Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arbeit der Beackerung.
ist, als welcher Dreesch- oder Dreischhafer heißt, sondern den, der nach
einer Fahre in die Stoppel eines andern Getreides gesäet wird.

§. 173.

Die Brach-
furche.
Die erste oder Brachfahre -- denn hier sagt man Furche, dort Fahre --
wird nach der Meinung der meisten jetzt sehr flach gegeben. Vormals hatte man bei
der Dreifelderwirthschaft ein anderes Prinzip, und Münchhausens Hausvater
lehrte noch, sie zur vollen Tiefe zu geben. In der Koppelwirthschaft, wo die Gras-
narbe damit umgebrochen wird, muß sie nothwendig sehr flach gegeben werden, und
nur in einem Abstreifen und Umlegen des Rasens bestehn, weil dieser in einer größe-
ren Tiefe nicht mürbe wird und nicht vermodert, auch durch die zweite Furche, nicht
mit Erde bedeckt, wieder herumkommen würde. Da man in der Dreifelderwirthschaft
das Umbrechen der Brache immer weiter hinausgesetzt hat, so ist der Boden mehrentheils
auch schon beraset, und deshalb der flache Umbruch rathsam. Giebt man aber die
Brachfahre schon vor Winter auf Stoppelland, so hat die alte Regel des tiefen Um-
brechens wohl ihre Richtigkeit, indem dadurch der zu unterst gelegene Theil der Erde
die Einwirkung der Atmosphäre, deren er am meisten entbehrte, nun am längsten er-
hält. Will man seinen Boden vertiefen und neue Erde hervorbringen, so ist es noth-
wendig, dieses mit der ersten Furche zu thun.

Man läßt diese erste Furche -- ich rede jetzt von der vollkommnern Brachbear-
beitung, die schon im Herbste anhebt -- mehrentheils im Winter rauh liegen, um sie
der Luft in größerer Oberfläche auszusetzen. Es ist besonders rathsam dieses zu thun,
wenn viele Unkrautswurzeln im Boden stecken, welche durch diese Luftaussetzung eher
getödtet werden, als wenn sie mit der Egge gleichsam wieder eingepflanzt und mit
Erde bedeckt werden. Ist aber viel Unkrautssaamen im Boden, so kommt dieser oft
noch vor Winter zum Keimen, wenn man früh umgebrochen und dann geegget hat.
Die Einwirkung der Atmosphäre wird durch dieses Eggen gerade nicht verhindert, in-
dem sie die gelockerte Erde genug durchdringen kann, und auf die zertrümmerten
Klöße besser einwirkt, als wenn diese noch zusammengeballt da lagen. Die Gras-
narbe aber modert, wenn die Oberfläche geebnet ist, und die Luft keinen Zutritt zu ihr
hat, weit besser, indem sonst der Rasen noch grün bleibt, und manchmal zwischen
den Pflugstreifen hervorkeimt. Man befördert daher das Zergehen und das Mürbe-
werden eines zähen flach abgestreiften Rasens dadurch, daß man ihn nicht nur egget

und

Die Arbeit der Beackerung.
iſt, als welcher Dreeſch- oder Dreiſchhafer heißt, ſondern den, der nach
einer Fahre in die Stoppel eines andern Getreides geſaͤet wird.

§. 173.

Die Brach-
furche.
Die erſte oder Brachfahre — denn hier ſagt man Furche, dort Fahre —
wird nach der Meinung der meiſten jetzt ſehr flach gegeben. Vormals hatte man bei
der Dreifelderwirthſchaft ein anderes Prinzip, und Muͤnchhauſens Hausvater
lehrte noch, ſie zur vollen Tiefe zu geben. In der Koppelwirthſchaft, wo die Gras-
narbe damit umgebrochen wird, muß ſie nothwendig ſehr flach gegeben werden, und
nur in einem Abſtreifen und Umlegen des Raſens beſtehn, weil dieſer in einer groͤße-
ren Tiefe nicht muͤrbe wird und nicht vermodert, auch durch die zweite Furche, nicht
mit Erde bedeckt, wieder herumkommen wuͤrde. Da man in der Dreifelderwirthſchaft
das Umbrechen der Brache immer weiter hinausgeſetzt hat, ſo iſt der Boden mehrentheils
auch ſchon beraſet, und deshalb der flache Umbruch rathſam. Giebt man aber die
Brachfahre ſchon vor Winter auf Stoppelland, ſo hat die alte Regel des tiefen Um-
brechens wohl ihre Richtigkeit, indem dadurch der zu unterſt gelegene Theil der Erde
die Einwirkung der Atmoſphaͤre, deren er am meiſten entbehrte, nun am laͤngſten er-
haͤlt. Will man ſeinen Boden vertiefen und neue Erde hervorbringen, ſo iſt es noth-
wendig, dieſes mit der erſten Furche zu thun.

Man laͤßt dieſe erſte Furche — ich rede jetzt von der vollkommnern Brachbear-
beitung, die ſchon im Herbſte anhebt — mehrentheils im Winter rauh liegen, um ſie
der Luft in groͤßerer Oberflaͤche auszuſetzen. Es iſt beſonders rathſam dieſes zu thun,
wenn viele Unkrautswurzeln im Boden ſtecken, welche durch dieſe Luftausſetzung eher
getoͤdtet werden, als wenn ſie mit der Egge gleichſam wieder eingepflanzt und mit
Erde bedeckt werden. Iſt aber viel Unkrautsſaamen im Boden, ſo kommt dieſer oft
noch vor Winter zum Keimen, wenn man fruͤh umgebrochen und dann geegget hat.
Die Einwirkung der Atmoſphaͤre wird durch dieſes Eggen gerade nicht verhindert, in-
dem ſie die gelockerte Erde genug durchdringen kann, und auf die zertruͤmmerten
Kloͤße beſſer einwirkt, als wenn dieſe noch zuſammengeballt da lagen. Die Gras-
narbe aber modert, wenn die Oberflaͤche geebnet iſt, und die Luft keinen Zutritt zu ihr
hat, weit beſſer, indem ſonſt der Raſen noch gruͤn bleibt, und manchmal zwiſchen
den Pflugſtreifen hervorkeimt. Man befoͤrdert daher das Zergehen und das Muͤrbe-
werden eines zaͤhen flach abgeſtreiften Raſens dadurch, daß man ihn nicht nur egget

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="96"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/>
i&#x017F;t, als welcher <hi rendition="#g">Dree&#x017F;ch-</hi> oder <hi rendition="#g">Drei&#x017F;chhafer</hi> heißt, &#x017F;ondern den, der nach<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Fahre in die Stoppel eines andern Getreides ge&#x017F;a&#x0364;et wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 173.</head><lb/>
              <p><note place="left">Die Brach-<lb/>
furche.</note>Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#g">Brachfahre</hi> &#x2014; denn hier &#x017F;agt man Furche, dort Fahre &#x2014;<lb/>
wird nach der Meinung der mei&#x017F;ten jetzt &#x017F;ehr flach gegeben. Vormals hatte man bei<lb/>
der Dreifelderwirth&#x017F;chaft ein anderes Prinzip, und <hi rendition="#g">Mu&#x0364;nchhau&#x017F;ens</hi> Hausvater<lb/>
lehrte noch, &#x017F;ie zur vollen Tiefe zu geben. In der Koppelwirth&#x017F;chaft, wo die Gras-<lb/>
narbe damit umgebrochen wird, muß &#x017F;ie nothwendig &#x017F;ehr flach gegeben werden, und<lb/>
nur in einem Ab&#x017F;treifen und Umlegen des Ra&#x017F;ens be&#x017F;tehn, weil die&#x017F;er in einer gro&#x0364;ße-<lb/>
ren Tiefe nicht mu&#x0364;rbe wird und nicht vermodert, auch durch die zweite Furche, nicht<lb/>
mit Erde bedeckt, wieder herumkommen wu&#x0364;rde. Da man in der Dreifelderwirth&#x017F;chaft<lb/>
das Umbrechen der Brache immer weiter hinausge&#x017F;etzt hat, &#x017F;o i&#x017F;t der Boden mehrentheils<lb/>
auch &#x017F;chon bera&#x017F;et, und deshalb der flache Umbruch rath&#x017F;am. Giebt man aber die<lb/>
Brachfahre &#x017F;chon vor Winter auf Stoppelland, &#x017F;o hat die alte Regel des tiefen Um-<lb/>
brechens wohl ihre Richtigkeit, indem dadurch der zu unter&#x017F;t gelegene Theil der Erde<lb/>
die Einwirkung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, deren er am mei&#x017F;ten entbehrte, nun am la&#x0364;ng&#x017F;ten er-<lb/>
ha&#x0364;lt. Will man &#x017F;einen Boden vertiefen und neue Erde hervorbringen, &#x017F;o i&#x017F;t es noth-<lb/>
wendig, die&#x017F;es mit der er&#x017F;ten Furche zu thun.</p><lb/>
              <p>Man la&#x0364;ßt die&#x017F;e er&#x017F;te Furche &#x2014; ich rede jetzt von der vollkommnern Brachbear-<lb/>
beitung, die &#x017F;chon im Herb&#x017F;te anhebt &#x2014; mehrentheils im Winter rauh liegen, um &#x017F;ie<lb/>
der Luft in gro&#x0364;ßerer Oberfla&#x0364;che auszu&#x017F;etzen. Es i&#x017F;t be&#x017F;onders rath&#x017F;am die&#x017F;es zu thun,<lb/>
wenn viele Unkrautswurzeln im Boden &#x017F;tecken, welche durch die&#x017F;e Luftaus&#x017F;etzung eher<lb/>
geto&#x0364;dtet werden, als wenn &#x017F;ie mit der Egge gleich&#x017F;am wieder eingepflanzt und mit<lb/>
Erde bedeckt werden. I&#x017F;t aber viel Unkrauts&#x017F;aamen im Boden, &#x017F;o kommt die&#x017F;er oft<lb/>
noch vor Winter zum Keimen, wenn man fru&#x0364;h umgebrochen und dann geegget hat.<lb/>
Die Einwirkung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re wird durch die&#x017F;es Eggen gerade nicht verhindert, in-<lb/>
dem &#x017F;ie die gelockerte Erde genug durchdringen kann, und auf die zertru&#x0364;mmerten<lb/>
Klo&#x0364;ße be&#x017F;&#x017F;er einwirkt, als wenn die&#x017F;e noch zu&#x017F;ammengeballt da lagen. Die Gras-<lb/>
narbe aber modert, wenn die Oberfla&#x0364;che geebnet i&#x017F;t, und die Luft keinen Zutritt zu ihr<lb/>
hat, weit be&#x017F;&#x017F;er, indem &#x017F;on&#x017F;t der Ra&#x017F;en noch gru&#x0364;n bleibt, und manchmal zwi&#x017F;chen<lb/>
den Pflug&#x017F;treifen hervorkeimt. Man befo&#x0364;rdert daher das Zergehen und das Mu&#x0364;rbe-<lb/>
werden eines za&#x0364;hen flach abge&#x017F;treiften Ra&#x017F;ens dadurch, daß man ihn nicht nur egget<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0118] Die Arbeit der Beackerung. iſt, als welcher Dreeſch- oder Dreiſchhafer heißt, ſondern den, der nach einer Fahre in die Stoppel eines andern Getreides geſaͤet wird. §. 173. Die erſte oder Brachfahre — denn hier ſagt man Furche, dort Fahre — wird nach der Meinung der meiſten jetzt ſehr flach gegeben. Vormals hatte man bei der Dreifelderwirthſchaft ein anderes Prinzip, und Muͤnchhauſens Hausvater lehrte noch, ſie zur vollen Tiefe zu geben. In der Koppelwirthſchaft, wo die Gras- narbe damit umgebrochen wird, muß ſie nothwendig ſehr flach gegeben werden, und nur in einem Abſtreifen und Umlegen des Raſens beſtehn, weil dieſer in einer groͤße- ren Tiefe nicht muͤrbe wird und nicht vermodert, auch durch die zweite Furche, nicht mit Erde bedeckt, wieder herumkommen wuͤrde. Da man in der Dreifelderwirthſchaft das Umbrechen der Brache immer weiter hinausgeſetzt hat, ſo iſt der Boden mehrentheils auch ſchon beraſet, und deshalb der flache Umbruch rathſam. Giebt man aber die Brachfahre ſchon vor Winter auf Stoppelland, ſo hat die alte Regel des tiefen Um- brechens wohl ihre Richtigkeit, indem dadurch der zu unterſt gelegene Theil der Erde die Einwirkung der Atmoſphaͤre, deren er am meiſten entbehrte, nun am laͤngſten er- haͤlt. Will man ſeinen Boden vertiefen und neue Erde hervorbringen, ſo iſt es noth- wendig, dieſes mit der erſten Furche zu thun. Die Brach- furche. Man laͤßt dieſe erſte Furche — ich rede jetzt von der vollkommnern Brachbear- beitung, die ſchon im Herbſte anhebt — mehrentheils im Winter rauh liegen, um ſie der Luft in groͤßerer Oberflaͤche auszuſetzen. Es iſt beſonders rathſam dieſes zu thun, wenn viele Unkrautswurzeln im Boden ſtecken, welche durch dieſe Luftausſetzung eher getoͤdtet werden, als wenn ſie mit der Egge gleichſam wieder eingepflanzt und mit Erde bedeckt werden. Iſt aber viel Unkrautsſaamen im Boden, ſo kommt dieſer oft noch vor Winter zum Keimen, wenn man fruͤh umgebrochen und dann geegget hat. Die Einwirkung der Atmoſphaͤre wird durch dieſes Eggen gerade nicht verhindert, in- dem ſie die gelockerte Erde genug durchdringen kann, und auf die zertruͤmmerten Kloͤße beſſer einwirkt, als wenn dieſe noch zuſammengeballt da lagen. Die Gras- narbe aber modert, wenn die Oberflaͤche geebnet iſt, und die Luft keinen Zutritt zu ihr hat, weit beſſer, indem ſonſt der Raſen noch gruͤn bleibt, und manchmal zwiſchen den Pflugſtreifen hervorkeimt. Man befoͤrdert daher das Zergehen und das Muͤrbe- werden eines zaͤhen flach abgeſtreiften Raſens dadurch, daß man ihn nicht nur egget und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/118
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/118>, abgerufen am 03.12.2024.