Zuvörderst von den Wintergewächsen dieser Art: hiervon werden zwei wesent-Unterschied zwischen Rapps und Rüdsen. lich verschiedene Arten angebauet, die häufig im Namen und auch wohl in der Kul- tur verwechselt werden, deren Unterscheidung aber für den Landwirth von Wich- tigkeit ist.
Die eine ist eine Brassica oleracea laciniata, eine besondere Abart des fladdrigen Gartenkohls, und zwar dessen, der unter dem Namen Schnittkohl von den Gärtnern nicht verpflanzr, sondern dicht gesäet und so abgeschnitten wird. Sie heißt eigentlich Rapps, großer Rapps, und der deutsche Name Kohl- saat, welcher bei uns ungebräuchlich geworden, ist dagegen in die französische und englische Sprache als die eigenthümlichste Benennung dieser Pflanze übergegan- gen (Colsat, Colzat, Coleseed).
Die andere Art, welche eigentlich Rübsaat, Rübsen, oft aber auch klei- ner Winterrapps genannt wird, ist eine Brassica napus. Sie kommt in Deutsch- land häufiger wie jene Art vor, weil sie später gesäet werden darf und mit ei- nem schwächeren Boden vorlieb nimmt, wird aber häufig aus Unkenntniß des eigentlichen Rappses oder der Kohlsaat angebauet, wo diese vortheilhafter und sicherer seyn würde. Um dem praktischen Landwirth den Unterschied beider deut- lich zu machen, setze ich die Hauptunterscheidungszeichen hier gegeneinander über.
Die Rappssaat (Brassica cam- pestris).
Die Rübsaat (Brassica napus).
a) Sie ist eine Kohlart und kommt in ih- rer ganzen Gestalt den Kohlgewäch- sen mehr gleich.
a) Sie ist eine Rübenart und den Rü- bengewächsen ähnlicher.
b) Der Wurzelstamm ist fast cylin- drisch.
b) Der Wurzelstamm ist spindelför- mig, rübenartig, und macht, wenn die Pflanze Raum hat, zuweilen eine wirkliche Rübe.
c) Die Blätter sind glatt, fleischig, hell- grün, zuweilen, besonders die unte-
c) Die Blätter sind haarig, dünner, we- niger gerundet an der Spitze.
U 2
Winterrapps und Ruͤbſen.
Winterrapps und Ruͤbſen.
§. 191.
Zuvoͤrderſt von den Wintergewaͤchſen dieſer Art: hiervon werden zwei weſent-Unterſchied zwiſchen Rapps und Ruͤdſen. lich verſchiedene Arten angebauet, die haͤufig im Namen und auch wohl in der Kul- tur verwechſelt werden, deren Unterſcheidung aber fuͤr den Landwirth von Wich- tigkeit iſt.
Die eine iſt eine Brassica oleracea laciniata, eine beſondere Abart des fladdrigen Gartenkohls, und zwar deſſen, der unter dem Namen Schnittkohl von den Gaͤrtnern nicht verpflanzr, ſondern dicht geſaͤet und ſo abgeſchnitten wird. Sie heißt eigentlich Rapps, großer Rapps, und der deutſche Name Kohl- ſaat, welcher bei uns ungebraͤuchlich geworden, iſt dagegen in die franzoͤſiſche und engliſche Sprache als die eigenthuͤmlichſte Benennung dieſer Pflanze uͤbergegan- gen (Colsat, Colzat, Coleseed).
Die andere Art, welche eigentlich Ruͤbſaat, Ruͤbſen, oft aber auch klei- ner Winterrapps genannt wird, iſt eine Brassica napus. Sie kommt in Deutſch- land haͤufiger wie jene Art vor, weil ſie ſpaͤter geſaͤet werden darf und mit ei- nem ſchwaͤcheren Boden vorlieb nimmt, wird aber haͤufig aus Unkenntniß des eigentlichen Rappſes oder der Kohlſaat angebauet, wo dieſe vortheilhafter und ſicherer ſeyn wuͤrde. Um dem praktiſchen Landwirth den Unterſchied beider deut- lich zu machen, ſetze ich die Hauptunterſcheidungszeichen hier gegeneinander uͤber.
Die Rappsſaat (Brassica cam- pestris).
Die Ruͤbſaat (Brassica napus).
a) Sie iſt eine Kohlart und kommt in ih- rer ganzen Geſtalt den Kohlgewaͤch- ſen mehr gleich.
a) Sie iſt eine Ruͤbenart und den Ruͤ- bengewaͤchſen aͤhnlicher.
b) Der Wurzelſtamm iſt faſt cylin- driſch.
b) Der Wurzelſtamm iſt ſpindelfoͤr- mig, ruͤbenartig, und macht, wenn die Pflanze Raum hat, zuweilen eine wirkliche Ruͤbe.
c) Die Blaͤtter ſind glatt, fleiſchig, hell- gruͤn, zuweilen, beſonders die unte-
c) Die Blaͤtter ſind haarig, duͤnner, we- niger gerundet an der Spitze.
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0179"n="155"/><fwplace="top"type="header">Winterrapps und Ruͤbſen.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Winterrapps und Ruͤbſen</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 191.</head><lb/><p>Zuvoͤrderſt von den Wintergewaͤchſen dieſer Art: hiervon werden zwei weſent-<noteplace="right">Unterſchied<lb/>
zwiſchen<lb/>
Rapps und<lb/>
Ruͤdſen.</note><lb/>
lich verſchiedene Arten angebauet, die haͤufig im Namen und auch wohl in der Kul-<lb/>
tur verwechſelt werden, deren Unterſcheidung aber fuͤr den Landwirth von Wich-<lb/>
tigkeit iſt.</p><lb/><p>Die eine iſt eine <hirendition="#aq">Brassica oleracea laciniata</hi>, eine beſondere Abart des<lb/>
fladdrigen Gartenkohls, und zwar deſſen, der unter dem Namen Schnittkohl von<lb/>
den Gaͤrtnern nicht verpflanzr, ſondern dicht geſaͤet und ſo abgeſchnitten wird.<lb/>
Sie heißt eigentlich <hirendition="#g">Rapps, großer Rapps</hi>, und der deutſche Name Kohl-<lb/>ſaat, welcher bei uns ungebraͤuchlich geworden, iſt dagegen in die franzoͤſiſche und<lb/>
engliſche Sprache als die eigenthuͤmlichſte Benennung dieſer Pflanze uͤbergegan-<lb/>
gen (<hirendition="#aq">Colsat, Colzat, Coleseed</hi>).</p><lb/><p>Die andere Art, welche eigentlich <hirendition="#g">Ruͤbſaat, Ruͤbſen</hi>, oft aber auch klei-<lb/>
ner Winterrapps genannt wird, iſt eine <hirendition="#aq">Brassica napus</hi>. Sie kommt in Deutſch-<lb/>
land haͤufiger wie jene Art vor, weil ſie ſpaͤter geſaͤet werden darf und mit ei-<lb/>
nem ſchwaͤcheren Boden vorlieb nimmt, wird aber haͤufig aus Unkenntniß des<lb/>
eigentlichen Rappſes oder der Kohlſaat angebauet, wo dieſe vortheilhafter und<lb/>ſicherer ſeyn wuͤrde. Um dem praktiſchen Landwirth den Unterſchied beider deut-<lb/>
lich zu machen, ſetze ich die Hauptunterſcheidungszeichen hier gegeneinander uͤber.</p><lb/><table><row><cell><hirendition="#g">Die Rappsſaat</hi> (<hirendition="#aq">Brassica cam-<lb/>
pestris</hi>).<lb/></cell><cell><hirendition="#g">Die Ruͤbſaat</hi> (<hirendition="#aq">Brassica napus</hi>).<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">a</hi>) Sie iſt eine Kohlart und kommt in ih-<lb/>
rer ganzen Geſtalt den Kohlgewaͤch-<lb/>ſen mehr gleich.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">a</hi>) Sie iſt eine Ruͤbenart und den Ruͤ-<lb/>
bengewaͤchſen aͤhnlicher.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">b</hi>) Der Wurzelſtamm iſt faſt cylin-<lb/>
driſch.<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">b</hi>) Der Wurzelſtamm iſt ſpindelfoͤr-<lb/>
mig, ruͤbenartig, und macht, wenn<lb/>
die Pflanze Raum hat, zuweilen eine<lb/>
wirkliche Ruͤbe.<lb/></cell></row><row><cell><hirendition="#aq">c</hi>) Die Blaͤtter ſind glatt, fleiſchig, hell-<lb/>
gruͤn, zuweilen, beſonders die unte-<lb/></cell><cell><hirendition="#aq">c</hi>) Die Blaͤtter ſind haarig, duͤnner, we-<lb/>
niger gerundet an der Spitze.<lb/></cell></row><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><lb/></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0179]
Winterrapps und Ruͤbſen.
