes Gewaͤchſes im Pachtkontrakt zu unterſagen,
weil es ſo ſtark ausziehe.
Der Saflor, Carthamus tinctorius,
§. 250.
erfordert einen kraͤftigen, in gartenmaͤßiger Kultur ſtehenden Boden. Der Saa-
men wird fruͤhzeitig auf 2 Fuß Entfernung gelegt, jedoch mehrere Koͤrner an
einer Stelle, wovon nur die ſtaͤrkſte Pflanze ſtehn bleibt. Die Zwiſchenraͤume
werden durch Bearbeitung rein gehalten, welches am beſten mit der Pferdeſchau-
fel geſchehen kann. Wenn im Auguſt die Bluͤten gelb und dunkler geworden
ſind, werden ſie ausgezogen, wozu man ſich eines ſtumpfen Meſſers bedient, und
darauf in Schoppen getrocknet. Dieſes Ausziehen der Bluͤte darf aber nur
Vormittags und nicht in der heißen Mittagsſoune geſchehen, und die Ernte iſt
das weitlaͤuftigſte beim ganzen Anbau.
Man laͤßt nun die Pflanze ſtehn und voͤllig reifen, wo ſie dann ausge-
rauft, getrocknet und abgedroſchen wird, um den Saamen davon zu gewinnen,
der gutes aber nicht vieles Oel enthaͤlt.
Dallingers oͤkonomiſch-technologiſche Abhandlung uͤber den Saflor und Wau-
bau. Neue Auflage. 1805.
Der Hopfen
§. 251.
ein faſt unentbehrlich gewordenes Produkt, welches allenthalben die ſicherſte
Abnahme findet, und zwar zu einem Preiſe, der ſeine Anbaukoſten, die ſich
freilich hoch belaufen, im Durchſchnitt mit 100 Prozent verzinſet, verdient die
Aufmerkſamkeit eines jeden Landwirths, den ſein Wirthſchaftsſyſtem in den Stand
geſetzt hat, den dazu noͤthigen Duͤnger zu eruͤbrigen, und die erſte Kapitalanlage
zu machen.
§. 252.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |