Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Gespinnstpflanzen.
reichlich, ohne ihm nutzbareren Boden zu geben, und erhalte diese sonst so leicht
versäurenden und mit Binsen und Seggen sich überziehenden Plätze in Kultur.

Der Lein erträgt es aber durchaus nicht, daß er schnell auf dasselbe Land zu-
rückkehre. Man hält wenigstens eine Zwischenzeit von 9 Jahren nöthig, selbst da,
wo man ihn am häufigsten und mit dem größten Erfolge bauet, wie in Belgien.

§. 229.

Saamen.Man hat es als eine unerläßliche Bedingung zum guten Leinbau angenom-
men, daß man alle drei oder höchstens alle vier Jahre den Saamen erneuern,
und zu dem Ende rigaischen Leinfaamen, welcher in Liefland, Kurland und Lit-
thauen erzeugt wird, nehmen müsse. Die Erfahrung lehrt es allerdings, daß un-
ser Saamen sich verschlechtere, und immer niedrigern, besonders sich zu früh in
Aeste theilenden Flachs gebe. Man ist daher gezwungen, diesen theuren Saa-
men, der die Tonne zu 2 Scheffel 18 bis 22 rthlr. kostet, von Zeit zu Zeit
anzukaufen, wogegen man den selbst gewonnenen den Scheffel mit 3 oder 4 rthlr.
bezahlt. Es ist aber wahrscheinlich nicht das Klima oder der Boden, welcher
den Rückschlag unsres Leinsaamens bewirkt, sondern die wenige Aufmerksamkeit,
welche wir auf die Saamenerzeugung verwenden. Wir lassen den Saamen nicht
zur Reife kommen, riffeln ihn dann gleich ab, und können dann auf keine Weise
verhüten, daß er sich etwas brenne, und seine gelbliche Farbe in eine braune ver-
wandle. In jenen oftseeischen Gegenden, wo der Saamenverkauf einen beträcht-
lichen Erwerbszweig ausmacht, gehet man aber weit vorsichtiger damit um. Man
säet den zum Saamen bestimmten Lein weit dünner, mehrentheils auf abgebrann-
ten Neubruch, läßt ihn völlig reifen, und opfert die Feinheit des Flachses der
Güte des Saamens auf. Dann schneidet man die Saamenstengel eine Spanne
lang ab, und windet solche mit Bast schraubenförmig um eine Stange, stellt
diese Stangen auf, läßt ihn so nachreifen und völlig trocknen, und drischt ihn
sodann erst ab. So behält der Saamen seine gelblichte Farbe, seinen Glanz und
seinen eigenthümlichen frischen Geruch, und giebt dann kraftvollere Pflanzen. Es
hat wohl keinen Zweifel, daß, wenn wir dieses Verfahren nachahmten, wir eben
so guten Leinsaamen erziehen, und jenes kostbaren Ankaufs überhoben seyn könn-
ten. Auch ist es der Erfahrung nach rathsam, den Leinsaamen zwei Jahr alt
werden zu lassen; er soll nach einigen um desto besser seyn, je älter er geworden ist.


Geſpinnſtpflanzen.
reichlich, ohne ihm nutzbareren Boden zu geben, und erhalte dieſe ſonſt ſo leicht
verſaͤurenden und mit Binſen und Seggen ſich uͤberziehenden Plaͤtze in Kultur.

Der Lein ertraͤgt es aber durchaus nicht, daß er ſchnell auf daſſelbe Land zu-
ruͤckkehre. Man haͤlt wenigſtens eine Zwiſchenzeit von 9 Jahren noͤthig, ſelbſt da,
wo man ihn am haͤufigſten und mit dem groͤßten Erfolge bauet, wie in Belgien.

§. 229.

