Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Farbepflanzen.
§. 246.

Abarten.Wir haben zwei Abarten des Waids: den in Deutschland gebräuchlichen
und einen der in Languedoc erbaut wird. Der letztere soll beträchtliche Vorzüge
vor dem erstern haben, und doch auch in Deutschland fortkommen.

Entdeckung der in Deutschland noch unbekannten ächten, zahmen Waid-
pflanze, nebst Nachricht über den Unterschied dieser und der thüringschen (von
Otto). Frankfurt 1794.

§. 247.

Die Stengel des Waids werden 3 bis 31/2 Fuß hoch, sind fingersdick, und
in mehrere mit Blättern besetzte Aeste getheilt. Die Blätter des Stengels
umfassen diesen, sind pfeilförmig, spitzig, schwach eingezackt und blau angelaufen;
die Blumen sind gelb, und bilden an der Spitze der Stengel Rispen.

Boden und
Anbau.
Er erfordert einen guten, in kräftigem Dünger stehenden, sorgfältig und
rein bearbeiteten Acker. Er wird entweder im Frühjahre, oder was besser ist,
Ende Augusts und Anfangs Septembers per Morgen etwa zu 4 bis 5 Metzen
ausgesäet. Die Herbstaussaat leidet wohl zuweilen, aber selten, im Winter, giebt
aber einen bei weitem stärkeren Ertrag, wie die Frühjahrsaussaat. Wenn die
Pflanzen im Herbste stark heranwachsen sollten, so mähet man sie ab, und be-
dient sich dieser Schröpfe in der Regel nur zur Viehfütterung. Im Frühjahr
muß er durch das Hacken nicht nur vom Unkraute gereinigt, sondern auch so ver-
einzelt werden, daß alle Fuß höchstens nur eine Pflanze stehen bleibe. Es
würde die Arbeit ohne Zweifel sehr erleichtern und Saamen ersparen, wenn
man ihn in Reihen säete, und mit der Pferdeschaufel bearbeitete.

§. 248.

Ernte und
Behandlung.
Wenn die Blätter eine Spanne lang sind, und die Blüten ausbrechen wol-
len, so stößt man den Stengel über der Wurzel ab, und nimmt die größern
Blätter weg. Es treiben nach einigen Wochen neue Blätter, welche man eben-
falls sammlet. Dies wiederholt man so lange, als der Wachsthum der Pflan-
zen dauert und nimmt von dem Winterwaid zuweilen vier Ernten. Andre
begnügen sich mit drei Ernten, um die Blätter so viel größer werden zu
lassen. Auf gutem Boden erntet man im Durchschnitt 150 Centner frische
Blätter.


Farbepflanzen.
§. 246.

Abarten.Wir haben zwei Abarten des Waids: den in Deutſchland gebraͤuchlichen
und einen der in Languedoc erbaut wird. Der letztere ſoll betraͤchtliche Vorzuͤge
vor dem erſtern haben, und doch auch in Deutſchland fortkommen.

Entdeckung der in Deutſchland noch unbekannten aͤchten, zahmen Waid-
pflanze, nebſt Nachricht uͤber den Unterſchied dieſer und der thuͤringſchen (von
Otto). Frankfurt 1794.

§. 247.

Die Stengel des Waids werden 3 bis 3½ Fuß hoch, ſind fingersdick, und
in mehrere mit Blaͤttern beſetzte Aeſte getheilt. Die Blaͤtter des Stengels
umfaſſen dieſen, ſind pfeilfoͤrmig, ſpitzig, ſchwach eingezackt und blau angelaufen;
die Blumen ſind gelb, und bilden an der Spitze der Stengel Rispen.

Boden und
Anbau.
Er erfordert einen guten, in kraͤftigem Duͤnger ſtehenden, ſorgfaͤltig und
rein bearbeiteten Acker. Er wird entweder im Fruͤhjahre, oder was beſſer iſt,
Ende Auguſts und Anfangs Septembers per Morgen etwa zu 4 bis 5 Metzen
ausgeſaͤet. Die Herbſtausſaat leidet wohl zuweilen, aber ſelten, im Winter, giebt
aber einen bei weitem ſtaͤrkeren Ertrag, wie die Fruͤhjahrsausſaat. Wenn die
Pflanzen im Herbſte ſtark heranwachſen ſollten, ſo maͤhet man ſie ab, und be-
dient ſich dieſer Schroͤpfe in der Regel nur zur Viehfuͤtterung. Im Fruͤhjahr
muß er durch das Hacken nicht nur vom Unkraute gereinigt, ſondern auch ſo ver-
einzelt werden, daß alle Fuß hoͤchſtens nur eine Pflanze ſtehen bleibe. Es
wuͤrde die Arbeit ohne Zweifel ſehr erleichtern und Saamen erſparen, wenn
man ihn in Reihen ſaͤete, und mit der Pferdeſchaufel bearbeitete.

§. 248.

Ernte und
Behandlung.
Wenn die Blaͤtter eine Spanne lang ſind, und die Bluͤten ausbrechen wol-
len, ſo ſtoͤßt man den Stengel uͤber der Wurzel ab, und nimmt die groͤßern
Blaͤtter weg. Es treiben nach einigen Wochen neue Blaͤtter, welche man eben-
falls ſammlet. Dies wiederholt man ſo lange, als der Wachsthum der Pflan-
zen dauert und nimmt von dem Winterwaid zuweilen vier Ernten. Andre
begnuͤgen ſich mit drei Ernten, um die Blaͤtter ſo viel groͤßer werden zu
laſſen. Auf gutem Boden erntet man im Durchſchnitt 150 Centner friſche
Blaͤtter.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0214" n="290[190]"/>
            <fw place="top" type="header">Farbepflanzen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 246.</head><lb/>
              <p><note place="left">Abarten.</note>Wir haben zwei Abarten des Waids: den in Deut&#x017F;chland gebra&#x0364;uchlichen<lb/>
und einen der in Languedoc erbaut wird. Der letztere &#x017F;oll betra&#x0364;chtliche Vorzu&#x0364;ge<lb/>
vor dem er&#x017F;tern haben, und doch auch in Deut&#x017F;chland fortkommen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Entdeckung der in Deut&#x017F;chland noch unbekannten a&#x0364;chten, zahmen Waid-<lb/>
pflanze, neb&#x017F;t Nachricht u&#x0364;ber den Unter&#x017F;chied die&#x017F;er und der thu&#x0364;ring&#x017F;chen (von<lb/>
Otto). Frankfurt 1794.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 247.</head><lb/>
              <p>Die Stengel des Waids werden 3 bis 3½ Fuß hoch, &#x017F;ind fingersdick, und<lb/>
in mehrere mit Bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzte Ae&#x017F;te getheilt. Die Bla&#x0364;tter des Stengels<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en, &#x017F;ind pfeilfo&#x0364;rmig, &#x017F;pitzig, &#x017F;chwach eingezackt und blau angelaufen;<lb/>
die Blumen &#x017F;ind gelb, und bilden an der Spitze der Stengel Rispen.</p><lb/>
              <p><note place="left">Boden und<lb/>
Anbau.</note>Er erfordert einen guten, in kra&#x0364;ftigem Du&#x0364;nger &#x017F;tehenden, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und<lb/>
rein bearbeiteten Acker. Er wird entweder im Fru&#x0364;hjahre, oder was be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t,<lb/>
Ende Augu&#x017F;ts und Anfangs Septembers <hi rendition="#aq">per</hi> Morgen etwa zu 4 bis 5 Metzen<lb/>
ausge&#x017F;a&#x0364;et. Die Herb&#x017F;taus&#x017F;aat leidet wohl zuweilen, aber &#x017F;elten, im Winter, giebt<lb/>
aber einen bei weitem &#x017F;ta&#x0364;rkeren Ertrag, wie die Fru&#x0364;hjahrsaus&#x017F;aat. Wenn die<lb/>
Pflanzen im Herb&#x017F;te <hi rendition="#g">&#x017F;tark</hi> heranwach&#x017F;en &#x017F;ollten, &#x017F;o ma&#x0364;het man &#x017F;ie ab, und be-<lb/>
dient &#x017F;ich die&#x017F;er Schro&#x0364;pfe in der Regel nur zur Viehfu&#x0364;tterung. Im Fru&#x0364;hjahr<lb/>
muß er durch das Hacken nicht nur vom Unkraute gereinigt, &#x017F;ondern auch &#x017F;o ver-<lb/>
einzelt werden, daß alle Fuß ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur eine Pflanze &#x017F;tehen bleibe. Es<lb/>
wu&#x0364;rde die Arbeit ohne Zweifel &#x017F;ehr erleichtern und Saamen er&#x017F;paren, wenn<lb/>
man ihn in Reihen &#x017F;a&#x0364;ete, und mit der Pferde&#x017F;chaufel bearbeitete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 248.</head><lb/>
