Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Abschwemmung oder Anlage der Schwemmwiesen.

Von hier ab ward dann die Schwemmung bis 18 vollführt, und durch den Ab-
zugsgraben 19 konnte der Graben von 15 bis 18 entleeret werden. Hierdurch wur-
den also die Plane V. und VI. gebildet.

Die schon von Natur ebene Fläche VII. lag unter dem Wasserstande bei 20, und
war trocken genug, so daß sie keiner Ab- und Aufschwemmung, wohl aber einer Be-
rieselung bedurfte. Deshalb ward in dem Abzugskanale die Schleuse 21 angelegt,
und der Graben 22 bis 24 gezogen, welcher, wenn 21 und 24 zugesetzt werden,
eine Bewässerung erhält. Durch 25 entleert sich dieser Graben in den Teich f.

Ein Theil des Wassers kann bei dieser Anlage viermal benutzt werden. Der
größte Theil nämlich von dem, was über die Plane IV., V., VI. sich herabgezogen
hat, wird zum zweiten Male über VII. geleitet, geht von da ab nach dem Plane I.
und II., wird hier wieder bei 8 aufgefangen, und bewässert nun den sehr beträchtli-
chen aber hier abgekürzten Plan III. Auf diese mehrmalige Benutzung des Wassers
-- d. h. bei der Berieselung; denn daß es bei der Schwemmung sämmtlich auf einen
Punkt konzentrirt werde, versteht sich von selbst -- muß bei diesen Anlagen vorzüg-
lich Rücksicht genommen werden. Wenn man gleich in den regnigten Jahreszeiten
Ueberfluß an Wasser hat und es nur einmal zu benutzen braucht, so fehlt es doch in
den trocknen Jahreszeiten, wo man oft schnell, wenn gleich nur kurze Zeit berie-
seln will.

Der Wiesenbau.
§. 311.

Begriff der
Wiesen.
Unter Wiesen versteht man Grundstücke, welche mit einer aus mannigfaltigen
Gräsern und Kräutern entstandenen Grasnarbe überzogen sind, und welche, in
der Regel um Heu davon zu gewinnen, gemähet werden. Man hat unterschieden
unter natürlichen und künstlichen Wiesen. Einige verstehen unter letzte-
ren beackerte und auf ein oder mehrere Jahre angesäete Klee-, Luzerne-, und Es-
parsett-Felder, die meines Erachtens nicht in die Kategorie der Wiesen gehören.
Selbst die mit Gräsern und mit mancherlei Grasarten besaamten Ackerfelder rechne
ich nicht hierher, wenn sie nicht auf beständig zum Graswuchse bestimmt sind, ihn
nicht ausdaurend geben, und mit keiner dichten Grasnarbe überzogen sind, wel-

ches
Die Abſchwemmung oder Anlage der Schwemmwieſen.

Von hier ab ward dann die Schwemmung bis 18 vollfuͤhrt, und durch den Ab-
zugsgraben 19 konnte der Graben von 15 bis 18 entleeret werden. Hierdurch wur-
den alſo die Plane V. und VI. gebildet.

Die ſchon von Natur ebene Flaͤche VII. lag unter dem Waſſerſtande bei 20, und
war trocken genug, ſo daß ſie keiner Ab- und Aufſchwemmung, wohl aber einer Be-
rieſelung bedurfte. Deshalb ward in dem Abzugskanale die Schleuſe 21 angelegt,
und der Graben 22 bis 24 gezogen, welcher, wenn 21 und 24 zugeſetzt werden,
eine Bewaͤſſerung erhaͤlt. Durch 25 entleert ſich dieſer Graben in den Teich f.

Ein Theil des Waſſers kann bei dieſer Anlage viermal benutzt werden. Der
groͤßte Theil naͤmlich von dem, was uͤber die Plane IV., V., VI. ſich herabgezogen
hat, wird zum zweiten Male uͤber VII. geleitet, geht von da ab nach dem Plane I.
und II., wird hier wieder bei 8 aufgefangen, und bewaͤſſert nun den ſehr betraͤchtli-
chen aber hier abgekuͤrzten Plan III. Auf dieſe mehrmalige Benutzung des Waſſers
— d. h. bei der Berieſelung; denn daß es bei der Schwemmung ſaͤmmtlich auf einen
Punkt konzentrirt werde, verſteht ſich von ſelbſt — muß bei dieſen Anlagen vorzuͤg-
lich Ruͤckſicht genommen werden. Wenn man gleich in den regnigten Jahreszeiten
Ueberfluß an Waſſer hat und es nur einmal zu benutzen braucht, ſo fehlt es doch in
den trocknen Jahreszeiten, wo man oft ſchnell, wenn gleich nur kurze Zeit berie-
ſeln will.