Saamen.Man hat es als eine unerlaͤßliche Bedingung zum guten Leinbau angenom-
men, daß man alle drei oder hoͤchſtens alle vier Jahre den Saamen erneuern,
und zu dem Ende rigaiſchen Leinfaamen, welcher in Liefland, Kurland und Lit-
thauen erzeugt wird, nehmen muͤſſe. Die Erfahrung lehrt es allerdings, daß un-
ſer Saamen ſich verſchlechtere, und immer niedrigern, beſonders ſich zu fruͤh in
Aeſte theilenden Flachs gebe. Man iſt daher gezwungen, dieſen theuren Saa-
men, der die Tonne zu 2 Scheffel 18 bis 22 rthlr. koſtet, von Zeit zu Zeit
anzukaufen, wogegen man den ſelbſt gewonnenen den Scheffel mit 3 oder 4 rthlr.
bezahlt. Es iſt aber wahrſcheinlich nicht das Klima oder der Boden, welcher
den Ruͤckſchlag unſres Leinſaamens bewirkt, ſondern die wenige Aufmerkſamkeit,
welche wir auf die Saamenerzeugung verwenden. Wir laſſen den Saamen nicht
zur Reife kommen, riffeln ihn dann gleich ab, und koͤnnen dann auf keine Weiſe
verhuͤten, daß er ſich etwas brenne, und ſeine gelbliche Farbe in eine braune ver-
wandle. In jenen oftſeeiſchen Gegenden, wo der Saamenverkauf einen betraͤcht-
lichen Erwerbszweig ausmacht, gehet man aber weit vorſichtiger damit um. Man
ſaͤet den zum Saamen beſtimmten Lein weit duͤnner, mehrentheils auf abgebrann-
ten Neubruch, laͤßt ihn voͤllig reifen, und opfert die Feinheit des Flachſes der
Guͤte des Saamens auf. Dann ſchneidet man die Saamenſtengel eine Spanne
lang ab, und windet ſolche mit Baſt ſchraubenfoͤrmig um eine Stange, ſtellt
dieſe Stangen auf, laͤßt ihn ſo nachreifen und voͤllig trocknen, und driſcht ihn
ſodann erſt ab. So behaͤlt der Saamen ſeine gelblichte Farbe, ſeinen Glanz und
ſeinen eigenthuͤmlichen friſchen Geruch, und giebt dann kraftvollere Pflanzen. Es
hat wohl keinen Zweifel, daß, wenn wir dieſes Verfahren nachahmten, wir eben
ſo guten Leinſaamen erziehen, und jenes koſtbaren Ankaufs uͤberhoben ſeyn koͤnn-
ten. Auch iſt es der Erfahrung nach rathſam, den Leinſaamen zwei Jahr alt
werden zu laſſen; er ſoll nach einigen um deſto beſſer ſeyn, je aͤlter er geworden iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0204" n="180"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;pinn&#x017F;tpflanzen.</fw><lb/>
reichlich, ohne ihm nutzbareren Boden zu geben, und erhalte die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o leicht<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;urenden und mit Bin&#x017F;en und Seggen &#x017F;ich u&#x0364;berziehenden Pla&#x0364;tze in Kultur.</p><lb/>
              <p>Der Lein ertra&#x0364;gt es aber durchaus nicht, daß er &#x017F;chnell auf da&#x017F;&#x017F;elbe Land zu-<lb/>
ru&#x0364;ckkehre. Man ha&#x0364;lt wenig&#x017F;tens eine Zwi&#x017F;chenzeit von 9 Jahren no&#x0364;thig, &#x017F;elb&#x017F;t da,<lb/>
wo man ihn am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten und mit dem gro&#x0364;ßten Erfolge bauet, wie in Belgien.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 229.</head><lb/>
              <p><note place="left">Saamen.</note>Man hat es als eine unerla&#x0364;ßliche Bedingung zum guten Leinbau angenom-<lb/>
men, daß man alle drei oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens alle vier Jahre den Saamen erneuern,<lb/>
und zu dem Ende rigai&#x017F;chen Leinfaamen, welcher in Liefland, Kurland und Lit-<lb/>
thauen erzeugt wird, nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Erfahrung lehrt es allerdings, daß un-<lb/>
&#x017F;er Saamen &#x017F;ich ver&#x017F;chlechtere, und immer niedrigern, be&#x017F;onders &#x017F;ich zu fru&#x0364;h in<lb/>
Ae&#x017F;te theilenden Flachs gebe. Man i&#x017F;t daher gezwungen, die&#x017F;en theuren Saa-<lb/>
men, der die Tonne zu 2 Scheffel 18 bis 22 rthlr. ko&#x017F;tet, von Zeit zu Zeit<lb/>
anzukaufen, wogegen man den &#x017F;elb&#x017F;t gewonnenen den Scheffel mit 3 oder 4 rthlr.<lb/>
bezahlt. Es i&#x017F;t aber wahr&#x017F;cheinlich nicht das Klima oder der Boden, welcher<lb/>
den Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag un&#x017F;res Lein&#x017F;aamens bewirkt, &#x017F;ondern die wenige Aufmerk&#x017F;amkeit,<lb/>
welche wir auf die Saamenerzeugung verwenden. Wir la&#x017F;&#x017F;en den Saamen nicht<lb/>
zur Reife kommen, riffeln ihn dann gleich ab, und ko&#x0364;nnen dann auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
verhu&#x0364;ten, daß er &#x017F;ich etwas brenne, und &#x017F;eine gelbliche Farbe in eine braune ver-<lb/>
wandle. In jenen oft&#x017F;eei&#x017F;chen Gegenden, wo der Saamenverkauf einen betra&#x0364;cht-<lb/>
lichen Erwerbszweig ausmacht, gehet man aber weit vor&#x017F;ichtiger damit um. Man<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et den zum Saamen be&#x017F;timmten Lein weit du&#x0364;nner, mehrentheils auf abgebrann-<lb/>
ten Neubruch, la&#x0364;ßt ihn vo&#x0364;llig reifen, und opfert die Feinheit des Flach&#x017F;es der<lb/>
Gu&#x0364;te des Saamens auf. Dann &#x017F;chneidet man die Saamen&#x017F;tengel eine Spanne<lb/>
lang ab, und windet &#x017F;olche mit Ba&#x017F;t &#x017F;chraubenfo&#x0364;rmig um eine Stange, &#x017F;tellt<lb/>
die&#x017F;e Stangen auf, la&#x0364;ßt ihn &#x017F;o nachreifen und vo&#x0364;llig trocknen, und dri&#x017F;cht ihn<lb/>
&#x017F;odann er&#x017F;t ab. So beha&#x0364;lt der Saamen &#x017F;eine gelblichte Farbe, &#x017F;einen Glanz <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice><lb/>
&#x017F;einen eigenthu&#x0364;mlichen fri&#x017F;chen Geruch, und giebt dann kraftvollere Pflanzen. Es<lb/>
hat wohl keinen Zweifel, daß, wenn wir die&#x017F;es Verfahren nachahmten, wir eben<lb/>
&#x017F;o guten Lein&#x017F;aamen erziehen, und jenes ko&#x017F;tbaren Ankaufs u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn ko&#x0364;nn-<lb/>
ten. Auch i&#x017F;t es der Erfahrung nach rath&#x017F;am, den Lein&#x017F;aamen zwei Jahr alt<lb/>
werden zu la&#x017F;&#x017F;en; er &#x017F;oll nach einigen um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, je a&#x0364;lter er geworden i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0204] Geſpinnſtpflanzen. reichlich, ohne ihm nutzbareren Boden zu geben, und erhalte dieſe ſonſt ſo leicht verſaͤurenden und mit Binſen und Seggen ſich uͤberziehenden Plaͤtze in Kultur. Der Lein ertraͤgt es aber durchaus nicht, daß er ſchnell auf daſſelbe Land zu- ruͤckkehre. Man haͤlt wenigſtens eine Zwiſchenzeit von 9 Jahren noͤthig, ſelbſt da, wo man ihn am haͤufigſten und mit dem groͤßten Erfolge bauet, wie in Belgien. §. 229. Man hat es als eine unerlaͤßliche Bedingung zum guten Leinbau angenom- men, daß man alle drei oder hoͤchſtens alle vier Jahre den Saamen erneuern, und zu dem Ende rigaiſchen Leinfaamen, welcher in Liefland, Kurland und Lit- thauen erzeugt wird, nehmen muͤſſe. Die Erfahrung lehrt es allerdings, daß un- ſer Saamen ſich verſchlechtere, und immer niedrigern, beſonders ſich zu fruͤh in Aeſte theilenden Flachs gebe. Man iſt daher gezwungen, dieſen theuren Saa- men, der die Tonne zu 2 Scheffel 18 bis 22 rthlr. koſtet, von Zeit zu Zeit anzukaufen, wogegen man den ſelbſt gewonnenen den Scheffel mit 3 oder 4 rthlr. bezahlt. Es iſt aber wahrſcheinlich nicht das Klima oder der Boden, welcher den Ruͤckſchlag unſres Leinſaamens bewirkt, ſondern die wenige Aufmerkſamkeit, welche wir auf die Saamenerzeugung verwenden. Wir laſſen den Saamen nicht zur Reife kommen, riffeln ihn dann gleich ab, und koͤnnen dann auf keine Weiſe verhuͤten, daß er ſich etwas brenne, und ſeine gelbliche Farbe in eine braune ver- wandle. In jenen oftſeeiſchen Gegenden, wo der Saamenverkauf einen betraͤcht- lichen Erwerbszweig ausmacht, gehet man aber weit vorſichtiger damit um. Man ſaͤet den zum Saamen beſtimmten Lein weit duͤnner, mehrentheils auf abgebrann- ten Neubruch, laͤßt ihn voͤllig reifen, und opfert die Feinheit des Flachſes der Guͤte des Saamens auf. Dann ſchneidet man die Saamenſtengel eine Spanne lang ab, und windet ſolche mit Baſt ſchraubenfoͤrmig um eine Stange, ſtellt dieſe Stangen auf, laͤßt ihn ſo nachreifen und voͤllig trocknen, und driſcht ihn ſodann erſt ab. So behaͤlt der Saamen ſeine gelblichte Farbe, ſeinen Glanz und ſeinen eigenthuͤmlichen friſchen Geruch, und giebt dann kraftvollere Pflanzen. Es hat wohl keinen Zweifel, daß, wenn wir dieſes Verfahren nachahmten, wir eben ſo guten Leinſaamen erziehen, und jenes koſtbaren Ankaufs uͤberhoben ſeyn koͤnn- ten. Auch iſt es der Erfahrung nach rathſam, den Leinſaamen zwei Jahr alt werden zu laſſen; er ſoll nach einigen um deſto beſſer ſeyn, je aͤlter er geworden iſt. Saamen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/204
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/204>, abgerufen am 22.12.2024.