Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Weiden und Hutungen.
rungen keinen Zweifel hat, daß auch die Schaafe in Horden mit geschnittenem
und zugeführtem Grünfutter sehr gut und in manchen Fällen vortheilhaft erhalten
werden können, so hat doch die allgemeine Einführung dieser Methode Bedenk-
lichkeiten und Schwierigkeiten, die an einem anderen Orte erwogen werden sollen.

Daher bleibt die Beurtheilung und Schätzung, Kultur und Benutzung der
Weiden ein wichtiger Gegenstand des landwirthschaftlichen Wissens.

§. 362.

Wir unterscheiden folgende Arten der Weiden:Arten der
Weide.

A. Wechselnde Weiden, wo der unter dem Pfluge stehende und haupt-
sächlich zum Fruchtbau benutzte Boden zu anderer Zeit behütet wird. Hier-
her gehören:

1) die Dreeschweiden der Koppelwirthschaft, so wie die Lehden des
nur alle drei, sechs oder neun Jahre bestellten Landes der Felderwirthschaft;

2) die Brachweiden;

3) die Stoppelweiden.

B. Die Vor- und Nachweiden auf den Wiesen.

C. Die Nebenweiden, wo der Boden zugleich und hauptsächlich einer
anderen Benutzung gewidmet ist, und die Weide nur als Nebennutzung statt findet.

D. Die beständigen Weiden, wo der Boden dieser Benutzung fort-
daurend und ausschließlich gewidmet ist.

Diese Weiden sind entweder privativ oder commun, und sie werden so-
gar zuweilen mit Ausschluß des Grundeigenthümers von anderen vermöge einer
Servitut benutzt. Wir werden indessen diese Weiden vorerst als privativ und
dem Grundeigenthümer zustehend betrachten, und nachher von dem Communions-
verhältnisse besonders reden.

§. 363.

Man schätzt und berechnet die Weidereviere gewöhnlich nach Kuhweiden, in-Begriff einer
Kuhweide.

dem man ausmittelt, wieviel Flächeninhalt von denselben zur Ernährung einer
Kuh, während des Sommers, erforderlich sey, und hiernach bestimmt man auch,
wie viel anderes Vieh darauf ausgeweidet werden können. Gewöhnlich nimmt
man an, daß, wenn


Weiden und Hutungen.
rungen keinen Zweifel hat, daß auch die Schaafe in Horden mit geſchnittenem
und zugefuͤhrtem Gruͤnfutter ſehr gut und in manchen Faͤllen vortheilhaft erhalten
werden koͤnnen, ſo hat doch die allgemeine Einfuͤhrung dieſer Methode Bedenk-
lichkeiten und Schwierigkeiten, die an einem anderen Orte erwogen werden ſollen.

Daher bleibt die Beurtheilung und Schaͤtzung, Kultur und Benutzung der
Weiden ein wichtiger Gegenſtand des landwirthſchaftlichen Wiſſens.

§. 362.

Wir unterſcheiden folgende Arten der Weiden:Arten der
Weide.

A. Wechſelnde Weiden, wo der unter dem Pfluge ſtehende und haupt-
ſaͤchlich zum Fruchtbau benutzte Boden zu anderer Zeit behuͤtet wird. Hier-
her gehoͤren:

1) die Dreeſchweiden der Koppelwirthſchaft, ſo wie die Lehden des
nur alle drei, ſechs oder neun Jahre beſtellten Landes der Felderwirthſchaft;

2) die Brachweiden;

3) die Stoppelweiden.

B. Die Vor- und Nachweiden auf den Wieſen.

C. Die Nebenweiden, wo der Boden zugleich und hauptſaͤchlich einer
anderen Benutzung gewidmet iſt, und die Weide nur als Nebennutzung ſtatt findet.

D. Die beſtaͤndigen Weiden, wo der Boden dieſer Benutzung fort-
daurend und ausſchließlich gewidmet iſt.

Dieſe Weiden ſind entweder privativ oder commun, und ſie werden ſo-
gar zuweilen mit Ausſchluß des Grundeigenthuͤmers von anderen vermoͤge einer
Servitut benutzt. Wir werden indeſſen dieſe Weiden vorerſt als privativ und
dem Grundeigenthuͤmer zuſtehend betrachten, und nachher von dem Communions-
verhaͤltniſſe beſonders reden.

§. 363.

Man ſchaͤtzt und berechnet die Weidereviere gewoͤhnlich nach Kuhweiden, in-Begriff einer
Kuhweide.

dem man ausmittelt, wieviel Flaͤcheninhalt von denſelben zur Ernaͤhrung einer
Kuh, waͤhrend des Sommers, erforderlich ſey, und hiernach beſtimmt man auch,
wie viel anderes Vieh darauf ausgeweidet werden koͤnnen. Gewoͤhnlich nimmt
man an, daß, wenn


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="271"/><fw place="top" type="header">Weiden und Hutungen.</fw><lb/>
rungen keinen Zweifel hat, daß auch die Schaafe in Horden mit ge&#x017F;chnittenem<lb/>
und zugefu&#x0364;hrtem Gru&#x0364;nfutter &#x017F;ehr gut und in manchen Fa&#x0364;llen vortheilhaft erhalten<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o hat doch die allgemeine Einfu&#x0364;hrung die&#x017F;er Methode Bedenk-<lb/>
lichkeiten und Schwierigkeiten, die an einem anderen Orte erwogen werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Daher bleibt die Beurtheilung und Scha&#x0364;tzung, Kultur und Benutzung der<lb/>
Weiden ein wichtiger Gegen&#x017F;tand des landwirth&#x017F;chaftlichen Wi&#x017F;&#x017F;ens.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 362.</head><lb/>
              <p>Wir unter&#x017F;cheiden folgende Arten der Weiden:<note place="right">Arten der<lb/>
Weide.</note></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Wech&#x017F;elnde Weiden</hi>, wo der unter dem Pfluge &#x017F;tehende und haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich zum Fruchtbau benutzte Boden zu anderer Zeit behu&#x0364;tet wird. Hier-<lb/>
her geho&#x0364;ren:</p><lb/>
              <p>1) die <hi rendition="#g">Dree&#x017F;chweiden</hi> der Koppelwirth&#x017F;chaft, &#x017F;o wie die Lehden des<lb/>
nur alle drei, &#x017F;echs oder neun Jahre be&#x017F;tellten Landes der Felderwirth&#x017F;chaft;</p><lb/>
              <p>2) die <hi rendition="#g">Brachweiden</hi>;</p><lb/>
              <p>3) die <hi rendition="#g">Stoppelweiden</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Die <hi rendition="#g">Vor-</hi> und <hi rendition="#g">Nachweiden</hi> auf den Wie&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Die <hi rendition="#g">Nebenweiden</hi>, wo der Boden zugleich und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich einer<lb/>
anderen Benutzung gewidmet i&#x017F;t, und die Weide nur als Nebennutzung &#x017F;tatt findet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Die <hi rendition="#g">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Weiden</hi>, wo der Boden die&#x017F;er Benutzung fort-<lb/>
daurend und aus&#x017F;chließlich gewidmet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Weiden &#x017F;ind entweder <hi rendition="#g">privativ</hi> oder <hi rendition="#g">commun</hi>, und &#x017F;ie werden &#x017F;o-<lb/>
gar zuweilen mit Aus&#x017F;chluß des Grundeigenthu&#x0364;mers von anderen vermo&#x0364;ge einer<lb/>
Servitut benutzt. Wir werden inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Weiden vorer&#x017F;t als privativ und<lb/>
dem Grundeigenthu&#x0364;mer zu&#x017F;tehend betrachten, und nachher von dem Communions-<lb/>
verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;onders reden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 363.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;cha&#x0364;tzt und berechnet die Weidereviere gewo&#x0364;hnlich nach Kuhweiden, in-<note place="right">Begriff einer<lb/>
Kuhweide.</note><lb/>
dem man ausmittelt, wieviel Fla&#x0364;cheninhalt von den&#x017F;elben zur Erna&#x0364;hrung einer<lb/>
Kuh, wa&#x0364;hrend des Sommers, erforderlich &#x017F;ey, und hiernach be&#x017F;timmt man auch,<lb/>
wie viel anderes Vieh darauf ausgeweidet werden ko&#x0364;nnen. Gewo&#x0364;hnlich nimmt<lb/>
man an, daß, wenn</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0293] Weiden und Hutungen. rungen keinen Zweifel hat, daß auch die Schaafe in Horden mit geſchnittenem und zugefuͤhrtem Gruͤnfutter ſehr gut und in manchen Faͤllen vortheilhaft erhalten werden koͤnnen, ſo hat doch die allgemeine Einfuͤhrung dieſer Methode Bedenk- lichkeiten und Schwierigkeiten, die an einem anderen Orte erwogen werden ſollen. Daher bleibt die Beurtheilung und Schaͤtzung, Kultur und Benutzung der Weiden ein wichtiger Gegenſtand des landwirthſchaftlichen Wiſſens. §. 362. Wir unterſcheiden folgende Arten der Weiden: Arten der Weide. A. Wechſelnde Weiden, wo der unter dem Pfluge ſtehende und haupt- ſaͤchlich zum Fruchtbau benutzte Boden zu anderer Zeit behuͤtet wird. Hier- her gehoͤren: 1) die Dreeſchweiden der Koppelwirthſchaft, ſo wie die Lehden des nur alle drei, ſechs oder neun Jahre beſtellten Landes der Felderwirthſchaft; 2) die Brachweiden; 3) die Stoppelweiden. B. Die Vor- und Nachweiden auf den Wieſen. C. Die Nebenweiden, wo der Boden zugleich und hauptſaͤchlich einer anderen Benutzung gewidmet iſt, und die Weide nur als Nebennutzung ſtatt findet. D. Die beſtaͤndigen Weiden, wo der Boden dieſer Benutzung fort- daurend und ausſchließlich gewidmet iſt. Dieſe Weiden ſind entweder privativ oder commun, und ſie werden ſo- gar zuweilen mit Ausſchluß des Grundeigenthuͤmers von anderen vermoͤge einer Servitut benutzt. Wir werden indeſſen dieſe Weiden vorerſt als privativ und dem Grundeigenthuͤmer zuſtehend betrachten, und nachher von dem Communions- verhaͤltniſſe beſonders reden. §. 363. Man ſchaͤtzt und berechnet die Weidereviere gewoͤhnlich nach Kuhweiden, in- dem man ausmittelt, wieviel Flaͤcheninhalt von denſelben zur Ernaͤhrung einer Kuh, waͤhrend des Sommers, erforderlich ſey, und hiernach beſtimmt man auch, wie viel anderes Vieh darauf ausgeweidet werden koͤnnen. Gewoͤhnlich nimmt man an, daß, wenn Begriff einer Kuhweide.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/293
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/293>, abgerufen am 21.01.2025.