Der Wieſenbau.
§. 311.

Begriff der
Wieſen.
Unter Wieſen verſteht man Grundſtuͤcke, welche mit einer aus mannigfaltigen
Graͤſern und Kraͤutern entſtandenen Grasnarbe uͤberzogen ſind, und welche, in
der Regel um Heu davon zu gewinnen, gemaͤhet werden. Man hat unterſchieden
unter natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Wieſen. Einige verſtehen unter letzte-
ren beackerte und auf ein oder mehrere Jahre angeſaͤete Klee-, Luzerne-, und Es-
parſett-Felder, die meines Erachtens nicht in die Kategorie der Wieſen gehoͤren.
Selbſt die mit Graͤſern und mit mancherlei Grasarten beſaamten Ackerfelder rechne
ich nicht hierher, wenn ſie nicht auf beſtaͤndig zum Graswuchſe beſtimmt ſind, ihn
nicht ausdaurend geben, und mit keiner dichten Grasnarbe uͤberzogen ſind, wel-

ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0246" n="224"/>
              <fw place="top" type="header">Die Ab&#x017F;chwemmung oder Anlage der Schwemmwie&#x017F;en.</fw><lb/>
              <p>Von hier ab ward dann die Schwemmung bis 18 vollfu&#x0364;hrt, und durch den Ab-<lb/>
zugsgraben 19 konnte der Graben von 15 bis 18 entleeret werden. Hierdurch wur-<lb/>
den al&#x017F;o die Plane <hi rendition="#aq">V.</hi> und <hi rendition="#aq">VI.</hi> gebildet.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;chon von Natur ebene Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">VII.</hi> lag unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande bei 20, und<lb/>
war trocken genug, &#x017F;o daß &#x017F;ie keiner Ab- und Auf&#x017F;chwemmung, wohl aber einer Be-<lb/>
rie&#x017F;elung bedurfte. Deshalb ward in dem Abzugskanale die Schleu&#x017F;e 21 angelegt,<lb/>
und der Graben 22 bis 24 gezogen, welcher, wenn 21 und 24 zuge&#x017F;etzt werden,<lb/>
eine Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung erha&#x0364;lt. Durch 25 entleert &#x017F;ich die&#x017F;er Graben in den Teich <hi rendition="#aq">f.</hi></p><lb/>
              <p>Ein Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers kann bei die&#x017F;er Anlage viermal benutzt werden. Der<lb/>
gro&#x0364;ßte Theil na&#x0364;mlich von dem, was u&#x0364;ber die Plane <hi rendition="#aq">IV., V., VI.</hi> &#x017F;ich herabgezogen<lb/>
hat, wird zum zweiten Male u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">VII.</hi> geleitet, geht von da ab nach dem Plane <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">II.,</hi> wird hier wieder bei 8 aufgefangen, und bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert nun den &#x017F;ehr betra&#x0364;chtli-<lb/>
chen aber hier abgeku&#x0364;rzten Plan <hi rendition="#aq">III.</hi> Auf die&#x017F;e mehrmalige Benutzung des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
&#x2014; d. h. bei der Berie&#x017F;elung; denn daß es bei der Schwemmung &#x017F;a&#x0364;mmtlich auf einen<lb/>
Punkt konzentrirt werde, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; muß bei die&#x017F;en Anlagen vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen werden. Wenn man gleich in den regnigten Jahreszeiten<lb/>
Ueberfluß an Wa&#x017F;&#x017F;er hat und es nur einmal zu benutzen braucht, &#x017F;o fehlt es doch in<lb/>
den trocknen Jahreszeiten, wo man oft &#x017F;chnell, wenn gleich nur kurze Zeit berie-<lb/>
&#x017F;eln will.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Wie&#x017F;enbau</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 311.</head><lb/>
              <p><note place="left">Begriff der<lb/>
