Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. men, und macht das Beet also fruchtbarer; aber man verliert auf einem Theile,was man auf dem andern gewinnt. Zuweilen werden diese Beete in ihrer einmal gewählten Lage beibehalten und Es lassen sich nur zwei Vortheile davon einsehen, nämlich daß die Krume auf §. 153. Von diesen flachen Beeten müssen wir die schmalen hoch aufgepflügtenSchmale, Die Meinungen über den Nutzen und die Nachtheile derselben, über ihre Vor allen besteht ihr Nutzen und der Vortheil, welchen sie der VegetationVortheile K 2
Die Arbeit der Beackerung. men, und macht das Beet alſo fruchtbarer; aber man verliert auf einem Theile,was man auf dem andern gewinnt. Zuweilen werden dieſe Beete in ihrer einmal gewaͤhlten Lage beibehalten und Es laſſen ſich nur zwei Vortheile davon einſehen, naͤmlich daß die Krume auf §. 153. Von dieſen flachen Beeten muͤſſen wir die ſchmalen hoch aufgepfluͤgtenSchmale, Die Meinungen uͤber den Nutzen und die Nachtheile derſelben, uͤber ihre Vor allen beſteht ihr Nutzen und der Vortheil, welchen ſie der VegetationVortheile K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0097" n="75"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> men, und macht das Beet alſo fruchtbarer; aber man verliert auf einem Theile,<lb/> was man auf dem andern gewinnt.</p><lb/> <p>Zuweilen werden dieſe Beete in ihrer einmal gewaͤhlten Lage beibehalten und<lb/> wechſelsweiſe auseinander und zuſammengepfluͤgt, wo dann eine gehoͤrige Spal-<lb/> tung des Mittelſtreifens ſchwierig iſt und oft vernachlaͤßigt wird. Zuweilen, und<lb/> dies iſt unſtreitig beſſer, werden ſie umgelegt, ſo daß nun die Mitte des Beets<lb/> hinkommt, wo die Furchen waren, und letztere an die Stelle der Mitte. Man<lb/> bedient ſich auch dabei oft des Querpfluͤgens, und legt die Beete dann bloß vermit-<lb/> telſt der Saatfurche an.</p><lb/> <p>Es laſſen ſich nur zwei Vortheile davon einſehen, naͤmlich daß die Krume auf<lb/> dem Beete etwas vermehrt werde, wo der Boden ſehr flach iſt, und dann, daß<lb/> man, der Verſicherung nach, auf ſehr kraftreichem Boden das Lagern des Ge-<lb/> treides durch den Luftzug mehr vermeide.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 153.</head><lb/> <p>Von dieſen flachen Beeten muͤſſen wir die <hi rendition="#g">ſchmalen hoch aufgepfluͤgten</hi><note place="right">Schmale,<lb/> hoch aufge-<lb/> pfluͤgte Beete.</note><lb/> Beete wieder unterſcheiden, welche an einigen Orten auf eine ſehr kuͤnſtliche Weiſe<lb/> durch die Zuſammenlegung von 4, 6 bis 8 Schnitten ſo hoch aufgepfluͤgt werden,<lb/> daß ſie gegen die Furche eine Erhoͤhung von 15 bis 18 Zoll haben. Man findet<lb/> ſelbige in Franken und einigen Gegenden des ſuͤdlichen Deutſchlandes, in verſchie-<lb/> denen mittaͤgigen Departements von Frankreich, auch in Spanien, zuweilen noch<lb/> in England, hauptſaͤchlich aber in den Niederlanden, woher wir eine ſehr genaue<lb/> und ins Detail gehende Beſchreibung derſelben von <hi rendition="#g">Schwerz</hi> in ſeiner <hi rendition="#g">Anlei-<lb/> tung zur Kenntniß der Belgiſchen Landwirthſchaft</hi> haben.</p><lb/> <p>Die Meinungen uͤber den Nutzen und die Nachtheile derſelben, uͤber ihre<lb/> Beibehaltung und Nachahmung oder Verwerflichkeit ſind ſo ſehr getheilt, daß<lb/> wir die Gruͤnde und Gegengruͤnde dafuͤr und dawider gegeneinander ſtellen muͤſſen.<lb/> Denn ſo widerſinnig ſie Manchem ſcheinen, ſo haben ſie doch die Autoritaͤt hoͤchſt<lb/> induſtrioͤſer Landwirthe und aufmerkſamer Beobachter fuͤr ſich.</p><lb/> <p>Vor allen beſteht ihr Nutzen und der Vortheil, welchen ſie der Vegetation<note place="right">Vortheile<lb/> derſelben.</note><lb/> gewaͤhren, wohl darin, daß ſie den Pflanzen einen tiefen, durchaus fruchtbaren,<lb/> muͤrben, von der atmoſphaͤriſchen Einwirkung geſchwaͤngerten Boden, der hier<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0097]
Die Arbeit der Beackerung.
men, und macht das Beet alſo fruchtbarer; aber man verliert auf einem Theile,
was man auf dem andern gewinnt.
Zuweilen werden dieſe Beete in ihrer einmal gewaͤhlten Lage beibehalten und
wechſelsweiſe auseinander und zuſammengepfluͤgt, wo dann eine gehoͤrige Spal-
tung des Mittelſtreifens ſchwierig iſt und oft vernachlaͤßigt wird. Zuweilen, und
dies iſt unſtreitig beſſer, werden ſie umgelegt, ſo daß nun die Mitte des Beets
hinkommt, wo die Furchen waren, und letztere an die Stelle der Mitte. Man
bedient ſich auch dabei oft des Querpfluͤgens, und legt die Beete dann bloß vermit-
telſt der Saatfurche an.
Es laſſen ſich nur zwei Vortheile davon einſehen, naͤmlich daß die Krume auf
dem Beete etwas vermehrt werde, wo der Boden ſehr flach iſt, und dann, daß
man, der Verſicherung nach, auf ſehr kraftreichem Boden das Lagern des Ge-
treides durch den Luftzug mehr vermeide.
§. 153.
Von dieſen flachen Beeten muͤſſen wir die ſchmalen hoch aufgepfluͤgten
Beete wieder unterſcheiden, welche an einigen Orten auf eine ſehr kuͤnſtliche Weiſe
durch die Zuſammenlegung von 4, 6 bis 8 Schnitten ſo hoch aufgepfluͤgt werden,
daß ſie gegen die Furche eine Erhoͤhung von 15 bis 18 Zoll haben. Man findet
ſelbige in Franken und einigen Gegenden des ſuͤdlichen Deutſchlandes, in verſchie-
denen mittaͤgigen Departements von Frankreich, auch in Spanien, zuweilen noch
in England, hauptſaͤchlich aber in den Niederlanden, woher wir eine ſehr genaue
und ins Detail gehende Beſchreibung derſelben von Schwerz in ſeiner Anlei-
tung zur Kenntniß der Belgiſchen Landwirthſchaft haben.
Schmale,
hoch aufge-
pfluͤgte Beete.
Die Meinungen uͤber den Nutzen und die Nachtheile derſelben, uͤber ihre
Beibehaltung und Nachahmung oder Verwerflichkeit ſind ſo ſehr getheilt, daß
wir die Gruͤnde und Gegengruͤnde dafuͤr und dawider gegeneinander ſtellen muͤſſen.
Denn ſo widerſinnig ſie Manchem ſcheinen, ſo haben ſie doch die Autoritaͤt hoͤchſt
induſtrioͤſer Landwirthe und aufmerkſamer Beobachter fuͤr ſich.
Vor allen beſteht ihr Nutzen und der Vortheil, welchen ſie der Vegetation
gewaͤhren, wohl darin, daß ſie den Pflanzen einen tiefen, durchaus fruchtbaren,
muͤrben, von der atmoſphaͤriſchen Einwirkung geſchwaͤngerten Boden, der hier
Vortheile
derſelben.
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |