Man muß den Zeitpunkt ihrer Reife genau wahrnehmen und sie abbringen,Ernte. wenn die untern Schooten bräunlich zu werden anfangen, wenn gleich das Kraut noch grün wäre, indem sie sonst zu starken Ausfall leiden. Sie werden häufig nicht geschnitten, sondern aufgezogen.
§. 137.
Die Linse hat unter allen Hülsenfrüchten den größten Antheil von derErtrag und Werth. vegetabilisch-animalischen Materie, und sie ist auch allgemein als sehr nahrhaft anerkannt, und wird von Esaus Zeiten her fast von allen Menschen gern ge- nossen, weswegen ihr Preis beträchtlich höher wie der der Erbsen steht. Und da sie nun auf gehörigem Boden und bei gehöriger Behandlung einen Ertrag von 8 bis 10 Scheffel per Morgen giebt, so ist ihr Bau vortheilhaft. Nur giebt sie wenig Stroh; dieses hält man aber für vorzüglich, setzt es dem besten Hen gleich, und bewahrt es hauptsächlich für junges Vieh, Lämmer und Kälber auf.
Da die Linse vom Unkraute rein gehalten werden muß, so reinigt ihr Anbau den Acker.
Die Faseolen Schmink- oder Vitzbohnen.
§. 138.
In den Gärten hat man mannigfaltige Abartungen derselben, die größ- tentheils grün mit ihren Schooten genossen werden. Auf dem Felde bauet man die niedrig bleibrnden Arten derselben. Da sie eine gartenmäßige Kultur erfordern, in Reihen gesäet oder gesteckt und gejätet werden müssen, so ist ihr Anbau mehr gartenmäßig, und er kann nur mit zweckmäßigen Instrumen- ten im Großen betrieben werden. Deshalb erwähnen wir ihrer hier nur, und werden auf selbige zurückkommen, wenn wir vom Maisbau reden, mit wel- chem ihr Anbau vortheilhaft verbunden werden kann.
Die Pferdebohne, Bufbohne (Vicia faba).
§. 139.
Es werden zwar im Felde wie im Garten mancherlei Abarten der ViciaAbarten. faba unter verschiedenen Namen gebauet, aber die kleinere, rundere, hoch-
Vierter Theil. Q
Linſen. Bohnen.
§. 136.
Man muß den Zeitpunkt ihrer Reife genau wahrnehmen und ſie abbringen,Ernte. wenn die untern Schooten braͤunlich zu werden anfangen, wenn gleich das Kraut noch gruͤn waͤre, indem ſie ſonſt zu ſtarken Ausfall leiden. Sie werden haͤufig nicht geſchnitten, ſondern aufgezogen.
§. 137.
Die Linſe hat unter allen Huͤlſenfruͤchten den groͤßten Antheil von derErtrag und Werth. vegetabiliſch-animaliſchen Materie, und ſie iſt auch allgemein als ſehr nahrhaft anerkannt, und wird von Eſaus Zeiten her faſt von allen Menſchen gern ge- noſſen, weswegen ihr Preis betraͤchtlich hoͤher wie der der Erbſen ſteht. Und da ſie nun auf gehoͤrigem Boden und bei gehoͤriger Behandlung einen Ertrag von 8 bis 10 Scheffel per Morgen giebt, ſo iſt ihr Bau vortheilhaft. Nur giebt ſie wenig Stroh; dieſes haͤlt man aber fuͤr vorzuͤglich, ſetzt es dem beſten Hen gleich, und bewahrt es hauptſaͤchlich fuͤr junges Vieh, Laͤmmer und Kaͤlber auf.
Da die Linſe vom Unkraute rein gehalten werden muß, ſo reinigt ihr Anbau den Acker.
Die Faſeolen Schmink- oder Vitzbohnen.
§. 138.
In den Gaͤrten hat man mannigfaltige Abartungen derſelben, die groͤß- tentheils gruͤn mit ihren Schooten genoſſen werden. Auf dem Felde bauet man die niedrig bleibrnden Arten derſelben. Da ſie eine gartenmaͤßige Kultur erfordern, in Reihen geſaͤet oder geſteckt und gejaͤtet werden muͤſſen, ſo iſt ihr Anbau mehr gartenmaͤßig, und er kann nur mit zweckmaͤßigen Inſtrumen- ten im Großen betrieben werden. Deshalb erwaͤhnen wir ihrer hier nur, und werden auf ſelbige zuruͤckkommen, wenn wir vom Maisbau reden, mit wel- chem ihr Anbau vortheilhaft verbunden werden kann.
Die Pferdebohne, Bufbohne (Vicia faba).
§. 139.
Es werden zwar im Felde wie im Garten mancherlei Abarten der ViciaAbarten. faba unter verſchiedenen Namen gebauet, aber die kleinere, rundere, hoch-
Vierter Theil. Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0145"n="121"/><fwplace="top"type="header">Linſen. Bohnen.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 136.</head><lb/><p>Man muß den Zeitpunkt ihrer Reife genau wahrnehmen und ſie abbringen,<noteplace="right">Ernte.</note><lb/>
wenn die untern Schooten braͤunlich zu werden anfangen, wenn gleich das Kraut<lb/>
noch gruͤn waͤre, indem ſie ſonſt zu ſtarken Ausfall leiden. Sie werden haͤufig<lb/>
nicht geſchnitten, ſondern aufgezogen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 137.</head><lb/><p>Die Linſe hat unter allen Huͤlſenfruͤchten den groͤßten Antheil von der<noteplace="right">Ertrag und<lb/>
Werth.</note><lb/>
vegetabiliſch-animaliſchen Materie, und ſie iſt auch allgemein als ſehr nahrhaft<lb/>
anerkannt, und wird von Eſaus Zeiten her faſt von allen Menſchen gern ge-<lb/>
noſſen, weswegen ihr Preis betraͤchtlich hoͤher wie der der Erbſen ſteht. Und<lb/>
da ſie nun auf gehoͤrigem Boden und bei gehoͤriger Behandlung einen Ertrag<lb/>
von 8 bis 10 Scheffel <hirendition="#aq">per</hi> Morgen giebt, ſo iſt ihr Bau vortheilhaft. Nur<lb/>
giebt ſie wenig Stroh; dieſes haͤlt man aber fuͤr vorzuͤglich, ſetzt es dem beſten<lb/>
Hen gleich, und bewahrt es hauptſaͤchlich fuͤr junges Vieh, Laͤmmer und Kaͤlber auf.</p><lb/><p>Da die Linſe vom Unkraute rein gehalten werden muß, ſo reinigt ihr<lb/>
Anbau den Acker.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Faſeolen Schmink- oder Vitzbohnen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 138.</head><lb/><p>In den Gaͤrten hat man mannigfaltige Abartungen derſelben, die groͤß-<lb/>
tentheils gruͤn mit ihren Schooten genoſſen werden. Auf dem Felde bauet<lb/>
man die niedrig bleibrnden Arten derſelben. Da ſie eine gartenmaͤßige Kultur<lb/>
erfordern, in Reihen geſaͤet oder geſteckt und gejaͤtet werden muͤſſen, ſo iſt ihr<lb/>
Anbau mehr gartenmaͤßig, und er kann nur mit zweckmaͤßigen Inſtrumen-<lb/>
ten im Großen betrieben werden. Deshalb erwaͤhnen wir ihrer hier nur, und<lb/>
werden auf ſelbige zuruͤckkommen, wenn wir vom Maisbau reden, mit wel-<lb/>
chem ihr Anbau vortheilhaft verbunden werden kann.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Pferdebohne, Bufbohne (<hirendition="#aq">Vicia faba</hi>).</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 139.</head><lb/><p>Es werden zwar im Felde wie im Garten mancherlei Abarten der <hirendition="#aq">Vicia</hi><noteplace="right">Abarten.</note><lb/><hirendition="#aq">faba</hi> unter verſchiedenen Namen gebauet, aber die kleinere, rundere, hoch-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierter Theil. Q</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0145]
Linſen. Bohnen.
§. 136.
Man muß den Zeitpunkt ihrer Reife genau wahrnehmen und ſie abbringen,
wenn die untern Schooten braͤunlich zu werden anfangen, wenn gleich das Kraut
noch gruͤn waͤre, indem ſie ſonſt zu ſtarken Ausfall leiden. Sie werden haͤufig
nicht geſchnitten, ſondern aufgezogen.
Ernte.
§. 137.
Die Linſe hat unter allen Huͤlſenfruͤchten den groͤßten Antheil von der
vegetabiliſch-animaliſchen Materie, und ſie iſt auch allgemein als ſehr nahrhaft
anerkannt, und wird von Eſaus Zeiten her faſt von allen Menſchen gern ge-
noſſen, weswegen ihr Preis betraͤchtlich hoͤher wie der der Erbſen ſteht. Und
da ſie nun auf gehoͤrigem Boden und bei gehoͤriger Behandlung einen Ertrag
von 8 bis 10 Scheffel per Morgen giebt, ſo iſt ihr Bau vortheilhaft. Nur
giebt ſie wenig Stroh; dieſes haͤlt man aber fuͤr vorzuͤglich, ſetzt es dem beſten
Hen gleich, und bewahrt es hauptſaͤchlich fuͤr junges Vieh, Laͤmmer und Kaͤlber auf.
Ertrag und
Werth.
Da die Linſe vom Unkraute rein gehalten werden muß, ſo reinigt ihr
Anbau den Acker.
Die Faſeolen Schmink- oder Vitzbohnen.
§. 138.
In den Gaͤrten hat man mannigfaltige Abartungen derſelben, die groͤß-
tentheils gruͤn mit ihren Schooten genoſſen werden. Auf dem Felde bauet
man die niedrig bleibrnden Arten derſelben. Da ſie eine gartenmaͤßige Kultur
erfordern, in Reihen geſaͤet oder geſteckt und gejaͤtet werden muͤſſen, ſo iſt ihr
Anbau mehr gartenmaͤßig, und er kann nur mit zweckmaͤßigen Inſtrumen-
ten im Großen betrieben werden. Deshalb erwaͤhnen wir ihrer hier nur, und
werden auf ſelbige zuruͤckkommen, wenn wir vom Maisbau reden, mit wel-
chem ihr Anbau vortheilhaft verbunden werden kann.
Die Pferdebohne, Bufbohne (Vicia faba).
§. 139.
Es werden zwar im Felde wie im Garten mancherlei Abarten der Vicia
faba unter verſchiedenen Namen gebauet, aber die kleinere, rundere, hoch-
Abarten.
Vierter Theil. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/145>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.