Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Befriedigungen. Einhägungen. Man reinigt dann die Gräben, und wirft die Erde an die Hecke heran. Dies Wenn die große Lohde nun herangewachsen ist, so wird solche zweimal einge- Insbesondere wird diese Methode bei Hecken, die größtentheils aus Birken und §. 230. Man glaubt sich hier besser dabei zu befinden, wenn man alle 10 bis 12 Jahr §. 231. Will man eine Hecke auf ebener Erde ohne Wall und Graben anlegen, so muß Befriedigungen. Einhaͤgungen. Man reinigt dann die Graͤben, und wirft die Erde an die Hecke heran. Dies Wenn die große Lohde nun herangewachſen iſt, ſo wird ſolche zweimal einge- Insbeſondere wird dieſe Methode bei Hecken, die groͤßtentheils aus Birken und §. 230. Man glaubt ſich hier beſſer dabei zu befinden, wenn man alle 10 bis 12 Jahr §. 231. Will man eine Hecke auf ebener Erde ohne Wall und Graben anlegen, ſo muß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0164" n="142"/> <fw place="top" type="header">Befriedigungen. Einhaͤgungen.</fw><lb/> <p>Man reinigt dann die Graͤben, und wirft die Erde an die Hecke heran. Dies<lb/> muß bei jedesmaliger Reinigung des Grabens wohl beobachtet werden, und es iſt ſehr<lb/> fehlerhaft, dieſe fruchtbare Erde, welche billig zur Duͤngung der Hecke dienen ſoll,<lb/> nach außen zu werfen.</p><lb/> <p>Wenn die große Lohde nun herangewachſen iſt, ſo wird ſolche zweimal einge-<lb/> hauen, ein Mal dicht am Boden, und das zweite Mal einen Fuß hoͤher. Dieſes<lb/> Einhauen geſchiehet ſo tief, daß wenig mehr als die Borke auf der einen Seite ſitzen<lb/> bleibt. Der Baum wird dann nach der entgegengeſetzten Seite niedergebogen, und<lb/> zwiſchen die ſtehen gebliebenen Pfaͤhle geflochten oder angebunden. Dieſer umgelegte,<lb/> noch fortvegetirende Baum giebt eine feſte Bewaͤhrung, das junge Holz waͤchſt da-<lb/> zwiſchen, und erhaͤlt an ihn eine Stuͤtze.</p><lb/> <p>Insbeſondere wird dieſe Methode bei Hecken, die groͤßtentheils aus Birken und<lb/> etwa Haſſeln beſtehn, gebraucht, und ich habe geſehen, daß dadurch dichte Bewaͤh-<lb/> rungen auf ſehr ſandigem Boden geſchaffen worden. Wo aber der Holzwuchs in beſ-<lb/> ſerem Boden uͤppig iſt, da iſt man von derſelben abgegangen, weil der von dem um-<lb/> gelegten Stamme abtriefende Regen dem Emporkommen der jungen Schuͤſſe nachthei-<lb/> lig ſeyn, und das dichte Bewachſen der Hecke hindern ſoll.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 230.</head><lb/> <p>Man glaubt ſich hier beſſer dabei zu befinden, wenn man alle 10 bis 12 Jahr<lb/> eine ſolche gemiſchte Hecke nahe uͤber den Boden geradezu weghaut, und ſie dann<lb/> ohne alle Umſtaͤnde wieder aufwachſen laͤßt. Die Sache iſt nicht nur weniger muͤh-<lb/> ſam, ſondern man hat auch eine groͤßere Holzbenutzung davon, und ſie paßt ſich bei<lb/> der Koppelwirthſchaft um ſo beſſer, da man der Hecken in den Jahren, wo das Land<lb/> unter dem Pfluge ſteht, nicht bedarf, und ſie gern ganz wegſchafft. Man nennt da-<lb/> ſelbſt dieſe abzuholzenden, auf einem Erdwall angelegten Hecken <hi rendition="#g">Knicke</hi>. Ich ver-<lb/> muthe, daß dieſer Ausdruck von der urſpruͤnglichen Methode des Einknickens (Ein-<lb/> brechens und Umbiegens) herkommt, daß man aber dieſen Ausdruck beibehalten habe,<lb/> nachdem man jene Methode aus einer oder der andern Urſache abſchaffte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 231.</head><lb/> <p>Will man eine Hecke auf ebener Erde ohne Wall und Graben anlegen, ſo muß<lb/> ſie in ihrem jungen Zuſtande nothwendig gegen die Beſchaͤdigungen des Viehes, haͤu-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0164]
Befriedigungen. Einhaͤgungen.
Man reinigt dann die Graͤben, und wirft die Erde an die Hecke heran. Dies
muß bei jedesmaliger Reinigung des Grabens wohl beobachtet werden, und es iſt ſehr
fehlerhaft, dieſe fruchtbare Erde, welche billig zur Duͤngung der Hecke dienen ſoll,
nach außen zu werfen.
Wenn die große Lohde nun herangewachſen iſt, ſo wird ſolche zweimal einge-
hauen, ein Mal dicht am Boden, und das zweite Mal einen Fuß hoͤher. Dieſes
Einhauen geſchiehet ſo tief, daß wenig mehr als die Borke auf der einen Seite ſitzen
bleibt. Der Baum wird dann nach der entgegengeſetzten Seite niedergebogen, und
zwiſchen die ſtehen gebliebenen Pfaͤhle geflochten oder angebunden. Dieſer umgelegte,
noch fortvegetirende Baum giebt eine feſte Bewaͤhrung, das junge Holz waͤchſt da-
zwiſchen, und erhaͤlt an ihn eine Stuͤtze.
Insbeſondere wird dieſe Methode bei Hecken, die groͤßtentheils aus Birken und
etwa Haſſeln beſtehn, gebraucht, und ich habe geſehen, daß dadurch dichte Bewaͤh-
rungen auf ſehr ſandigem Boden geſchaffen worden. Wo aber der Holzwuchs in beſ-
ſerem Boden uͤppig iſt, da iſt man von derſelben abgegangen, weil der von dem um-
gelegten Stamme abtriefende Regen dem Emporkommen der jungen Schuͤſſe nachthei-
lig ſeyn, und das dichte Bewachſen der Hecke hindern ſoll.
§. 230.
Man glaubt ſich hier beſſer dabei zu befinden, wenn man alle 10 bis 12 Jahr
eine ſolche gemiſchte Hecke nahe uͤber den Boden geradezu weghaut, und ſie dann
ohne alle Umſtaͤnde wieder aufwachſen laͤßt. Die Sache iſt nicht nur weniger muͤh-
ſam, ſondern man hat auch eine groͤßere Holzbenutzung davon, und ſie paßt ſich bei
der Koppelwirthſchaft um ſo beſſer, da man der Hecken in den Jahren, wo das Land
unter dem Pfluge ſteht, nicht bedarf, und ſie gern ganz wegſchafft. Man nennt da-
ſelbſt dieſe abzuholzenden, auf einem Erdwall angelegten Hecken Knicke. Ich ver-
muthe, daß dieſer Ausdruck von der urſpruͤnglichen Methode des Einknickens (Ein-
brechens und Umbiegens) herkommt, daß man aber dieſen Ausdruck beibehalten habe,
nachdem man jene Methode aus einer oder der andern Urſache abſchaffte.
§. 231.
Will man eine Hecke auf ebener Erde ohne Wall und Graben anlegen, ſo muß
ſie in ihrem jungen Zuſtande nothwendig gegen die Beſchaͤdigungen des Viehes, haͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |