Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Urbarmachung unangebauter Ländereien. kauft. Wenn aber auch der mit Sicherheit zu berechnende Erfolg zweckmäßig an-gewandter Mittel sich am Ende reichlich bezahlt, so ist der Vorschuß doch nach Summe und Zeit mehrentheils so beträchtlich, daß jeder Unternehmer wohl zu er- wägen hat, ob er ihn zu leisten vermöge, oder ob es ihm während der Ausführung nicht gereuen werde, Kapital und Arbeit hierauf und nicht auf andere vortheilhaf- tere Unternehmungen verwandt zu haben. Es ist für das allgemeine und indivi- duelle Beste immer zuträglicher, solche Urbarmachungen gar nicht zu unternehmen, als sie nicht zweckmäßig durchzusetzen, in der Mitte derselben stehen zu bleiben oder sie doch nur unvollkommen zu vollführen. Häufig fallen halb ausgeführte Urbar- machungen, wobei man den Boden mehr erschöpfte als bereicherte, in ihr Nichts zurück; der Grund wird schlechter, wie er vorher war; eine vorher freilich sterile Schaafabtrift, ein rauhes Gesträuch wird nun gar in eine Sandwehe verwandelt; das Beispiel steht abschreckend Kinde und Kindeskinde vor Augen; das Kapital, die Arbeit, der Dünger ist dem urbaren Acker entzogen. -- Man hat neue Urbar- machungen von Seiten der Regierungen immer zu befördern gesucht. Aber es giebt ohne Zweifel Fälle, wo hinsichtlich auf allgemeine Wohlfahrt neue Urbarma- chungen eher zu verbieten oder nur unter gewissen Bedingungen zu erlauben wä- ren, weil ohnehin die Ausdehnung des kultivirten Ackers für das der Kultur ge- widmete Kapital und Arbeit zu groß ist, und eine intensive Verstärkung derselben von glücklicherem Erfolge, als eine extensive seyn würde. Insbesondere können Gemeinheitstheilungen wüster Aenger und der daraus erfolgende Umbruch dersel- ben, ohne völlige Separation des Ackers und Grundeigenthums, nachtheilig für das Ganze werden, wenn dennoch das strenge Dreifeldersystem bleiben muß, und dem Acker die Aenger entzogen werden, die ihm bei jenem Sy- steme vermöge der größeren Viehhaltung noch einigermaßen aufhalfen. §. 188. Genaue Erwägung der örtlichen Verhältnisse muß also bei dem Unternehmen Urbarmachung unangebauter Laͤndereien. kauft. Wenn aber auch der mit Sicherheit zu berechnende Erfolg zweckmaͤßig an-gewandter Mittel ſich am Ende reichlich bezahlt, ſo iſt der Vorſchuß doch nach Summe und Zeit mehrentheils ſo betraͤchtlich, daß jeder Unternehmer wohl zu er- waͤgen hat, ob er ihn zu leiſten vermoͤge, oder ob es ihm waͤhrend der Ausfuͤhrung nicht gereuen werde, Kapital und Arbeit hierauf und nicht auf andere vortheilhaf- tere Unternehmungen verwandt zu haben. Es iſt fuͤr das allgemeine und indivi- duelle Beſte immer zutraͤglicher, ſolche Urbarmachungen gar nicht zu unternehmen, als ſie nicht zweckmaͤßig durchzuſetzen, in der Mitte derſelben ſtehen zu bleiben oder ſie doch nur unvollkommen zu vollfuͤhren. Haͤufig fallen halb ausgefuͤhrte Urbar- machungen, wobei man den Boden mehr erſchoͤpfte als bereicherte, in ihr Nichts zuruͤck; der Grund wird ſchlechter, wie er vorher war; eine vorher freilich ſterile Schaafabtrift, ein rauhes Geſtraͤuch wird nun gar in eine Sandwehe verwandelt; das Beiſpiel ſteht abſchreckend Kinde und Kindeskinde vor Augen; das Kapital, die Arbeit, der Duͤnger iſt dem urbaren Acker entzogen. — Man hat neue Urbar- machungen von Seiten der Regierungen immer zu befoͤrdern geſucht. Aber es giebt ohne Zweifel Faͤlle, wo hinſichtlich auf allgemeine Wohlfahrt neue Urbarma- chungen eher zu verbieten oder nur unter gewiſſen Bedingungen zu erlauben waͤ- ren, weil ohnehin die Ausdehnung des kultivirten Ackers fuͤr das der Kultur ge- widmete Kapital und Arbeit zu groß iſt, und eine intenſive Verſtaͤrkung derſelben von gluͤcklicherem Erfolge, als eine extenſive ſeyn wuͤrde. Insbeſondere koͤnnen Gemeinheitstheilungen wuͤſter Aenger und der daraus erfolgende Umbruch derſel- ben, ohne voͤllige Separation des Ackers und Grundeigenthums, nachtheilig fuͤr das Ganze werden, wenn dennoch das ſtrenge Dreifelderſyſtem bleiben muß, und dem Acker die Aenger entzogen werden, die ihm bei jenem Sy- ſteme vermoͤge der groͤßeren Viehhaltung noch einigermaßen aufhalfen. §. 188. Genaue Erwaͤgung der oͤrtlichen Verhaͤltniſſe muß alſo bei dem Unternehmen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0128" n="106"/><fw place="top" type="header">Urbarmachung unangebauter Laͤndereien.</fw><lb/> kauft. Wenn aber auch der mit Sicherheit zu berechnende Erfolg zweckmaͤßig an-<lb/> gewandter Mittel ſich am Ende reichlich bezahlt, ſo iſt der Vorſchuß doch nach<lb/> Summe und Zeit mehrentheils ſo betraͤchtlich, daß jeder Unternehmer wohl zu er-<lb/> waͤgen hat, ob er ihn zu leiſten vermoͤge, oder ob es ihm waͤhrend der Ausfuͤhrung<lb/> nicht gereuen werde, Kapital und Arbeit hierauf und nicht auf andere vortheilhaf-<lb/> tere Unternehmungen verwandt zu haben. Es iſt fuͤr das allgemeine und indivi-<lb/> duelle Beſte immer zutraͤglicher, ſolche Urbarmachungen gar nicht zu unternehmen,<lb/> als ſie nicht zweckmaͤßig durchzuſetzen, in der Mitte derſelben ſtehen zu bleiben oder<lb/> ſie doch nur unvollkommen zu vollfuͤhren. Haͤufig fallen halb ausgefuͤhrte Urbar-<lb/> machungen, wobei man den Boden mehr erſchoͤpfte als bereicherte, in ihr Nichts<lb/> zuruͤck; der Grund wird ſchlechter, wie er vorher war; eine vorher freilich ſterile<lb/> Schaafabtrift, ein rauhes Geſtraͤuch wird nun gar in eine Sandwehe verwandelt;<lb/> das Beiſpiel ſteht abſchreckend Kinde und Kindeskinde vor Augen; das Kapital,<lb/> die Arbeit, der Duͤnger iſt dem urbaren Acker entzogen. — Man hat neue Urbar-<lb/> machungen von Seiten der Regierungen immer zu befoͤrdern geſucht. Aber es<lb/> giebt ohne Zweifel Faͤlle, wo hinſichtlich auf allgemeine Wohlfahrt neue Urbarma-<lb/> chungen eher zu verbieten oder nur unter gewiſſen Bedingungen zu erlauben waͤ-<lb/> ren, weil ohnehin die Ausdehnung des kultivirten Ackers fuͤr das der Kultur ge-<lb/> widmete Kapital und Arbeit zu groß iſt, und eine intenſive Verſtaͤrkung derſelben<lb/> von gluͤcklicherem Erfolge, als eine extenſive ſeyn wuͤrde. Insbeſondere koͤnnen<lb/> Gemeinheitstheilungen wuͤſter Aenger und der daraus erfolgende Umbruch derſel-<lb/> ben, <hi rendition="#g">ohne voͤllige Separation des Ackers und Grundeigenthums</hi>,<lb/> nachtheilig fuͤr das Ganze werden, wenn dennoch das ſtrenge Dreifelderſyſtem<lb/> bleiben muß, und dem Acker die Aenger entzogen werden, die ihm bei jenem Sy-<lb/> ſteme vermoͤge der groͤßeren Viehhaltung noch einigermaßen aufhalfen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 188.</head><lb/> <p>Genaue Erwaͤgung der oͤrtlichen Verhaͤltniſſe muß alſo bei dem Unternehmen<lb/> Allem vorhergehen. Man berechne wohl, was der in dem zu erwartenden Stand<lb/> geſetzte Grund und Boden auf <hi rendition="#g">dem Flecke</hi>, wo er liegt, dereinſt werth ſeyn<lb/> werde, und betrachte ihn auch nach den in der Lehre von der Agronomie und von<lb/> der Werthſchaͤtzung eines Landguts angegebenen Lokal-Ruͤckſichten, beſonders ob<lb/> es freies, erbliches, verkaͤufliches oder beſchraͤnktes Eigenthum ſey? — Servi-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0128]
Urbarmachung unangebauter Laͤndereien.
