ren, kupferbarbig und wie mit einem weißlichen Staube bedeckt.
d) Der Stengel ist stärker, treibt nicht unten, sondern mehr oberwärts seine Aeste aus, welche nicht so sehr in die Höhe stehn, sondern sich mehr hori- zontal verbreiten.
d) Der Stengel ist schwächer, treibt von unten Aeste aus, welche im spitzen Winkel mit dem Stamme stehen.
e) Die Blüte ist hellergelb. Er blü- het und reift später.
e) Die Blüte ist dunkler gelb, blühet und reift früher.
f) Die Schooten und Körner sind größer.
f) Sie sind kleiner.
g) Er muß, um sich gehörig zu be- wurzeln, früher gesäet werden.
g) Man kann ihn später säen.
h) Er ist unter dieser Bedingung här- ter und ausdauernder im Winter.
h) Er ist weichlicher und wintert leich- ter aus.
Nicht selten findet man in Gegenden, wo beide Arten gebauet werden, daß die Saamen beider untereinander gemengt sind, und daß, wie es mir geschienen hat, sogar eine Mittelart dadurch entstanden sey. Dies taugt, besonders der un- gleichen Reife wegen, auf keinem Fall, und man muß sich nothwendig reinen Saamen von reiner Art zu verschaffen suchen.
In Gegenden, wo der Bau dieser Gewächse häufig betrieben wird, nennt man beide auch Wintersaat, oder sogar Saat schlechthin; woraus oft Miß- verständnisse zwischen einheimischen und fremden Landwirthen entstanden sind. Ge- meiniglich wird jedoch Rübsen unter diesem Namen verstanden.
§. 193.
Boden.Beide Arten können vortheilhaft gebauet werden, auf jedem Boden, der für Weizen und für Gerste geeignet ist, am besten jedoch auf solchem, der zwischen 50 und 60 Prozent Sand und auch etwas Kalk enthält.
Eine wesentliche Bedingung aber ist es, daß der Boden vollkommen abge- wässert werden könne, weil Winterfeuchtigkeit dieser Saat durchaus tödlich wird. Der Rapps hält sich unter dieser Bedingung auch auf dem loseren aber reichen Niederungsboden, besonders wenn er recht früh gesäet wird, und sich also stark
ren, kupferbarbig und wie mit einem weißlichen Staube bedeckt.
d) Der Stengel iſt ſtaͤrker, treibt nicht unten, ſondern mehr oberwaͤrts ſeine Aeſte aus, welche nicht ſo ſehr in die Hoͤhe ſtehn, ſondern ſich mehr hori- zontal verbreiten.
d) Der Stengel iſt ſchwaͤcher, treibt von unten Aeſte aus, welche im ſpitzen Winkel mit dem Stamme ſtehen.
e) Die Bluͤte iſt hellergelb. Er bluͤ- het und reift ſpaͤter.
e) Die Bluͤte iſt dunkler gelb, bluͤhet und reift fruͤher.
f) Die Schooten und Koͤrner ſind groͤßer.
f) Sie ſind kleiner.
g) Er muß, um ſich gehoͤrig zu be- wurzeln, fruͤher geſaͤet werden.
g) Man kann ihn ſpaͤter ſaͤen.
h) Er iſt unter dieſer Bedingung haͤr- ter und ausdauernder im Winter.
h) Er iſt weichlicher und wintert leich- ter aus.
Nicht ſelten findet man in Gegenden, wo beide Arten gebauet werden, daß die Saamen beider untereinander gemengt ſind, und daß, wie es mir geſchienen hat, ſogar eine Mittelart dadurch entſtanden ſey. Dies taugt, beſonders der un- gleichen Reife wegen, auf keinem Fall, und man muß ſich nothwendig reinen Saamen von reiner Art zu verſchaffen ſuchen.
In Gegenden, wo der Bau dieſer Gewaͤchſe haͤufig betrieben wird, nennt man beide auch Winterſaat, oder ſogar Saat ſchlechthin; woraus oft Miß- verſtaͤndniſſe zwiſchen einheimiſchen und fremden Landwirthen entſtanden ſind. Ge- meiniglich wird jedoch Ruͤbſen unter dieſem Namen verſtanden.
§. 193.
Boden.Beide Arten koͤnnen vortheilhaft gebauet werden, auf jedem Boden, der fuͤr Weizen und fuͤr Gerſte geeignet iſt, am beſten jedoch auf ſolchem, der zwiſchen 50 und 60 Prozent Sand und auch etwas Kalk enthaͤlt.
Eine weſentliche Bedingung aber iſt es, daß der Boden vollkommen abge- waͤſſert werden koͤnne, weil Winterfeuchtigkeit dieſer Saat durchaus toͤdlich wird. Der Rapps haͤlt ſich unter dieſer Bedingung auch auf dem loſeren aber reichen Niederungsboden, beſonders wenn er recht fruͤh geſaͤet wird, und ſich alſo ſtark
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><table><pbfacs="#f0180"n="156"/><fwplace="top"type="header">Oelgewaͤchſe.</fw><lb/><row><cell>ren, kupferbarbig und wie mit einem<lb/>
weißlichen Staube bedeckt.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">d</hi>) Der Stengel iſt ſtaͤrker, treibt nicht<lb/>
unten, ſondern mehr oberwaͤrts ſeine<lb/>
Aeſte aus, welche nicht ſo ſehr in die<lb/>
Hoͤhe ſtehn, ſondern ſich mehr hori-<lb/>
zontal verbreiten.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">d</hi>) Der Stengel iſt ſchwaͤcher, treibt<lb/>
von unten Aeſte aus, welche im<lb/>ſpitzen Winkel mit dem Stamme<lb/>ſtehen.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">e</hi>) Die Bluͤte iſt hellergelb. Er bluͤ-<lb/>
het und reift ſpaͤter.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">e</hi>) Die Bluͤte iſt dunkler gelb, bluͤhet<lb/>
und reift fruͤher.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">f</hi>) Die Schooten und Koͤrner ſind groͤßer.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">f</hi>) Sie ſind kleiner.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">g</hi>) Er muß, um ſich gehoͤrig zu be-<lb/>
wurzeln, fruͤher geſaͤet werden.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">g</hi>) Man kann ihn ſpaͤter ſaͤen.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">h</hi>) Er iſt unter dieſer Bedingung haͤr-<lb/>
ter und ausdauernder im Winter.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">h</hi>) Er iſt weichlicher und wintert leich-<lb/>
ter aus.<lb/></cell></row></table><p>Nicht ſelten findet man in Gegenden, wo beide Arten gebauet werden, daß<lb/>
die Saamen beider untereinander gemengt ſind, und daß, wie es mir geſchienen<lb/>
hat, ſogar eine Mittelart dadurch entſtanden ſey. Dies taugt, beſonders der un-<lb/>
gleichen Reife wegen, auf keinem Fall, und man muß ſich nothwendig reinen<lb/>
Saamen von reiner Art zu verſchaffen ſuchen.</p><lb/><p>In Gegenden, wo der Bau dieſer Gewaͤchſe haͤufig betrieben wird, nennt<lb/>
man beide auch <hirendition="#g">Winterſaat</hi>, oder ſogar <hirendition="#g">Saat</hi>ſchlechthin; woraus oft Miß-<lb/>
verſtaͤndniſſe zwiſchen einheimiſchen und fremden Landwirthen entſtanden ſind. Ge-<lb/>
meiniglich wird jedoch Ruͤbſen unter dieſem Namen verſtanden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 193.</head><lb/><p><noteplace="left">Boden.</note>Beide Arten koͤnnen vortheilhaft gebauet werden, auf jedem Boden, der fuͤr<lb/>
Weizen und fuͤr Gerſte geeignet iſt, am beſten jedoch auf ſolchem, der zwiſchen<lb/>
50 und 60 Prozent Sand und auch etwas Kalk enthaͤlt.</p><lb/><p>Eine weſentliche Bedingung aber iſt es, daß der Boden vollkommen abge-<lb/>
waͤſſert werden koͤnne, weil Winterfeuchtigkeit dieſer Saat durchaus toͤdlich wird.<lb/>
Der Rapps haͤlt ſich unter dieſer Bedingung auch auf dem loſeren aber reichen<lb/>
Niederungsboden, beſonders wenn er recht fruͤh geſaͤet wird, und ſich alſo ſtark<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0180]
Oelgewaͤchſe.
ren, kupferbarbig und wie mit einem
weißlichen Staube bedeckt.
d) Der Stengel iſt ſtaͤrker, treibt nicht
unten, ſondern mehr oberwaͤrts ſeine
Aeſte aus, welche nicht ſo ſehr in die
Hoͤhe ſtehn, ſondern ſich mehr hori-
zontal verbreiten.
d) Der Stengel iſt ſchwaͤcher, treibt
von unten Aeſte aus, welche im
ſpitzen Winkel mit dem Stamme
ſtehen.
e) Die Bluͤte iſt hellergelb. Er bluͤ-
het und reift ſpaͤter.
e) Die Bluͤte iſt dunkler gelb, bluͤhet
und reift fruͤher.
f) Die Schooten und Koͤrner ſind groͤßer.
f) Sie ſind kleiner.
g) Er muß, um ſich gehoͤrig zu be-
wurzeln, fruͤher geſaͤet werden.
g) Man kann ihn ſpaͤter ſaͤen.
h) Er iſt unter dieſer Bedingung haͤr-
ter und ausdauernder im Winter.
h) Er iſt weichlicher und wintert leich-
ter aus.
Nicht ſelten findet man in Gegenden, wo beide Arten gebauet werden, daß
die Saamen beider untereinander gemengt ſind, und daß, wie es mir geſchienen
hat, ſogar eine Mittelart dadurch entſtanden ſey. Dies taugt, beſonders der un-
gleichen Reife wegen, auf keinem Fall, und man muß ſich nothwendig reinen
Saamen von reiner Art zu verſchaffen ſuchen.
In Gegenden, wo der Bau dieſer Gewaͤchſe haͤufig betrieben wird, nennt
man beide auch Winterſaat, oder ſogar Saat ſchlechthin; woraus oft Miß-
verſtaͤndniſſe zwiſchen einheimiſchen und fremden Landwirthen entſtanden ſind. Ge-
meiniglich wird jedoch Ruͤbſen unter dieſem Namen verſtanden.
§. 193.
Beide Arten koͤnnen vortheilhaft gebauet werden, auf jedem Boden, der fuͤr
Weizen und fuͤr Gerſte geeignet iſt, am beſten jedoch auf ſolchem, der zwiſchen
50 und 60 Prozent Sand und auch etwas Kalk enthaͤlt.
Boden.
Eine weſentliche Bedingung aber iſt es, daß der Boden vollkommen abge-
waͤſſert werden koͤnne, weil Winterfeuchtigkeit dieſer Saat durchaus toͤdlich wird.
Der Rapps haͤlt ſich unter dieſer Bedingung auch auf dem loſeren aber reichen
Niederungsboden, beſonders wenn er recht fruͤh geſaͤet wird, und ſich alſo ſtark
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/180>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.