der Rapps wegen Mangel an Kraft im Boden, in dem Aussaatsjahre nicht so hoch in Blätter treten, daß man reichliche Einschnitte von ihm nehmen könnte, so kann man ihn doch als eine sehr reichhaltige Weide benutzen, die alles Vieh mit Be- gierde abfrißt, und wonach er schnell wieder austreibt. In England wird der Raps beinahe häufiger als Weidekraut wie zum Saamen ausgesäet, und man schätzt dann diese Benutzung des Ackers einer kräftigen Düngung gleich. Man findet Acker, die überall nicht gedüngt, aber ums vierte oder fünfte Jahr so be- handelt werden.
Unter dem Rapps -- man lasse ihn reifen, oder grünmähen und abweiden -- kommt der Klee vortrefflich auf, und er ist durch grüne Benutzung zur Anlage eines mehrjährigen Futterfeldes vorzüglich geschickt, wobei die geringen Kosten seiner Aussaat auch in Betracht kommen.
Rübsen paßt sich zum Grünfutter nicht so gut, und Sommerrübsen, der schnell in die Höhe schießt, ist durchaus nicht dazu geeignet, obgleich ihn manche aus Mißverständniß gerade dazu gewählt, dann aber nur einen unbedeutenden Ertrag in einem Schnitte erhalten haben.
§. 209.
Rotabaga statt des Rap- ses.Man hat statt des Rapses mehrere mit ihm nahe verwandte Pflanzen ge- bauet, und insbesondere hat sich der Rotabagasaamen neuerlich als ein den Raps in der Güte und Einträglichkeit des Saamens noch übertreffendes Ge- wächs berühmt gemacht. Dies ist besonders in Frankreich und von Schwerz ge- schehen. Der Saame, welcher hierzu gebraucht worden, stammt ohne allen Zwei- sel von dem unter diesem Namen bekannten Wurzelgewächse her. Es hat aber seine Natur durch den mehrmaligen dichten Stand auf dem Acker, wo es keine erhebliche Rüben ansetzen konnte, so verändert, daß nun auch derselbe Saamen, wenn die Pflanzen einzeln stehen, dennoch keine erhebliche Rüben mehr giebt. Daß dieses Gewächs einen erstaunlich starken Saamenertrag gebe, und daß die- ser Saamen sehr ölhaltig sey, habe ich längst beobachtet. Nach den großen Vor- theilen, die aber Schwerz und Clemens davon erfahren haben, und den Vorzü- gen, die sie ihm in mehrerer Hinsicht vor dem Raps beimessen, werde ich mich desselben mit großer Zuversicht nächstens bedienen
Der
Oelgewaͤchſe.
der Rapps wegen Mangel an Kraft im Boden, in dem Ausſaatsjahre nicht ſo hoch in Blaͤtter treten, daß man reichliche Einſchnitte von ihm nehmen koͤnnte, ſo kann man ihn doch als eine ſehr reichhaltige Weide benutzen, die alles Vieh mit Be- gierde abfrißt, und wonach er ſchnell wieder austreibt. In England wird der Raps beinahe haͤufiger als Weidekraut wie zum Saamen ausgeſaͤet, und man ſchaͤtzt dann dieſe Benutzung des Ackers einer kraͤftigen Duͤngung gleich. Man findet Acker, die uͤberall nicht geduͤngt, aber ums vierte oder fuͤnfte Jahr ſo be- handelt werden.
Unter dem Rapps — man laſſe ihn reifen, oder gruͤnmaͤhen und abweiden — kommt der Klee vortrefflich auf, und er iſt durch gruͤne Benutzung zur Anlage eines mehrjaͤhrigen Futterfeldes vorzuͤglich geſchickt, wobei die geringen Koſten ſeiner Ausſaat auch in Betracht kommen.
Ruͤbſen paßt ſich zum Gruͤnfutter nicht ſo gut, und Sommerruͤbſen, der ſchnell in die Hoͤhe ſchießt, iſt durchaus nicht dazu geeignet, obgleich ihn manche aus Mißverſtaͤndniß gerade dazu gewaͤhlt, dann aber nur einen unbedeutenden Ertrag in einem Schnitte erhalten haben.
§. 209.
Rotabaga ſtatt des Rap- ſes.Man hat ſtatt des Rapſes mehrere mit ihm nahe verwandte Pflanzen ge- bauet, und insbeſondere hat ſich der Rotabagaſaamen neuerlich als ein den Raps in der Guͤte und Eintraͤglichkeit des Saamens noch uͤbertreffendes Ge- waͤchs beruͤhmt gemacht. Dies iſt beſonders in Frankreich und von Schwerz ge- ſchehen. Der Saame, welcher hierzu gebraucht worden, ſtammt ohne allen Zwei- ſel von dem unter dieſem Namen bekannten Wurzelgewaͤchſe her. Es hat aber ſeine Natur durch den mehrmaligen dichten Stand auf dem Acker, wo es keine erhebliche Ruͤben anſetzen konnte, ſo veraͤndert, daß nun auch derſelbe Saamen, wenn die Pflanzen einzeln ſtehen, dennoch keine erhebliche Ruͤben mehr giebt. Daß dieſes Gewaͤchs einen erſtaunlich ſtarken Saamenertrag gebe, und daß die- ſer Saamen ſehr oͤlhaltig ſey, habe ich laͤngſt beobachtet. Nach den großen Vor- theilen, die aber Schwerz und Clemens davon erfahren haben, und den Vorzuͤ- gen, die ſie ihm in mehrerer Hinſicht vor dem Raps beimeſſen, werde ich mich deſſelben mit großer Zuverſicht naͤchſtens bedienen
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0192"n="168"/><fwplace="top"type="header">Oelgewaͤchſe.</fw><lb/>
der Rapps wegen Mangel an Kraft im Boden, in dem Ausſaatsjahre nicht ſo hoch<lb/>
in Blaͤtter treten, daß man reichliche Einſchnitte von ihm nehmen koͤnnte, ſo kann<lb/>
man ihn doch als eine ſehr reichhaltige Weide benutzen, die alles Vieh mit Be-<lb/>
gierde abfrißt, und wonach er ſchnell wieder austreibt. In England wird der<lb/>
Raps beinahe haͤufiger als Weidekraut wie zum Saamen ausgeſaͤet, und man<lb/>ſchaͤtzt dann dieſe Benutzung des Ackers einer kraͤftigen Duͤngung gleich. Man<lb/>
findet Acker, die uͤberall nicht geduͤngt, aber ums vierte oder fuͤnfte Jahr ſo be-<lb/>
handelt werden.</p><lb/><p>Unter dem Rapps — man laſſe ihn reifen, oder gruͤnmaͤhen und abweiden —<lb/>
kommt der Klee vortrefflich auf, und er iſt durch gruͤne Benutzung zur Anlage<lb/>
eines mehrjaͤhrigen Futterfeldes vorzuͤglich geſchickt, wobei die geringen Koſten<lb/>ſeiner Ausſaat auch in Betracht kommen.</p><lb/><p>Ruͤbſen paßt ſich zum Gruͤnfutter nicht ſo gut, und Sommerruͤbſen, der ſchnell<lb/>
in die Hoͤhe ſchießt, iſt durchaus nicht dazu geeignet, obgleich ihn manche aus<lb/>
Mißverſtaͤndniß gerade dazu gewaͤhlt, dann aber nur einen unbedeutenden Ertrag<lb/>
in einem Schnitte erhalten haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 209.</head><lb/><p><noteplace="left">Rotabaga<lb/>ſtatt des Rap-<lb/>ſes.</note>Man hat ſtatt des Rapſes mehrere mit ihm nahe verwandte Pflanzen ge-<lb/>
bauet, und insbeſondere hat ſich der <hirendition="#g">Rotabagaſaamen</hi> neuerlich als ein den<lb/>
Raps in der Guͤte und Eintraͤglichkeit des Saamens noch uͤbertreffendes Ge-<lb/>
waͤchs beruͤhmt gemacht. Dies iſt beſonders in Frankreich und von Schwerz ge-<lb/>ſchehen. Der Saame, welcher hierzu gebraucht worden, ſtammt ohne allen Zwei-<lb/>ſel von dem unter dieſem Namen bekannten Wurzelgewaͤchſe her. Es hat aber<lb/>ſeine Natur durch den mehrmaligen dichten Stand auf dem Acker, wo es keine<lb/>
erhebliche Ruͤben anſetzen konnte, ſo veraͤndert, daß nun auch derſelbe Saamen,<lb/>
wenn die Pflanzen einzeln ſtehen, dennoch keine erhebliche Ruͤben mehr giebt.<lb/>
Daß dieſes Gewaͤchs einen erſtaunlich ſtarken Saamenertrag gebe, und daß die-<lb/>ſer Saamen ſehr oͤlhaltig ſey, habe ich laͤngſt beobachtet. Nach den großen Vor-<lb/>
theilen, die aber Schwerz und Clemens davon erfahren haben, und den Vorzuͤ-<lb/>
gen, die ſie ihm in mehrerer Hinſicht vor dem Raps beimeſſen, werde ich mich<lb/>
deſſelben mit großer Zuverſicht naͤchſtens bedienen</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Der</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[168/0192]
Oelgewaͤchſe.
