Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ackerwerkzeuge.
§. 120.

Andere Vor-
richtungen.
Man hat an dem Pfluge ohne Vorgestell zuweilen noch andere Hülfen ange-
bracht: eine Stelze, worauf er vorne ruht, oder statt derselben ein kleines Rad,
auch wohl ein Rad dicht vor dem Pflugkörper an der Stelle des Messers, oder gar
ein Paar Räder hinten am Pflugkörper.

Der Pflug mit der Stelze ist in Belgien allgemein eingeführt, und von
Schwerz in seiner Beschreibung der belgischen Wirthschaft vor allen andern ge-
rühmt. Dieser Pflug ist in Ansehung des Pflugkörpers von vortrefflicher Konstruk-
tion, -- die man jedoch aus der daselbst gegebenen Abbildung nicht erkennet, wovon
aber die Annalen des Ackerbaues nächstens eine vollständige liefern werden -- aber
die Stelze, worauf er in der Gestalt eines Fußes vorne ruht, und welche auf den
Erdboden herschleift, muß nothwendig die Friktion vermehren, kann zur Stätigkeit
des Pfluges unbedeutend wenig beitragen, und muß den Führer einen Theil seiner
Gewalt über den Pflug benehmen. Sie hilft wohl durchaus zu nichts weiter, als
daß sie einen falschen Druck oder Hebung des Führers unschädlicher macht. Deshalb
hat man wohl seine Zuflucht dazu genommen, wenn man besorgte, es den Leuten
nicht begreiflich machen zu können, wie sie einen solchen Pflug handhaben müßten.
Auf unebenem Boden ist sie nun ganz unanwendbar. Denn, wenn sie auf einen
Höcker oder Stein kommt, so muß sich die Spitze des Schaars aus dem Boden
herausheben.

Besser ist es noch immer, statt einer solchen Stelze ein kleines Rad anzubrin-
gen, etwa wie das an dem Schaufelpfluge im dritten Hefte meiner Ackerwerkzeugsbe-
schreibungen, Tafel 5 und 7, abgebildete. Dies giebt doch weniger Friktion. Man
hat sich auch wohl eines solchen Rades dicht vor dem Pflugkörper statt des Messers
bedient, indem man dies Rad scharfschneidend an den Kanten gemacht hat. Man
glaubte nämlich dadurch das Durchschneiden, besonders des rasigen Bodens, zu be-
fördern. Allein es muß natürlich schwer seyn, das Eindringen dieses Rades zu be-
wirken, und dieses könnte nur durch eine sehr starke Tendenz, die man dem Pfluge
mittelst des Schaars in dem Erdboden gäbe, oder durch ein Vorgestell, welches
den Baum herunterzöge, bewirkt werden, und konnte also nur die Friktion und
Kraftverschwendung vermehren, ohne irgend einen erheblichern Nutzen als das
Messer zu stiften.


Die Ackerwerkzeuge.
§. 120.

Andere Vor-
richtungen.
Man hat an dem Pfluge ohne Vorgeſtell zuweilen noch andere Huͤlfen ange-
bracht: eine Stelze, worauf er vorne ruht, oder ſtatt derſelben ein kleines Rad,
auch wohl ein Rad dicht vor dem Pflugkoͤrper an der Stelle des Meſſers, oder gar
ein Paar Raͤder hinten am Pflugkoͤrper.

Der Pflug mit der Stelze iſt in Belgien allgemein eingefuͤhrt, und von
Schwerz in ſeiner Beſchreibung der belgiſchen Wirthſchaft vor allen andern ge-
ruͤhmt. Dieſer Pflug iſt in Anſehung des Pflugkoͤrpers von vortrefflicher Konſtruk-
tion, — die man jedoch aus der daſelbſt gegebenen Abbildung nicht erkennet, wovon
aber die Annalen des Ackerbaues naͤchſtens eine vollſtaͤndige liefern werden — aber
die Stelze, worauf er in der Geſtalt eines Fußes vorne ruht, und welche auf den
Erdboden herſchleift, muß nothwendig die Friktion vermehren, kann zur Staͤtigkeit
des Pfluges unbedeutend wenig beitragen, und muß den Fuͤhrer einen Theil ſeiner
Gewalt uͤber den Pflug benehmen. Sie hilft wohl durchaus zu nichts weiter, als
daß ſie einen falſchen Druck oder Hebung des Fuͤhrers unſchaͤdlicher macht. Deshalb
hat man wohl ſeine Zuflucht dazu genommen, wenn man beſorgte, es den Leuten
nicht begreiflich machen zu koͤnnen, wie ſie einen ſolchen Pflug handhaben muͤßten.
Auf unebenem Boden iſt ſie nun ganz unanwendbar. Denn, wenn ſie auf einen
Hoͤcker oder Stein kommt, ſo muß ſich die Spitze des Schaars aus dem Boden
herausheben.

Beſſer iſt es noch immer, ſtatt einer ſolchen Stelze ein kleines Rad anzubrin-
gen, etwa wie das an dem Schaufelpfluge im dritten Hefte meiner Ackerwerkzeugsbe-
ſchreibungen, Tafel 5 und 7, abgebildete. Dies giebt doch weniger Friktion. Man
hat ſich auch wohl eines ſolchen Rades dicht vor dem Pflugkoͤrper ſtatt des Meſſers
bedient, indem man dies Rad ſcharfſchneidend an den Kanten gemacht hat. Man
glaubte naͤmlich dadurch das Durchſchneiden, beſonders des raſigen Bodens, zu be-
foͤrdern. Allein es muß natuͤrlich ſchwer ſeyn, das Eindringen dieſes Rades zu be-
wirken, und dieſes koͤnnte nur durch eine ſehr ſtarke Tendenz, die man dem Pfluge
mittelſt des Schaars in dem Erdboden gaͤbe, oder durch ein Vorgeſtell, welches
den Baum herunterzoͤge, bewirkt werden, und konnte alſo nur die Friktion und
Kraftverſchwendung vermehren, ohne irgend einen erheblichern Nutzen als das
Meſſer zu ſtiften.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0058" n="36"/>
            <fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 120.</head><lb/>
              <p><note place="left">Andere Vor-<lb/>
richtungen.</note>Man hat an dem Pfluge ohne Vorge&#x017F;tell zuweilen noch andere Hu&#x0364;lfen ange-<lb/>
bracht: eine <hi rendition="#g">Stelze</hi>, worauf er vorne ruht, oder &#x017F;tatt der&#x017F;elben ein kleines Rad,<lb/>
auch wohl ein Rad dicht vor dem Pflugko&#x0364;rper an der Stelle des Me&#x017F;&#x017F;ers, oder gar<lb/>
ein Paar Ra&#x0364;der hinten am Pflugko&#x0364;rper.</p><lb/>
              <p>Der Pflug mit der Stelze i&#x017F;t in Belgien allgemein eingefu&#x0364;hrt, und von<lb/><hi rendition="#g">Schwerz</hi> in &#x017F;einer Be&#x017F;chreibung der belgi&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaft vor allen andern ge-<lb/>
ru&#x0364;hmt. Die&#x017F;er Pflug i&#x017F;t in An&#x017F;ehung des Pflugko&#x0364;rpers von vortrefflicher Kon&#x017F;truk-<lb/>
tion, &#x2014; die man jedoch aus der da&#x017F;elb&#x017F;t gegebenen Abbildung nicht erkennet, wovon<lb/>
aber die Annalen des Ackerbaues na&#x0364;ch&#x017F;tens eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige liefern werden &#x2014; aber<lb/>
die Stelze, worauf er in der Ge&#x017F;talt eines Fußes vorne ruht, und welche auf den<lb/>
Erdboden her&#x017F;chleift, muß nothwendig die Friktion vermehren, kann zur Sta&#x0364;tigkeit<lb/>
des Pfluges unbedeutend wenig beitragen, und muß den Fu&#x0364;hrer einen Theil &#x017F;einer<lb/>
Gewalt u&#x0364;ber den Pflug benehmen. Sie hilft wohl durchaus zu nichts weiter, als<lb/>
daß &#x017F;ie einen fal&#x017F;chen Druck oder Hebung des Fu&#x0364;hrers un&#x017F;cha&#x0364;dlicher macht. Deshalb<lb/>
hat man wohl &#x017F;eine Zuflucht dazu genommen, wenn man be&#x017F;orgte, es den Leuten<lb/>
nicht begreiflich machen zu ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Pflug handhaben mu&#x0364;ßten.<lb/>
Auf unebenem Boden i&#x017F;t &#x017F;ie nun ganz unanwendbar. Denn, wenn &#x017F;ie auf einen<lb/>
Ho&#x0364;cker oder Stein kommt, &#x017F;o muß &#x017F;ich die Spitze des Schaars aus dem Boden<lb/>
herausheben.</p><lb/>
              <p>Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es noch immer, &#x017F;tatt einer &#x017F;olchen Stelze ein kleines Rad anzubrin-<lb/>
gen, etwa wie das an dem Schaufelpfluge im dritten Hefte meiner Ackerwerkzeugsbe-<lb/>
&#x017F;chreibungen, Tafel 5 und 7, abgebildete. Dies giebt doch weniger Friktion. Man<lb/>
hat &#x017F;ich auch wohl eines &#x017F;olchen Rades dicht vor dem Pflugko&#x0364;rper &#x017F;tatt des Me&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
bedient, indem man dies Rad &#x017F;charf&#x017F;chneidend an den Kanten gemacht hat. Man<lb/>
glaubte na&#x0364;mlich dadurch das Durch&#x017F;chneiden, be&#x017F;onders des ra&#x017F;igen Bodens, zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern. Allein es muß natu&#x0364;rlich &#x017F;chwer &#x017F;eyn, das Eindringen die&#x017F;es Rades zu be-<lb/>
wirken, und die&#x017F;es ko&#x0364;nnte nur durch eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Tendenz, die man dem Pfluge<lb/>
mittel&#x017F;t des Schaars in dem Erdboden ga&#x0364;be, oder durch ein Vorge&#x017F;tell, welches<lb/>
den Baum herunterzo&#x0364;ge, bewirkt werden, und konnte al&#x017F;o nur die Friktion und<lb/>
Kraftver&#x017F;chwendung vermehren, ohne irgend einen erheblichern Nutzen als das<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tiften.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] Die Ackerwerkzeuge. §. 120. Man hat an dem Pfluge ohne Vorgeſtell zuweilen noch andere Huͤlfen ange- bracht: eine Stelze, worauf er vorne ruht, oder ſtatt derſelben ein kleines Rad, auch wohl ein Rad dicht vor dem Pflugkoͤrper an der Stelle des Meſſers, oder gar ein Paar Raͤder hinten am Pflugkoͤrper. Andere Vor- richtungen. Der Pflug mit der Stelze iſt in Belgien allgemein eingefuͤhrt, und von Schwerz in ſeiner Beſchreibung der belgiſchen Wirthſchaft vor allen andern ge- ruͤhmt. Dieſer Pflug iſt in Anſehung des Pflugkoͤrpers von vortrefflicher Konſtruk- tion, — die man jedoch aus der daſelbſt gegebenen Abbildung nicht erkennet, wovon aber die Annalen des Ackerbaues naͤchſtens eine vollſtaͤndige liefern werden — aber die Stelze, worauf er in der Geſtalt eines Fußes vorne ruht, und welche auf den Erdboden herſchleift, muß nothwendig die Friktion vermehren, kann zur Staͤtigkeit des Pfluges unbedeutend wenig beitragen, und muß den Fuͤhrer einen Theil ſeiner Gewalt uͤber den Pflug benehmen. Sie hilft wohl durchaus zu nichts weiter, als daß ſie einen falſchen Druck oder Hebung des Fuͤhrers unſchaͤdlicher macht. Deshalb hat man wohl ſeine Zuflucht dazu genommen, wenn man beſorgte, es den Leuten nicht begreiflich machen zu koͤnnen, wie ſie einen ſolchen Pflug handhaben muͤßten. Auf unebenem Boden iſt ſie nun ganz unanwendbar. Denn, wenn ſie auf einen Hoͤcker oder Stein kommt, ſo muß ſich die Spitze des Schaars aus dem Boden herausheben. Beſſer iſt es noch immer, ſtatt einer ſolchen Stelze ein kleines Rad anzubrin- gen, etwa wie das an dem Schaufelpfluge im dritten Hefte meiner Ackerwerkzeugsbe- ſchreibungen, Tafel 5 und 7, abgebildete. Dies giebt doch weniger Friktion. Man hat ſich auch wohl eines ſolchen Rades dicht vor dem Pflugkoͤrper ſtatt des Meſſers bedient, indem man dies Rad ſcharfſchneidend an den Kanten gemacht hat. Man glaubte naͤmlich dadurch das Durchſchneiden, beſonders des raſigen Bodens, zu be- foͤrdern. Allein es muß natuͤrlich ſchwer ſeyn, das Eindringen dieſes Rades zu be- wirken, und dieſes koͤnnte nur durch eine ſehr ſtarke Tendenz, die man dem Pfluge mittelſt des Schaars in dem Erdboden gaͤbe, oder durch ein Vorgeſtell, welches den Baum herunterzoͤge, bewirkt werden, und konnte alſo nur die Friktion und Kraftverſchwendung vermehren, ohne irgend einen erheblichern Nutzen als das Meſſer zu ſtiften.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/58
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/58>, abgerufen am 21.01.2025.