Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Heuernte.
keinen Anfang von Gährung. Um solches Heu zu bereiten, wird eine verhältnißmä-
ßig große Zahl von Personen erfordert. Wenn man aber diese herbeischaffen kann
und die Witterung nicht ungünstig ist, so gewinnt man an der Zeit, was man an der
Kraft zusetzt, und die Kosten werden sich wenig höher belaufen, als bei der nachlässi-
gern Heubereitung.

Andre lassen das gemähete Gras zwei auch drei Tage unangerührt in Schwaden
liegen, bevor sie es zu bearbeiten anfangen. Sie ersparen dadurch allerdings einige
Arbeit, indem das Heu, welches im Schwade schon abgestorben ist, leichter trocknet.
Allein so grün bleibt es nicht.

§. 351.

Das Heuma-
chen bei un-
günstiger
Witterung.
Bei regnigter, feuchter und sehr unsicherer Witterung muß man auf jene schnelle
Heubereitung Verzicht leisten. Hier kommt es darauf an, das Heu möglichst zusam-
menzuhalten, damit es von der Nässe nicht ausgezogen werde, dabei aber doch durch
Luftung und Umsetzung in trockneren Stunden zu verhüten, daß es nicht in Gäh-
rung gerathe.

So lange das Gras noch grün ist, seine eigenen Säfte und gewissermaßen sein
Leben noch hat, schadet ihm die Nässe von oben nicht leicht, und wenn nach dem Mä-
hen ein Regen einfällt, oder wenn man selbst beim Regen in Erwartung besserer Tage
gemähet hat, so läßt man dieses Gras unangerührt in den Schwaden liegen, bis die
Witterung besser wird. Man lockert es nur mit dem Harkenstiel etwas auf, wenn es
durch die Nässe zusammengedrückt ist, und so kann es sich lange unverdorben halten,
wenn es nur nicht im stauenden Wasser liegt. Aus Niederungen muß es, wo mög-
lich, auf höhere Plätze geschafft werden. Nachtheiliger ist der Regen dem schon abge-
storbenen und halb trockenen Heu. Hier zieht die Nässe die kräftigen Theile wirklich
aus. Deshalb muß man vor allem verhüten, daß der Regen kein ausgebreitetes
Heu treffe, sondern bei einem drohenden Regenschauer alles herbeiziehen, um den
trockensten Theil in Haufen zu setzen. Wenn es in Haufen steht, kann es schon einen
anhaltenden Regen aushalten, ohne beträchtlich dadurch zu verlieren, besonders wenn
es nicht warm dabei ist. Es wird dann nur das obenliegende verbleicht und ausge-
laugt, das innere bleibt grün und in Kraft, und wenn es dann an einem trockenen
Tage gestreuet wird, so reicht dieser oft hin, um es sogleich in Ladeschober bringen zu
können, falls man Fortdauer des Regens besorgen müßte.


Die Heuernte.
keinen Anfang von Gaͤhrung. Um ſolches Heu zu bereiten, wird eine verhaͤltnißmaͤ-
ßig große Zahl von Perſonen erfordert. Wenn man aber dieſe herbeiſchaffen kann
und die Witterung nicht unguͤnſtig iſt, ſo gewinnt man an der Zeit, was man an der
Kraft zuſetzt, und die Koſten werden ſich wenig hoͤher belaufen, als bei der nachlaͤſſi-
gern Heubereitung.

Andre laſſen das gemaͤhete Gras zwei auch drei Tage unangeruͤhrt in Schwaden
liegen, bevor ſie es zu bearbeiten anfangen. Sie erſparen dadurch allerdings einige
Arbeit, indem das Heu, welches im Schwade ſchon abgeſtorben iſt, leichter trocknet.
Allein ſo gruͤn bleibt es nicht.

§. 351.

Das Heuma-
chen bei un-
guͤnſtiger
Witterung.
Bei regnigter, feuchter und ſehr unſicherer Witterung muß man auf jene ſchnelle
Heubereitung Verzicht leiſten. Hier kommt es darauf an, das Heu moͤglichſt zuſam-
menzuhalten, damit es von der Naͤſſe nicht ausgezogen werde, dabei aber doch durch
Luftung und Umſetzung in trockneren Stunden zu verhuͤten, daß es nicht in Gaͤh-
rung gerathe.

So lange das Gras noch gruͤn iſt, ſeine eigenen Saͤfte und gewiſſermaßen ſein
Leben noch hat, ſchadet ihm die Naͤſſe von oben nicht leicht, und wenn nach dem Maͤ-
hen ein Regen einfaͤllt, oder wenn man ſelbſt beim Regen in Erwartung beſſerer Tage
gemaͤhet hat, ſo laͤßt man dieſes Gras unangeruͤhrt in den Schwaden liegen, bis die
Witterung beſſer wird. Man lockert es nur mit dem Harkenſtiel etwas auf, wenn es
durch die Naͤſſe zuſammengedruͤckt iſt, und ſo kann es ſich lange unverdorben halten,
wenn es nur nicht im ſtauenden Waſſer liegt. Aus Niederungen muß es, wo moͤg-
lich, auf hoͤhere Plaͤtze geſchafft werden. Nachtheiliger iſt der Regen dem ſchon abge-
ſtorbenen und halb trockenen Heu. Hier zieht die Naͤſſe die kraͤftigen Theile wirklich
aus. Deshalb muß man vor allem verhuͤten, daß der Regen kein ausgebreitetes
Heu treffe, ſondern bei einem drohenden Regenſchauer alles herbeiziehen, um den
trockenſten Theil in Haufen zu ſetzen. Wenn es in Haufen ſteht, kann es ſchon einen
anhaltenden Regen aushalten, ohne betraͤchtlich dadurch zu verlieren, beſonders wenn
es nicht warm dabei iſt. Es wird dann nur das obenliegende verbleicht und ausge-
laugt, das innere bleibt gruͤn und in Kraft, und wenn es dann an einem trockenen
Tage geſtreuet wird, ſo reicht dieſer oft hin, um es ſogleich in Ladeſchober bringen zu
koͤnnen, falls man Fortdauer des Regens beſorgen muͤßte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0284" n="262"/><fw place="top" type="header">Die Heuernte.</fw><lb/>
keinen Anfang von Ga&#x0364;hrung. Um &#x017F;olches Heu zu bereiten, wird eine verha&#x0364;ltnißma&#x0364;-<lb/>
ßig große Zahl von Per&#x017F;onen erfordert. Wenn man aber die&#x017F;e herbei&#x017F;chaffen kann<lb/>
und die Witterung nicht ungu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t, &#x017F;o gewinnt man an der Zeit, was man an der<lb/>
Kraft zu&#x017F;etzt, und die Ko&#x017F;ten werden &#x017F;ich wenig ho&#x0364;her belaufen, als bei der nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gern Heubereitung.</p><lb/>
              <p>Andre la&#x017F;&#x017F;en das gema&#x0364;hete Gras zwei auch drei Tage unangeru&#x0364;hrt in Schwaden<lb/>
liegen, bevor &#x017F;ie es zu bearbeiten anfangen. Sie er&#x017F;paren dadurch allerdings einige<lb/>
Arbeit, indem das Heu, welches im Schwade &#x017F;chon abge&#x017F;torben i&#x017F;t, leichter trocknet.<lb/>
Allein &#x017F;o gru&#x0364;n bleibt es nicht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 351.</head><lb/>
              <p><note place="left">Das Heuma-<lb/>
chen bei un-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
Witterung.</note>Bei regnigter, feuchter und &#x017F;ehr un&#x017F;icherer Witterung muß man auf jene &#x017F;chnelle<lb/>
Heubereitung Verzicht lei&#x017F;ten. Hier kommt es darauf an, das Heu mo&#x0364;glich&#x017F;t zu&#x017F;am-<lb/>
menzuhalten, damit es von der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht ausgezogen werde, dabei aber doch durch<lb/>
Luftung und Um&#x017F;etzung in trockneren Stunden zu verhu&#x0364;ten, daß es nicht in Ga&#x0364;h-<lb/>
rung gerathe.</p><lb/>
              <p>So lange das Gras noch gru&#x0364;n i&#x017F;t, &#x017F;eine eigenen Sa&#x0364;fte und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;ein<lb/>
Leben noch hat, &#x017F;chadet ihm die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von oben nicht leicht, und wenn nach dem Ma&#x0364;-<lb/>
hen ein Regen einfa&#x0364;llt, oder wenn man &#x017F;elb&#x017F;t beim Regen in Erwartung be&#x017F;&#x017F;erer Tage<lb/>
gema&#x0364;het hat, &#x017F;o la&#x0364;ßt man die&#x017F;es Gras unangeru&#x0364;hrt in den Schwaden liegen, bis die<lb/>
Witterung be&#x017F;&#x017F;er wird. Man lockert es nur mit dem Harken&#x017F;tiel etwas auf, wenn es<lb/>
durch die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt i&#x017F;t, und &#x017F;o kann es &#x017F;ich lange unverdorben halten,<lb/>
wenn es nur nicht im &#x017F;tauenden Wa&#x017F;&#x017F;er liegt. Aus Niederungen muß es, wo mo&#x0364;g-<lb/>
lich, auf ho&#x0364;here Pla&#x0364;tze ge&#x017F;chafft werden. Nachtheiliger i&#x017F;t der Regen dem &#x017F;chon abge-<lb/>
&#x017F;torbenen und halb trockenen Heu. Hier zieht die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die kra&#x0364;ftigen Theile wirklich<lb/>
aus. Deshalb muß man vor allem verhu&#x0364;ten, daß der Regen kein ausgebreitetes<lb/>
Heu treffe, &#x017F;ondern bei einem drohenden Regen&#x017F;chauer alles herbeiziehen, um den<lb/>
trocken&#x017F;ten Theil in Haufen zu &#x017F;etzen. Wenn es in Haufen &#x017F;teht, kann es &#x017F;chon einen<lb/>
anhaltenden Regen aushalten, ohne betra&#x0364;chtlich dadurch zu verlieren, be&#x017F;onders wenn<lb/>
es nicht warm dabei i&#x017F;t. Es wird dann nur das obenliegende verbleicht und ausge-<lb/>
laugt, das innere bleibt gru&#x0364;n und in Kraft, und wenn es dann an einem trockenen<lb/>
Tage ge&#x017F;treuet wird, &#x017F;o reicht die&#x017F;er oft hin, um es &#x017F;ogleich in Lade&#x017F;chober bringen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, falls man Fortdauer des Regens be&#x017F;orgen mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] Die Heuernte. keinen Anfang von Gaͤhrung. Um ſolches Heu zu bereiten, wird eine verhaͤltnißmaͤ- ßig große Zahl von Perſonen erfordert. Wenn man aber dieſe herbeiſchaffen kann und die Witterung nicht unguͤnſtig iſt, ſo gewinnt man an der Zeit, was man an der Kraft zuſetzt, und die Koſten werden ſich wenig hoͤher belaufen, als bei der nachlaͤſſi- gern Heubereitung. Andre laſſen das gemaͤhete Gras zwei auch drei Tage unangeruͤhrt in Schwaden liegen, bevor ſie es zu bearbeiten anfangen. Sie erſparen dadurch allerdings einige Arbeit, indem das Heu, welches im Schwade ſchon abgeſtorben iſt, leichter trocknet. Allein ſo gruͤn bleibt es nicht. §. 351. Bei regnigter, feuchter und ſehr unſicherer Witterung muß man auf jene ſchnelle Heubereitung Verzicht leiſten. Hier kommt es darauf an, das Heu moͤglichſt zuſam- menzuhalten, damit es von der Naͤſſe nicht ausgezogen werde, dabei aber doch durch Luftung und Umſetzung in trockneren Stunden zu verhuͤten, daß es nicht in Gaͤh- rung gerathe. Das Heuma- chen bei un- guͤnſtiger Witterung. So lange das Gras noch gruͤn iſt, ſeine eigenen Saͤfte und gewiſſermaßen ſein Leben noch hat, ſchadet ihm die Naͤſſe von oben nicht leicht, und wenn nach dem Maͤ- hen ein Regen einfaͤllt, oder wenn man ſelbſt beim Regen in Erwartung beſſerer Tage gemaͤhet hat, ſo laͤßt man dieſes Gras unangeruͤhrt in den Schwaden liegen, bis die Witterung beſſer wird. Man lockert es nur mit dem Harkenſtiel etwas auf, wenn es durch die Naͤſſe zuſammengedruͤckt iſt, und ſo kann es ſich lange unverdorben halten, wenn es nur nicht im ſtauenden Waſſer liegt. Aus Niederungen muß es, wo moͤg- lich, auf hoͤhere Plaͤtze geſchafft werden. Nachtheiliger iſt der Regen dem ſchon abge- ſtorbenen und halb trockenen Heu. Hier zieht die Naͤſſe die kraͤftigen Theile wirklich aus. Deshalb muß man vor allem verhuͤten, daß der Regen kein ausgebreitetes Heu treffe, ſondern bei einem drohenden Regenſchauer alles herbeiziehen, um den trockenſten Theil in Haufen zu ſetzen. Wenn es in Haufen ſteht, kann es ſchon einen anhaltenden Regen aushalten, ohne betraͤchtlich dadurch zu verlieren, beſonders wenn es nicht warm dabei iſt. Es wird dann nur das obenliegende verbleicht und ausge- laugt, das innere bleibt gruͤn und in Kraft, und wenn es dann an einem trockenen Tage geſtreuet wird, ſo reicht dieſer oft hin, um es ſogleich in Ladeſchober bringen zu koͤnnen, falls man Fortdauer des Regens beſorgen muͤßte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/284
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/284>, abgerufen am 21.12.2024.