kauft. Wenn aber auch der mit Sicherheit zu berechnende Erfolg zweckmaͤßig an-
gewandter Mittel ſich am Ende reichlich bezahlt, ſo iſt der Vorſchuß doch nach
Summe und Zeit mehrentheils ſo betraͤchtlich, daß jeder Unternehmer wohl zu er-
waͤgen hat, ob er ihn zu leiſten vermoͤge, oder ob es ihm waͤhrend der Ausfuͤhrung
nicht gereuen werde, Kapital und Arbeit hierauf und nicht auf andere vortheilhaf-
tere Unternehmungen verwandt zu haben. Es iſt fuͤr das allgemeine und indivi-
duelle Beſte immer zutraͤglicher, ſolche Urbarmachungen gar nicht zu unternehmen,
als ſie nicht zweckmaͤßig durchzuſetzen, in der Mitte derſelben ſtehen zu bleiben oder
ſie doch nur unvollkommen zu vollfuͤhren. Haͤufig fallen halb ausgefuͤhrte Urbar-
machungen, wobei man den Boden mehr erſchoͤpfte als bereicherte, in ihr Nichts
zuruͤck; der Grund wird ſchlechter, wie er vorher war; eine vorher freilich ſterile
Schaafabtrift, ein rauhes Geſtraͤuch wird nun gar in eine Sandwehe verwandelt;
das Beiſpiel ſteht abſchreckend Kinde und Kindeskinde vor Augen; das Kapital,
die Arbeit, der Duͤnger iſt dem urbaren Acker entzogen. — Man hat neue Urbar-
machungen von Seiten der Regierungen immer zu befoͤrdern geſucht. Aber es
giebt ohne Zweifel Faͤlle, wo hinſichtlich auf allgemeine Wohlfahrt neue Urbarma-
chungen eher zu verbieten oder nur unter gewiſſen Bedingungen zu erlauben waͤ-
ren, weil ohnehin die Ausdehnung des kultivirten Ackers fuͤr das der Kultur ge-
widmete Kapital und Arbeit zu groß iſt, und eine intenſive Verſtaͤrkung derſelben
von gluͤcklicherem Erfolge, als eine extenſive ſeyn wuͤrde. Insbeſondere koͤnnen
Gemeinheitstheilungen wuͤſter Aenger und der daraus erfolgende Umbruch derſel-
ben, ohne voͤllige Separation des Ackers und Grundeigenthums,
nachtheilig fuͤr das Ganze werden, wenn dennoch das ſtrenge Dreifelderſyſtem
bleiben muß, und dem Acker die Aenger entzogen werden, die ihm bei jenem Sy-
ſteme vermoͤge der groͤßeren Viehhaltung noch einigermaßen aufhalfen.
§. 188.
Genaue Erwaͤgung der oͤrtlichen Verhaͤltniſſe muß alſo bei dem Unternehmen
Allem vorhergehen. Man berechne wohl, was der in dem zu erwartenden Stand
geſetzte Grund und Boden auf dem Flecke, wo er liegt, dereinſt werth ſeyn
werde, und betrachte ihn auch nach den in der Lehre von der Agronomie und von
der Werthſchaͤtzung eines Landguts angegebenen Lokal-Ruͤckſichten, beſonders ob
es freies, erbliches, verkaͤufliches oder beſchraͤnktes Eigenthum ſey? — Servi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |