Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gerste.
Die kleine vierzeilige Gerste
§. 91.

hält man dem schwächeren Boden angemessener und nennt sie deshalb auch zu-
weilen Sandgerste. Sie kann auf lehmigem Sandboden, der reich genug
ist, gut gerathen, wenn ihr die Witterung günstig ist, in welchem Falle aber
auch die große Gerste darauf gedeihet.

Der Nahme vierzeilig ist eigentlich unrichtig, denn sie hat, wenn sie voll
gewachsen ist, sechs Zeilen. Richtiger würde man sie vierseitige oder eckige
Gerste nennen, denn ihre Aehre bildet ein Viereck mit zwei breiten und zwei
schmalern Seiten.

Sie ist, wenn sie nicht allmählig in ihrer Reproduktion abgehärtet wird
(was möglich zu seyn scheint und wodurch eine Varietät, die zwischen dieser
und der sechszeiligen Gerste in der Mitte stehet, wie wir unten hören werden,
gebildet wird), ein sehr zartes Gewächs, was von einem Nachtfroste fast zer-
stört wird, und von jeder ungünstigen Witterung sehr leidet. Sie erfordert
aber nur eine kurze Zeit zu ihrer Vegetation, und kann, wie man sagt, in
9 bis 10 Wochen aus dem Sacke und in den Sack kommen; weswegen man
sie oft erst gegen die Mitte des Junius säet. Trifft sie dann eine warme und
gehörig feuchte Witterung, so kann sie besser werden, wie die große Gerste,
die in ihrer längern Vegetationsperiode seltner einer so durchaus günstigen Wit-
terung genießt. Bei dem besten Anscheine aber schlägt sie oft unerwartet zu-
rück, wenn es ihr beim Austreiben der Aehren an Feuchtigkeit mangelt, und
im Durchschnitt kommt sie der großen Gerste im Ertrage nicht gleich.

Sie hat in derjenigen Dreifelderwirthschaft, wo man der Winterung
nur eine sehr unvollkommene Brache giebt und den Acker erst im Julius vor-
zubereiten anfängt, den wichtigen Vorzug, daß man sie spät, allenfalls bis zu
Ende des Junius säen und also dem Acker in einer sehr günstigen Jahrszeit
eine halbe Brachbearbeitung -- die zur Pulverung und Lüftung des Bodens
und zur Zerstörung des Unkrauts vielleicht wirksamer ist wie jene späte Brache --
geben kann.

Ihre Mährereife muß wohl beobachtet werden, und man darf sie nicht zu
ihrer vollkommenen Reife, besonders in Ansehung des Nachwuchses kommen

L 2
Die Gerſte.
Die kleine vierzeilige Gerſte
§. 91.

haͤlt man dem ſchwaͤcheren Boden angemeſſener und nennt ſie deshalb auch zu-
weilen Sandgerſte. Sie kann auf lehmigem Sandboden, der reich genug
iſt, gut gerathen, wenn ihr die Witterung guͤnſtig iſt, in welchem Falle aber
auch die große Gerſte darauf gedeihet.

Der Nahme vierzeilig iſt eigentlich unrichtig, denn ſie hat, wenn ſie voll
gewachſen iſt, ſechs Zeilen. Richtiger wuͤrde man ſie vierſeitige oder eckige
Gerſte nennen, denn ihre Aehre bildet ein Viereck mit zwei breiten und zwei
ſchmalern Seiten.

Sie iſt, wenn ſie nicht allmaͤhlig in ihrer Reproduktion abgehaͤrtet wird
(was moͤglich zu ſeyn ſcheint und wodurch eine Varietaͤt, die zwiſchen dieſer
und der ſechszeiligen Gerſte in der Mitte ſtehet, wie wir unten hoͤren werden,
gebildet wird), ein ſehr zartes Gewaͤchs, was von einem Nachtfroſte faſt zer-
ſtoͤrt wird, und von jeder unguͤnſtigen Witterung ſehr leidet. Sie erfordert
aber nur eine kurze Zeit zu ihrer Vegetation, und kann, wie man ſagt, in
9 bis 10 Wochen aus dem Sacke und in den Sack kommen; weswegen man
ſie oft erſt gegen die Mitte des Junius ſaͤet. Trifft ſie dann eine warme und
gehoͤrig feuchte Witterung, ſo kann ſie beſſer werden, wie die große Gerſte,
die in ihrer laͤngern Vegetationsperiode ſeltner einer ſo durchaus guͤnſtigen Wit-
terung genießt. Bei dem beſten Anſcheine aber ſchlaͤgt ſie oft unerwartet zu-
ruͤck, wenn es ihr beim Austreiben der Aehren an Feuchtigkeit mangelt, und
im Durchſchnitt kommt ſie der großen Gerſte im Ertrage nicht gleich.

Sie hat in derjenigen Dreifelderwirthſchaft, wo man der Winterung
nur eine ſehr unvollkommene Brache giebt und den Acker erſt im Julius vor-
zubereiten anfaͤngt, den wichtigen Vorzug, daß man ſie ſpaͤt, allenfalls bis zu
Ende des Junius ſaͤen und alſo dem Acker in einer ſehr guͤnſtigen Jahrszeit
eine halbe Brachbearbeitung — die zur Pulverung und Luͤftung des Bodens
und zur Zerſtoͤrung des Unkrauts vielleicht wirkſamer iſt wie jene ſpaͤte Brache —
geben kann.

Ihre Maͤhrereife muß wohl beobachtet werden, und man darf ſie nicht zu
ihrer vollkommenen Reife, beſonders in Anſehung des Nachwuchſes kommen

L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="83"/>
          <fw place="top" type="header">Die Ger&#x017F;te.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die kleine vierzeilige Ger&#x017F;te</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 91.</head><lb/>
              <p>ha&#x0364;lt man dem &#x017F;chwa&#x0364;cheren Boden angeme&#x017F;&#x017F;ener und nennt &#x017F;ie deshalb auch zu-<lb/>
weilen <hi rendition="#g">Sandger&#x017F;te</hi>. Sie kann auf lehmigem Sandboden, der reich genug<lb/>
i&#x017F;t, gut gerathen, wenn ihr die Witterung gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t, in welchem Falle aber<lb/>
auch die große Ger&#x017F;te darauf gedeihet.</p><lb/>
              <p>Der Nahme vierzeilig i&#x017F;t eigentlich unrichtig, denn &#x017F;ie hat, wenn &#x017F;ie voll<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;echs Zeilen. Richtiger wu&#x0364;rde man &#x017F;ie vier&#x017F;eitige oder eckige<lb/>
Ger&#x017F;te <choice><sic>nenneu</sic><corr>nennen</corr></choice>, denn ihre Aehre bildet ein Viereck mit zwei breiten und zwei<lb/>
&#x017F;chmalern Seiten.</p><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nicht allma&#x0364;hlig in ihrer Reproduktion abgeha&#x0364;rtet wird<lb/>
(was mo&#x0364;glich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint und wodurch eine Varieta&#x0364;t, die zwi&#x017F;chen die&#x017F;er<lb/>
und der &#x017F;echszeiligen Ger&#x017F;te in der Mitte &#x017F;tehet, wie wir unten ho&#x0364;ren werden,<lb/>
gebildet wird), ein &#x017F;ehr zartes Gewa&#x0364;chs, was von einem Nachtfro&#x017F;te fa&#x017F;t zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt wird, und von jeder ungu&#x0364;n&#x017F;tigen Witterung &#x017F;ehr leidet. Sie erfordert<lb/>
aber nur eine kurze Zeit zu ihrer Vegetation, und kann, wie man &#x017F;agt, in<lb/>
9 bis 10 Wochen aus dem Sacke und in den Sack kommen; weswegen man<lb/>
&#x017F;ie oft er&#x017F;t gegen die Mitte des Junius &#x017F;a&#x0364;et. Trifft &#x017F;ie dann eine warme und<lb/>
geho&#x0364;rig feuchte Witterung, &#x017F;o kann &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er werden, wie die große Ger&#x017F;te,<lb/>
die in ihrer la&#x0364;ngern Vegetationsperiode &#x017F;eltner einer &#x017F;o durchaus gu&#x0364;n&#x017F;tigen Wit-<lb/>
terung genießt. Bei dem be&#x017F;ten An&#x017F;cheine aber &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie oft unerwartet zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, wenn es ihr beim Austreiben der Aehren an Feuchtigkeit mangelt, und<lb/>
im Durch&#x017F;chnitt kommt &#x017F;ie der großen Ger&#x017F;te im Ertrage nicht gleich.</p><lb/>
              <p>Sie hat in derjenigen Dreifelderwirth&#x017F;chaft, wo man der Winterung<lb/>
nur eine &#x017F;ehr unvollkommene Brache giebt und den Acker er&#x017F;t im Julius vor-<lb/>
zubereiten anfa&#x0364;ngt, den wichtigen Vorzug, daß man &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;t, allenfalls bis zu<lb/>
Ende des Junius &#x017F;a&#x0364;en und al&#x017F;o dem Acker in einer &#x017F;ehr gu&#x0364;n&#x017F;tigen Jahrszeit<lb/>
eine halbe Brachbearbeitung &#x2014; die zur Pulverung und Lu&#x0364;ftung des Bodens<lb/>
und zur Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Unkrauts vielleicht wirk&#x017F;amer i&#x017F;t wie jene &#x017F;pa&#x0364;te Brache &#x2014;<lb/>
geben kann.</p><lb/>
              <p>Ihre Ma&#x0364;hrereife muß wohl beobachtet werden, und man darf &#x017F;ie nicht zu<lb/>
ihrer vollkommenen Reife, be&#x017F;onders in An&#x017F;ehung des Nachwuch&#x017F;es kommen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0107] Die Gerſte. Die kleine vierzeilige Gerſte §. 91. haͤlt man dem ſchwaͤcheren Boden angemeſſener und nennt ſie deshalb auch zu- weilen Sandgerſte. Sie kann auf lehmigem Sandboden, der reich genug iſt, gut gerathen, wenn ihr die Witterung guͤnſtig iſt, in welchem Falle aber auch die große Gerſte darauf gedeihet. Der Nahme vierzeilig iſt eigentlich unrichtig, denn ſie hat, wenn ſie voll gewachſen iſt, ſechs Zeilen. Richtiger wuͤrde man ſie vierſeitige oder eckige Gerſte nennen, denn ihre Aehre bildet ein Viereck mit zwei breiten und zwei ſchmalern Seiten. Sie iſt, wenn ſie nicht allmaͤhlig in ihrer Reproduktion abgehaͤrtet wird (was moͤglich zu ſeyn ſcheint und wodurch eine Varietaͤt, die zwiſchen dieſer und der ſechszeiligen Gerſte in der Mitte ſtehet, wie wir unten hoͤren werden, gebildet wird), ein ſehr zartes Gewaͤchs, was von einem Nachtfroſte faſt zer- ſtoͤrt wird, und von jeder unguͤnſtigen Witterung ſehr leidet. Sie erfordert aber nur eine kurze Zeit zu ihrer Vegetation, und kann, wie man ſagt, in 9 bis 10 Wochen aus dem Sacke und in den Sack kommen; weswegen man ſie oft erſt gegen die Mitte des Junius ſaͤet. Trifft ſie dann eine warme und gehoͤrig feuchte Witterung, ſo kann ſie beſſer werden, wie die große Gerſte, die in ihrer laͤngern Vegetationsperiode ſeltner einer ſo durchaus guͤnſtigen Wit- terung genießt. Bei dem beſten Anſcheine aber ſchlaͤgt ſie oft unerwartet zu- ruͤck, wenn es ihr beim Austreiben der Aehren an Feuchtigkeit mangelt, und im Durchſchnitt kommt ſie der großen Gerſte im Ertrage nicht gleich. Sie hat in derjenigen Dreifelderwirthſchaft, wo man der Winterung nur eine ſehr unvollkommene Brache giebt und den Acker erſt im Julius vor- zubereiten anfaͤngt, den wichtigen Vorzug, daß man ſie ſpaͤt, allenfalls bis zu Ende des Junius ſaͤen und alſo dem Acker in einer ſehr guͤnſtigen Jahrszeit eine halbe Brachbearbeitung — die zur Pulverung und Luͤftung des Bodens und zur Zerſtoͤrung des Unkrauts vielleicht wirkſamer iſt wie jene ſpaͤte Brache — geben kann. Ihre Maͤhrereife muß wohl beobachtet werden, und man darf ſie nicht zu ihrer vollkommenen Reife, beſonders in Anſehung des Nachwuchſes kommen L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/107
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/107>, abgerufen am 28.01.2025.