Wie&#x017F;en.</note>Unter Wie&#x017F;en ver&#x017F;teht man Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, welche mit einer aus mannigfaltigen<lb/>
Gra&#x0364;&#x017F;ern und Kra&#x0364;utern ent&#x017F;tandenen Grasnarbe u&#x0364;berzogen &#x017F;ind, und welche, in<lb/>
der Regel um Heu davon zu gewinnen, gema&#x0364;het werden. Man hat unter&#x017F;chieden<lb/>
unter <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlichen</hi> und <hi rendition="#g">ku&#x0364;n&#x017F;tlichen</hi> Wie&#x017F;en. Einige ver&#x017F;tehen unter letzte-<lb/>
ren beackerte und auf ein oder mehrere Jahre ange&#x017F;a&#x0364;ete Klee-, Luzerne-, und Es-<lb/>
par&#x017F;ett-Felder, die meines Erachtens nicht in die Kategorie der Wie&#x017F;en geho&#x0364;ren.<lb/>
Selb&#x017F;t die mit Gra&#x0364;&#x017F;ern und mit mancherlei Grasarten be&#x017F;aamten Ackerfelder rechne<lb/>
ich nicht hierher, wenn &#x017F;ie nicht auf be&#x017F;ta&#x0364;ndig zum Graswuch&#x017F;e be&#x017F;timmt &#x017F;ind, ihn<lb/>
nicht ausdaurend geben, und mit keiner dichten Grasnarbe u&#x0364;berzogen &#x017F;ind, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0246] Die Abſchwemmung oder Anlage der Schwemmwieſen. Von hier ab ward dann die Schwemmung bis 18 vollfuͤhrt, und durch den Ab- zugsgraben 19 konnte der Graben von 15 bis 18 entleeret werden. Hierdurch wur- den alſo die Plane V. und VI. gebildet. Die ſchon von Natur ebene Flaͤche VII. lag unter dem Waſſerſtande bei 20, und war trocken genug, ſo daß ſie keiner Ab- und Aufſchwemmung, wohl aber einer Be- rieſelung bedurfte. Deshalb ward in dem Abzugskanale die Schleuſe 21 angelegt, und der Graben 22 bis 24 gezogen, welcher, wenn 21 und 24 zugeſetzt werden, eine Bewaͤſſerung erhaͤlt. Durch 25 entleert ſich dieſer Graben in den Teich f. Ein Theil des Waſſers kann bei dieſer Anlage viermal benutzt werden. Der groͤßte Theil naͤmlich von dem, was uͤber die Plane IV., V., VI. ſich herabgezogen hat, wird zum zweiten Male uͤber VII. geleitet, geht von da ab nach dem Plane I. und II., wird hier wieder bei 8 aufgefangen, und bewaͤſſert nun den ſehr betraͤchtli- chen aber hier abgekuͤrzten Plan III. Auf dieſe mehrmalige Benutzung des Waſſers — d. h. bei der Berieſelung; denn daß es bei der Schwemmung ſaͤmmtlich auf einen Punkt konzentrirt werde, verſteht ſich von ſelbſt — muß bei dieſen Anlagen vorzuͤg- lich Ruͤckſicht genommen werden. Wenn man gleich in den regnigten Jahreszeiten Ueberfluß an Waſſer hat und es nur einmal zu benutzen braucht, ſo fehlt es doch in den trocknen Jahreszeiten, wo man oft ſchnell, wenn gleich nur kurze Zeit berie- ſeln will. Der Wieſenbau. §. 311. Unter Wieſen verſteht man Grundſtuͤcke, welche mit einer aus mannigfaltigen Graͤſern und Kraͤutern entſtandenen Grasnarbe uͤberzogen ſind, und welche, in der Regel um Heu davon zu gewinnen, gemaͤhet werden. Man hat unterſchieden unter natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Wieſen. Einige verſtehen unter letzte- ren beackerte und auf ein oder mehrere Jahre angeſaͤete Klee-, Luzerne-, und Es- parſett-Felder, die meines Erachtens nicht in die Kategorie der Wieſen gehoͤren. Selbſt die mit Graͤſern und mit mancherlei Grasarten beſaamten Ackerfelder rechne ich nicht hierher, wenn ſie nicht auf beſtaͤndig zum Graswuchſe beſtimmt ſind, ihn nicht ausdaurend geben, und mit keiner dichten Grasnarbe uͤberzogen ſind, wel- ches Begriff der Wieſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/246
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/246>, abgerufen am 21.01.2025.