              <p><note place="left">Ernte und<lb/>
Behandlung.</note>Wenn die Bla&#x0364;tter eine Spanne lang &#x017F;ind, und die Blu&#x0364;ten ausbrechen wol-<lb/>
len, &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;ßt man den Stengel u&#x0364;ber der Wurzel ab, und nimmt die gro&#x0364;ßern<lb/>
Bla&#x0364;tter weg. Es treiben nach einigen Wochen neue Bla&#x0364;tter, welche man eben-<lb/>
falls &#x017F;ammlet. Dies wiederholt man &#x017F;o lange, als der Wachsthum der Pflan-<lb/>
zen dauert und nimmt von dem Winterwaid zuweilen vier Ernten. Andre<lb/>
begnu&#x0364;gen &#x017F;ich mit drei Ernten, um die Bla&#x0364;tter &#x017F;o viel gro&#x0364;ßer werden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Auf gutem Boden erntet man im Durch&#x017F;chnitt 150 Centner fri&#x017F;che<lb/>
Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290[190]/0214] Farbepflanzen. §. 246. Wir haben zwei Abarten des Waids: den in Deutſchland gebraͤuchlichen und einen der in Languedoc erbaut wird. Der letztere ſoll betraͤchtliche Vorzuͤge vor dem erſtern haben, und doch auch in Deutſchland fortkommen. Abarten. Entdeckung der in Deutſchland noch unbekannten aͤchten, zahmen Waid- pflanze, nebſt Nachricht uͤber den Unterſchied dieſer und der thuͤringſchen (von Otto). Frankfurt 1794. §. 247. Die Stengel des Waids werden 3 bis 3½ Fuß hoch, ſind fingersdick, und in mehrere mit Blaͤttern beſetzte Aeſte getheilt. Die Blaͤtter des Stengels umfaſſen dieſen, ſind pfeilfoͤrmig, ſpitzig, ſchwach eingezackt und blau angelaufen; die Blumen ſind gelb, und bilden an der Spitze der Stengel Rispen. Er erfordert einen guten, in kraͤftigem Duͤnger ſtehenden, ſorgfaͤltig und rein bearbeiteten Acker. Er wird entweder im Fruͤhjahre, oder was beſſer iſt, Ende Auguſts und Anfangs Septembers per Morgen etwa zu 4 bis 5 Metzen ausgeſaͤet. Die Herbſtausſaat leidet wohl zuweilen, aber ſelten, im Winter, giebt aber einen bei weitem ſtaͤrkeren Ertrag, wie die Fruͤhjahrsausſaat. Wenn die Pflanzen im Herbſte ſtark heranwachſen ſollten, ſo maͤhet man ſie ab, und be- dient ſich dieſer Schroͤpfe in der Regel nur zur Viehfuͤtterung. Im Fruͤhjahr muß er durch das Hacken nicht nur vom Unkraute gereinigt, ſondern auch ſo ver- einzelt werden, daß alle Fuß hoͤchſtens nur eine Pflanze ſtehen bleibe. Es wuͤrde die Arbeit ohne Zweifel ſehr erleichtern und Saamen erſparen, wenn man ihn in Reihen ſaͤete, und mit der Pferdeſchaufel bearbeitete. Boden und Anbau. §. 248. Wenn die Blaͤtter eine Spanne lang ſind, und die Bluͤten ausbrechen wol- len, ſo ſtoͤßt man den Stengel uͤber der Wurzel ab, und nimmt die groͤßern Blaͤtter weg. Es treiben nach einigen Wochen neue Blaͤtter, welche man eben- falls ſammlet. Dies wiederholt man ſo lange, als der Wachsthum der Pflan- zen dauert und nimmt von dem Winterwaid zuweilen vier Ernten. Andre begnuͤgen ſich mit drei Ernten, um die Blaͤtter ſo viel groͤßer werden zu laſſen. Auf gutem Boden erntet man im Durchſchnitt 150 Centner friſche Blaͤtter. Ernte und Behandlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/214
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 290[190]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/214>, abgerufen am 22.12.2024.