Preis mit kleineren Wirthen halten, welche diese Kultur mit ihrer Familie emsig betreiben. Diese nehmen dann mit einem geringen Verdienst vorlieb, bieten die Waare sehr wohlfeil aus, so daß nur die Kaufleute, nicht die Anbauer, dabei reich werden.
Daß der Handelsgewächsbau im allgemeinen das höchste Ziel sey, wonach der rationelle Landwirth zu streben habe, indem er den höchsten Vortheil ge- währt, erkennen wir vollkommen an: er muß sich aber mit Vorsicht langsam fortschreitend, und nachdem er sich von der Nachhaltigkeit seiner Düngererzeu- gung versichert hat, dazu erheben. Und so habe ich durch diese Vorerinnerun- gen den verführerischen Anpreisungen der einen und den ängstlichen Bedenklich- keiten der andern ihre Grenzen zu bestimmen gesucht.
Die Oelgewächse.
§. 190.
Die Pflanzen, welche am häufigsten zur Oelproduktion angebauet werden, sind aus dem botanischen Geschlechte der Brassica. Dieses ganze Geschlecht hat durch die uralte Kultur so mannichfaltige Abweichungen von seinem natürlichen Zustande erlitten und so unzählige Abarten und Spielarten gebildet, daß es in der That schwer hält, die verschiedenen und ziemlich konstant gewordenen Arten genau zu unterscheiden und abzusondern, und noch schwerer, ihren Urstamm und wie sie sich wahrscheinlich durch Vermischung erzeugt haben, zu bestimmen.
Wir reden hier nur von denen Pflanzen dieses Geschlechts, die vor an- dern um des Oels willen gebauet werden, obgleich die Saamen aller Arten und Abarten aus diesem Geschlechte sehr ölhaltige Saamen tragen und zuweilen dazu benutzt werden.
Alle Pflanzen dieses Geschlechts scheinen zweijährig zu seyn, so daß sie nur im zweiten Jahre Blütstengel treiben und Saamen tragen bis auf eine einzige. Dies ist nämlich der Sommerrübsen oder Sommerrapps (Brassica campestris), welcher nicht, wie manche glauben, eine Spielart des Winterrübsens oder Win- terrapses, sondern eine spezifisch verschiedene Gattung zu seyn scheint.
Oelgewaͤchſe.
Preis mit kleineren Wirthen halten, welche dieſe Kultur mit ihrer Familie emſig betreiben. Dieſe nehmen dann mit einem geringen Verdienſt vorlieb, bieten die Waare ſehr wohlfeil aus, ſo daß nur die Kaufleute, nicht die Anbauer, dabei reich werden.
Daß der Handelsgewaͤchsbau im allgemeinen das hoͤchſte Ziel ſey, wonach der rationelle Landwirth zu ſtreben habe, indem er den hoͤchſten Vortheil ge- waͤhrt, erkennen wir vollkommen an: er muß ſich aber mit Vorſicht langſam fortſchreitend, und nachdem er ſich von der Nachhaltigkeit ſeiner Duͤngererzeu- gung verſichert hat, dazu erheben. Und ſo habe ich durch dieſe Vorerinnerun- gen den verfuͤhreriſchen Anpreiſungen der einen und den aͤngſtlichen Bedenklich- keiten der andern ihre Grenzen zu beſtimmen geſucht.
Die Oelgewaͤchſe.
§. 190.
Die Pflanzen, welche am haͤufigſten zur Oelproduktion angebauet werden, ſind aus dem botaniſchen Geſchlechte der Brassica. Dieſes ganze Geſchlecht hat durch die uralte Kultur ſo mannichfaltige Abweichungen von ſeinem natuͤrlichen Zuſtande erlitten und ſo unzaͤhlige Abarten und Spielarten gebildet, daß es in der That ſchwer haͤlt, die verſchiedenen und ziemlich konſtant gewordenen Arten genau zu unterſcheiden und abzuſondern, und noch ſchwerer, ihren Urſtamm und wie ſie ſich wahrſcheinlich durch Vermiſchung erzeugt haben, zu beſtimmen.
Wir reden hier nur von denen Pflanzen dieſes Geſchlechts, die vor an- dern um des Oels willen gebauet werden, obgleich die Saamen aller Arten und Abarten aus dieſem Geſchlechte ſehr oͤlhaltige Saamen tragen und zuweilen dazu benutzt werden.
Alle Pflanzen dieſes Geſchlechts ſcheinen zweijaͤhrig zu ſeyn, ſo daß ſie nur im zweiten Jahre Bluͤtſtengel treiben und Saamen tragen bis auf eine einzige. Dies iſt naͤmlich der Sommerruͤbſen oder Sommerrapps (Brassica campestris), welcher nicht, wie manche glauben, eine Spielart des Winterruͤbſens oder Win- terrapſes, ſondern eine ſpezifiſch verſchiedene Gattung zu ſeyn ſcheint.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="154"/><fwplace="top"type="header">Oelgewaͤchſe.</fw><lb/>
Preis mit kleineren Wirthen halten, welche dieſe Kultur mit ihrer Familie emſig<lb/>
betreiben. Dieſe nehmen dann mit einem geringen Verdienſt vorlieb, bieten die<lb/>
Waare ſehr wohlfeil aus, ſo daß nur die Kaufleute, nicht die Anbauer, dabei<lb/>
reich werden.</p><lb/><p>Daß der Handelsgewaͤchsbau im allgemeinen das hoͤchſte Ziel ſey, wonach<lb/>
der rationelle Landwirth zu ſtreben habe, indem er den hoͤchſten Vortheil ge-<lb/>
waͤhrt, erkennen wir vollkommen an: er muß ſich aber mit Vorſicht langſam<lb/>
fortſchreitend, und nachdem er ſich von der Nachhaltigkeit ſeiner Duͤngererzeu-<lb/>
gung verſichert hat, dazu erheben. Und ſo habe ich durch dieſe Vorerinnerun-<lb/>
gen den verfuͤhreriſchen Anpreiſungen der einen und den aͤngſtlichen Bedenklich-<lb/>
keiten der andern ihre Grenzen zu beſtimmen geſucht.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Oelgewaͤchſe</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 190.</head><lb/><p>Die Pflanzen, welche am haͤufigſten zur Oelproduktion angebauet werden,<lb/>ſind aus dem botaniſchen Geſchlechte der <hirendition="#aq">Brassica</hi>. Dieſes ganze Geſchlecht hat<lb/>
durch die uralte Kultur ſo mannichfaltige Abweichungen von ſeinem natuͤrlichen<lb/>
Zuſtande erlitten und ſo unzaͤhlige Abarten und Spielarten gebildet, daß es in<lb/>
der That ſchwer haͤlt, die verſchiedenen und ziemlich konſtant gewordenen Arten<lb/>
genau zu unterſcheiden und abzuſondern, und noch ſchwerer, ihren Urſtamm und<lb/>
wie ſie ſich wahrſcheinlich durch Vermiſchung erzeugt haben, zu beſtimmen.</p><lb/><p>Wir reden hier nur von denen Pflanzen dieſes Geſchlechts, die <hirendition="#g">vor an-<lb/>
dern</hi> um des Oels willen gebauet werden, obgleich die Saamen aller Arten<lb/>
und Abarten aus dieſem Geſchlechte ſehr oͤlhaltige Saamen tragen und zuweilen<lb/>
dazu benutzt werden.</p><lb/><p>Alle Pflanzen dieſes Geſchlechts ſcheinen zweijaͤhrig zu ſeyn, ſo daß ſie nur<lb/>
im zweiten Jahre Bluͤtſtengel treiben und Saamen tragen bis auf eine einzige.<lb/>
Dies iſt naͤmlich der Sommerruͤbſen oder Sommerrapps (<hirendition="#aq">Brassica campestris</hi>),<lb/>
welcher nicht, wie manche glauben, eine Spielart des Winterruͤbſens oder Win-<lb/>
terrapſes, ſondern eine ſpezifiſch verſchiedene Gattung zu ſeyn ſcheint.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[154/0178]
Oelgewaͤchſe.
Preis mit kleineren Wirthen halten, welche dieſe Kultur mit ihrer Familie emſig
betreiben. Dieſe nehmen dann mit einem geringen Verdienſt vorlieb, bieten die
Waare ſehr wohlfeil aus, ſo daß nur die Kaufleute, nicht die Anbauer, dabei
reich werden.
Daß der Handelsgewaͤchsbau im allgemeinen das hoͤchſte Ziel ſey, wonach
der rationelle Landwirth zu ſtreben habe, indem er den hoͤchſten Vortheil ge-
waͤhrt, erkennen wir vollkommen an: er muß ſich aber mit Vorſicht langſam
fortſchreitend, und nachdem er ſich von der Nachhaltigkeit ſeiner Duͤngererzeu-
gung verſichert hat, dazu erheben. Und ſo habe ich durch dieſe Vorerinnerun-
gen den verfuͤhreriſchen Anpreiſungen der einen und den aͤngſtlichen Bedenklich-
keiten der andern ihre Grenzen zu beſtimmen geſucht.
Die Oelgewaͤchſe.
§. 190.
Die Pflanzen, welche am haͤufigſten zur Oelproduktion angebauet werden,
ſind aus dem botaniſchen Geſchlechte der Brassica. Dieſes ganze Geſchlecht hat
durch die uralte Kultur ſo mannichfaltige Abweichungen von ſeinem natuͤrlichen
Zuſtande erlitten und ſo unzaͤhlige Abarten und Spielarten gebildet, daß es in
der That ſchwer haͤlt, die verſchiedenen und ziemlich konſtant gewordenen Arten
genau zu unterſcheiden und abzuſondern, und noch ſchwerer, ihren Urſtamm und
wie ſie ſich wahrſcheinlich durch Vermiſchung erzeugt haben, zu beſtimmen.
Wir reden hier nur von denen Pflanzen dieſes Geſchlechts, die vor an-
dern um des Oels willen gebauet werden, obgleich die Saamen aller Arten
und Abarten aus dieſem Geſchlechte ſehr oͤlhaltige Saamen tragen und zuweilen
dazu benutzt werden.
Alle Pflanzen dieſes Geſchlechts ſcheinen zweijaͤhrig zu ſeyn, ſo daß ſie nur
im zweiten Jahre Bluͤtſtengel treiben und Saamen tragen bis auf eine einzige.
Dies iſt naͤmlich der Sommerruͤbſen oder Sommerrapps (Brassica campestris),
welcher nicht, wie manche glauben, eine Spielart des Winterruͤbſens oder Win-
terrapſes, ſondern eine ſpezifiſch verſchiedene Gattung zu ſeyn ſcheint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/178>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.