Winterrapps und Ruͤbſen.
§. 191.
Zuvoͤrderſt von den Wintergewaͤchſen dieſer Art: hiervon werden zwei weſent-
lich verſchiedene Arten angebauet, die haͤufig im Namen und auch wohl in der Kul-
tur verwechſelt werden, deren Unterſcheidung aber fuͤr den Landwirth von Wich-
tigkeit iſt.
Unterſchied
zwiſchen
Rapps und
Ruͤdſen.
Die eine iſt eine Brassica oleracea laciniata, eine beſondere Abart des
fladdrigen Gartenkohls, und zwar deſſen, der unter dem Namen Schnittkohl von
den Gaͤrtnern nicht verpflanzr, ſondern dicht geſaͤet und ſo abgeſchnitten wird.
Sie heißt eigentlich Rapps, großer Rapps, und der deutſche Name Kohl-
ſaat, welcher bei uns ungebraͤuchlich geworden, iſt dagegen in die franzoͤſiſche und
engliſche Sprache als die eigenthuͤmlichſte Benennung dieſer Pflanze uͤbergegan-
gen (Colsat, Colzat, Coleseed).
Die andere Art, welche eigentlich Ruͤbſaat, Ruͤbſen, oft aber auch klei-
ner Winterrapps genannt wird, iſt eine Brassica napus. Sie kommt in Deutſch-
land haͤufiger wie jene Art vor, weil ſie ſpaͤter geſaͤet werden darf und mit ei-
nem ſchwaͤcheren Boden vorlieb nimmt, wird aber haͤufig aus Unkenntniß des
eigentlichen Rappſes oder der Kohlſaat angebauet, wo dieſe vortheilhafter und
ſicherer ſeyn wuͤrde. Um dem praktiſchen Landwirth den Unterſchied beider deut-
lich zu machen, ſetze ich die Hauptunterſcheidungszeichen hier gegeneinander uͤber.
Die Rappsſaat (Brassica cam-
pestris).
Die Ruͤbſaat (Brassica napus).
a) Sie iſt eine Kohlart und kommt in ih-
rer ganzen Geſtalt den Kohlgewaͤch-
ſen mehr gleich.
a) Sie iſt eine Ruͤbenart und den Ruͤ-
bengewaͤchſen aͤhnlicher.
b) Der Wurzelſtamm iſt faſt cylin-
driſch.
b) Der Wurzelſtamm iſt ſpindelfoͤr-
mig, ruͤbenartig, und macht, wenn
die Pflanze Raum hat, zuweilen eine
wirkliche Ruͤbe.
c) Die Blaͤtter ſind glatt, fleiſchig, hell-
gruͤn, zuweilen, beſonders die unte-
c) Die Blaͤtter ſind haarig, duͤnner, we-
niger gerundet an der Spitze.
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/179>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.