der Rapps wegen Mangel an Kraft im Boden, in dem Ausſaatsjahre nicht ſo hoch
in Blaͤtter treten, daß man reichliche Einſchnitte von ihm nehmen koͤnnte, ſo kann
man ihn doch als eine ſehr reichhaltige Weide benutzen, die alles Vieh mit Be-
gierde abfrißt, und wonach er ſchnell wieder austreibt. In England wird der
Raps beinahe haͤufiger als Weidekraut wie zum Saamen ausgeſaͤet, und man
ſchaͤtzt dann dieſe Benutzung des Ackers einer kraͤftigen Duͤngung gleich. Man
findet Acker, die uͤberall nicht geduͤngt, aber ums vierte oder fuͤnfte Jahr ſo be-
handelt werden.
Unter dem Rapps — man laſſe ihn reifen, oder gruͤnmaͤhen und abweiden —
kommt der Klee vortrefflich auf, und er iſt durch gruͤne Benutzung zur Anlage
eines mehrjaͤhrigen Futterfeldes vorzuͤglich geſchickt, wobei die geringen Koſten
ſeiner Ausſaat auch in Betracht kommen.
Ruͤbſen paßt ſich zum Gruͤnfutter nicht ſo gut, und Sommerruͤbſen, der ſchnell
in die Hoͤhe ſchießt, iſt durchaus nicht dazu geeignet, obgleich ihn manche aus
Mißverſtaͤndniß gerade dazu gewaͤhlt, dann aber nur einen unbedeutenden Ertrag
in einem Schnitte erhalten haben.
§. 209.
Man hat ſtatt des Rapſes mehrere mit ihm nahe verwandte Pflanzen ge-
bauet, und insbeſondere hat ſich der Rotabagaſaamen neuerlich als ein den
Raps in der Guͤte und Eintraͤglichkeit des Saamens noch uͤbertreffendes Ge-
waͤchs beruͤhmt gemacht. Dies iſt beſonders in Frankreich und von Schwerz ge-
ſchehen. Der Saame, welcher hierzu gebraucht worden, ſtammt ohne allen Zwei-
ſel von dem unter dieſem Namen bekannten Wurzelgewaͤchſe her. Es hat aber
ſeine Natur durch den mehrmaligen dichten Stand auf dem Acker, wo es keine
erhebliche Ruͤben anſetzen konnte, ſo veraͤndert, daß nun auch derſelbe Saamen,
wenn die Pflanzen einzeln ſtehen, dennoch keine erhebliche Ruͤben mehr giebt.
Daß dieſes Gewaͤchs einen erſtaunlich ſtarken Saamenertrag gebe, und daß die-
ſer Saamen ſehr oͤlhaltig ſey, habe ich laͤngſt beobachtet. Nach den großen Vor-
theilen, die aber Schwerz und Clemens davon erfahren haben, und den Vorzuͤ-
gen, die ſie ihm in mehrerer Hinſicht vor dem Raps beimeſſen, werde ich mich
deſſelben mit großer Zuverſicht naͤchſtens bedienen
Rotabaga
ſtatt des Rap-
ſes.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/192>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.