Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Gerste. lassen, weil sonst ihre an sehr dünnen Stielen hängende Aehren abfallen.Wenn der Haupttheil keine Milch mehr hat, aber die Körner sich noch wie Wachs kneten lassen, die Aehren mehrentheils gelb sind, so ist es Zeit sie zu mähen, und sie muß dann in den Schwaden nachreifen. Ist schon Abfall zu besorgen, so muß sie nur im Thau gemähet und Ihr Gewicht und ihr Mehlgehalt ist beträchtlich geringer, wie das der Ihr sehr weiches Stroh scheint, selbst dem Gewichte nach, in geringe- Die große, zweizeilige Gerste §. 92. halten die meisten nur für einem mehr thonigen Boden geeignet. Ich habe Die Gerſte. laſſen, weil ſonſt ihre an ſehr duͤnnen Stielen haͤngende Aehren abfallen.Wenn der Haupttheil keine Milch mehr hat, aber die Koͤrner ſich noch wie Wachs kneten laſſen, die Aehren mehrentheils gelb ſind, ſo iſt es Zeit ſie zu maͤhen, und ſie muß dann in den Schwaden nachreifen. Iſt ſchon Abfall zu beſorgen, ſo muß ſie nur im Thau gemaͤhet und Ihr Gewicht und ihr Mehlgehalt iſt betraͤchtlich geringer, wie das der Ihr ſehr weiches Stroh ſcheint, ſelbſt dem Gewichte nach, in geringe- Die große, zweizeilige Gerſte §. 92. halten die meiſten nur fuͤr einem mehr thonigen Boden geeignet. Ich habe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0108" n="84"/><fw place="top" type="header">Die Gerſte.</fw><lb/> laſſen, weil ſonſt ihre an ſehr duͤnnen Stielen haͤngende Aehren abfallen.<lb/> Wenn der Haupttheil keine Milch mehr hat, aber die Koͤrner ſich noch wie<lb/> Wachs kneten laſſen, die Aehren mehrentheils gelb ſind, ſo iſt es Zeit ſie zu<lb/> maͤhen, und ſie muß dann in den Schwaden nachreifen.</p><lb/> <p>Iſt ſchon Abfall zu beſorgen, ſo muß ſie nur im Thau gemaͤhet und<lb/> uͤberhaupt vorſichtig behandelt werden.</p><lb/> <p>Ihr Gewicht und ihr Mehlgehalt iſt betraͤchtlich geringer, wie das der<lb/> großen Gerſte. Der Scheffel wiegt in der Regel 55—64 Pfd. Doch habe<lb/> ich ſie einmal zu 70 Pfd. Schwere gehabt. So iſt denn auch ihr Preis<lb/> nicht nur im Verhaͤltniß ihres Gehalts geringer, ſondern wo die Brauer an<lb/> große Gerſte <choice><sic>grwoͤhnt</sic><corr>gewoͤhnt</corr></choice> ſind, oft noch niedriger. Sie darf nicht gemengt mit<lb/> andrer Gerſte gemalzt werden, weil beide ungleich keimen, und darum nimmt<lb/> ſie niemand gern, wenn man große Gerſte genug haben kann, ſo daß ſie<lb/> dann nur als Viehfutter Abnehmer findet.</p><lb/> <p>Ihr ſehr weiches Stroh ſcheint, ſelbſt dem Gewichte nach, in geringe-<lb/> rem Verhaͤltniſſe, wie bei der großen Gerſte zu ſtehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die große, zweizeilige Gerſte</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 92.</head><lb/> <p>halten die meiſten nur fuͤr einem mehr thonigen Boden geeignet. Ich habe<lb/> ſie indeſſen haͤufig auf mehr ſandigem Boden, der 70 Prozent Sand hielt,<lb/> und im Durchſchnitt auf dieſem Boden mit groͤßerem Erfolge, wie die kleine<lb/> Gerſte gebauet; wenn ich ſie zu Ende des Maͤrz oder zu Anfange Aprils,<lb/> ſobald als moͤglich ſaͤete, und im Fruͤhjahre nicht dazu pfluͤgte, ſondern die<lb/> Saat nur auf den durch Hackfruͤchte tief gelockerten und durchduͤngten Bo-<lb/> den mit dem Exſtirpator unterbrachte. Sie iſt mir dann nie ganz mißrathen,<lb/> und das geringſte, was ich in den duͤrren Sommern 1809 und 1810, wo<lb/> die Gerſte beſonders in dem Zeitpunkte des Hervortreibens ihrer Aehren ſehr<lb/> an Duͤrre litt, auf ſolchem Boden erhalten habe, waren 6 Scheffel vom<lb/> Morgen. Ich habe ſonſt auf gleichem aber in große Kraft geſetzten Boden<lb/> in guͤnſtigen Jahren 15 Scheffel erhalten. Deshalb ziehe ich die große Gerſte<lb/> der kleinen in einem der Gerſte zutraͤglichen Fruchtwechſel unbedingt vor.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0108]
Die Gerſte.
laſſen, weil ſonſt ihre an ſehr duͤnnen Stielen haͤngende Aehren abfallen.
Wenn der Haupttheil keine Milch mehr hat, aber die Koͤrner ſich noch wie
Wachs kneten laſſen, die Aehren mehrentheils gelb ſind, ſo iſt es Zeit ſie zu
maͤhen, und ſie muß dann in den Schwaden nachreifen.
Iſt ſchon Abfall zu beſorgen, ſo muß ſie nur im Thau gemaͤhet und
uͤberhaupt vorſichtig behandelt werden.
Ihr Gewicht und ihr Mehlgehalt iſt betraͤchtlich geringer, wie das der
großen Gerſte. Der Scheffel wiegt in der Regel 55—64 Pfd. Doch habe
ich ſie einmal zu 70 Pfd. Schwere gehabt. So iſt denn auch ihr Preis
nicht nur im Verhaͤltniß ihres Gehalts geringer, ſondern wo die Brauer an
große Gerſte gewoͤhnt ſind, oft noch niedriger. Sie darf nicht gemengt mit
andrer Gerſte gemalzt werden, weil beide ungleich keimen, und darum nimmt
ſie niemand gern, wenn man große Gerſte genug haben kann, ſo daß ſie
dann nur als Viehfutter Abnehmer findet.
Ihr ſehr weiches Stroh ſcheint, ſelbſt dem Gewichte nach, in geringe-
rem Verhaͤltniſſe, wie bei der großen Gerſte zu ſtehen.
Die große, zweizeilige Gerſte
§. 92.
halten die meiſten nur fuͤr einem mehr thonigen Boden geeignet. Ich habe
ſie indeſſen haͤufig auf mehr ſandigem Boden, der 70 Prozent Sand hielt,
und im Durchſchnitt auf dieſem Boden mit groͤßerem Erfolge, wie die kleine
Gerſte gebauet; wenn ich ſie zu Ende des Maͤrz oder zu Anfange Aprils,
ſobald als moͤglich ſaͤete, und im Fruͤhjahre nicht dazu pfluͤgte, ſondern die
Saat nur auf den durch Hackfruͤchte tief gelockerten und durchduͤngten Bo-
den mit dem Exſtirpator unterbrachte. Sie iſt mir dann nie ganz mißrathen,
und das geringſte, was ich in den duͤrren Sommern 1809 und 1810, wo
die Gerſte beſonders in dem Zeitpunkte des Hervortreibens ihrer Aehren ſehr
an Duͤrre litt, auf ſolchem Boden erhalten habe, waren 6 Scheffel vom
Morgen. Ich habe ſonſt auf gleichem aber in große Kraft geſetzten Boden
in guͤnſtigen Jahren 15 Scheffel erhalten. Deshalb ziehe ich die große Gerſte
der kleinen in einem der Gerſte zutraͤglichen Fruchtwechſel unbedingt vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |