Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Uebergang in eine neue Wirthschaftsart. Wickenschlag der Hackfruchtschlag größtentheils ausgedüngt werden kann. DiesesJahr hat schon seine 2 Kleeschläge, aber noch nicht an der rechten Stelle und folg- lich noch nicht im vollen Ertrage. Es fängt mit dem Erbsenbau in c. an. Das vierte Jahr wird seinen Dünger über drei Schläge verbreiten, aber frei- Das fünfte Jahr wird die Schläge h. e. und c. ausdüngen können, und durch Nun wird die Dungkraft der Wirthschaft den Anbau der edleren Früchte und Im sechsten Jahre sind 4 Winterungsschläge angegeben. Wenn das der Ar- §. 404. Wenn bei einem Uebergange aus der gewöhnlichen Koppelwirthschaft zu ei-Uebergang zu Im ersten Jahre wird der vorletzte Weideschlag i. zu Hafer umgebrochen, der Im zweiten Jahre wird a. gebrachet. Die Winterung in b. wird freilich, Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart. Wickenſchlag der Hackfruchtſchlag groͤßtentheils ausgeduͤngt werden kann. DieſesJahr hat ſchon ſeine 2 Kleeſchlaͤge, aber noch nicht an der rechten Stelle und folg- lich noch nicht im vollen Ertrage. Es faͤngt mit dem Erbſenbau in c. an. Das vierte Jahr wird ſeinen Duͤnger uͤber drei Schlaͤge verbreiten, aber frei- Das fuͤnfte Jahr wird die Schlaͤge h. e. und c. ausduͤngen koͤnnen, und durch Nun wird die Dungkraft der Wirthſchaft den Anbau der edleren Fruͤchte und Im ſechſten Jahre ſind 4 Winterungsſchlaͤge angegeben. Wenn das der Ar- §. 404. Wenn bei einem Uebergange aus der gewoͤhnlichen Koppelwirthſchaft zu ei-Uebergang zu Im erſten Jahre wird der vorletzte Weideſchlag i. zu Hafer umgebrochen, der Im zweiten Jahre wird a. gebrachet. Die Winterung in b. wird freilich, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="39"/><fw place="top" type="header">Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.</fw><lb/> Wickenſchlag der Hackfruchtſchlag groͤßtentheils ausgeduͤngt werden kann. Dieſes<lb/> Jahr hat ſchon ſeine 2 Kleeſchlaͤge, aber noch nicht an der rechten Stelle und folg-<lb/> lich noch nicht im vollen Ertrage. Es faͤngt mit dem Erbſenbau in <hi rendition="#aq">c.</hi> an.</p><lb/> <p>Das vierte Jahr wird ſeinen Duͤnger uͤber drei Schlaͤge verbreiten, aber frei-<lb/> lich ihn noch nicht ſtark geben, und von <hi rendition="#aq">g.</hi> nur einen Theil zu Bohnen duͤngen koͤn-<lb/> nen. Der uͤbrige Theil muß reine Brache bleiben, da er ſchon zu ſehr entkraͤftet iſt.<lb/> Es iſt jetzt, ein nach der Regel der Fruchtfolge entſtandenes Kleefeld da.</p><lb/> <p>Das fuͤnfte Jahr wird die Schlaͤge <hi rendition="#aq">h. e.</hi> und <hi rendition="#aq">c.</hi> ausduͤngen koͤnnen, und durch<lb/> ſeinen Futter- und Strohertrag nur ſo viel Miſt liefern, daß im ſechſten Jahre die<lb/> Hackfruͤchte auf einem ſtark angegriffenen Schlage eine kraͤftige, die Bohnen und<lb/> Wicken aber eine zureichende Duͤngung erhalten.</p><lb/> <p>Nun wird die Dungkraft der Wirthſchaft den Anbau der edleren Fruͤchte und<lb/> der Handelsgewaͤchſe bald rathſam machen.</p><lb/> <p>Im ſechſten Jahre ſind 4 Winterungsſchlaͤge angegeben. Wenn das der Ar-<lb/> beit wegen ſchwierig ſcheint, ſo haͤngt es von jedem ab, einen, z. B. den Kleeſtop-<lb/> pelſchlag, zur Soͤmmerung zu beſtimmen. Oft iſt aber die Beſtellung der Winte-<lb/> rung nach angemeſſenen Vorfruͤchten nicht ſchwierig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 404.</head><lb/> <p>Wenn bei einem Uebergange aus der gewoͤhnlichen Koppelwirthſchaft zu ei-<note place="right">Uebergang zu<lb/> einer Weide-<lb/> wirthſchaft<lb/> nach der Regel<lb/> des Frucht-<lb/> wechſels.</note><lb/> nem regelmaͤßigen Fruchtwechſel Weideſchlaͤge bleiben ſollen, ſo muß dahin geſe-<lb/> hen werden, daß ſie zuſammenhaͤngend bleiben, was bei der voͤlligen Stallfutte-<lb/> rungswirthſchaft nicht noͤthig, auch oft nicht zweckmaͤßig iſt. Wie dabei, jedoch unter<lb/> verſchiedenen Modifikationen, zu verfahren ſey, zeigt <hi rendition="#aq">E.</hi> in dem Uebergange einer<lb/> zehnſchlaͤgigen Koppelwirthſchaft zu der Fruchtfolge, die No. 9. der tabellariſch be-<lb/> rechneten Wirthſchaften hatte.</p><lb/> <p>Im erſten Jahre wird der vorletzte Weideſchlag <hi rendition="#aq">i.</hi> zu Hafer umgebrochen, der<lb/> eigentliche Brachſchlag <hi rendition="#aq">k.</hi> ebenfalls; letzterer erhaͤlt den Duͤnger und wird nach<lb/> und nach mit Wicken beſaͤet. Gegen den Dreeſchhafer wird die Soͤmmerung in <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/> aufgeopfert und dieſer Schlag als Muͤrbebrache behandelt. Dagegen bleibt <hi rendition="#aq">c.</hi> fuͤr<lb/> dieſes eine Jahr zur Weide liegen, damit es auch an Weide nicht fehlen moͤge,<lb/> ungeachtet die Wicken derſelben betraͤchtlich zu Huͤlfe kommen.</p><lb/> <p>Im zweiten Jahre wird <hi rendition="#aq">a.</hi> gebrachet. Die Winterung in <hi rendition="#aq">b.</hi> wird freilich,<lb/> weil ſie mager iſt, etwas zuruͤckſchlagen, aber durch die in <hi rendition="#aq">k.</hi> erſetzt werden. Der<lb/> Duͤnger von dem vorjaͤhrigen Klee- und Wickenſchlage wird ſo weit reichen, daß ein<lb/> betraͤchtlicher Theil von <hi rendition="#aq">c.</hi> mit Hackfruͤchten beſtellt werden kann. Es bleiben nur<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0083]
Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.
Wickenſchlag der Hackfruchtſchlag groͤßtentheils ausgeduͤngt werden kann. Dieſes
Jahr hat ſchon ſeine 2 Kleeſchlaͤge, aber noch nicht an der rechten Stelle und folg-
lich noch nicht im vollen Ertrage. Es faͤngt mit dem Erbſenbau in c. an.
Das vierte Jahr wird ſeinen Duͤnger uͤber drei Schlaͤge verbreiten, aber frei-
lich ihn noch nicht ſtark geben, und von g. nur einen Theil zu Bohnen duͤngen koͤn-
nen. Der uͤbrige Theil muß reine Brache bleiben, da er ſchon zu ſehr entkraͤftet iſt.
Es iſt jetzt, ein nach der Regel der Fruchtfolge entſtandenes Kleefeld da.
Das fuͤnfte Jahr wird die Schlaͤge h. e. und c. ausduͤngen koͤnnen, und durch
ſeinen Futter- und Strohertrag nur ſo viel Miſt liefern, daß im ſechſten Jahre die
Hackfruͤchte auf einem ſtark angegriffenen Schlage eine kraͤftige, die Bohnen und
Wicken aber eine zureichende Duͤngung erhalten.
Nun wird die Dungkraft der Wirthſchaft den Anbau der edleren Fruͤchte und
der Handelsgewaͤchſe bald rathſam machen.
Im ſechſten Jahre ſind 4 Winterungsſchlaͤge angegeben. Wenn das der Ar-
beit wegen ſchwierig ſcheint, ſo haͤngt es von jedem ab, einen, z. B. den Kleeſtop-
pelſchlag, zur Soͤmmerung zu beſtimmen. Oft iſt aber die Beſtellung der Winte-
rung nach angemeſſenen Vorfruͤchten nicht ſchwierig.
§. 404.
Wenn bei einem Uebergange aus der gewoͤhnlichen Koppelwirthſchaft zu ei-
nem regelmaͤßigen Fruchtwechſel Weideſchlaͤge bleiben ſollen, ſo muß dahin geſe-
hen werden, daß ſie zuſammenhaͤngend bleiben, was bei der voͤlligen Stallfutte-
rungswirthſchaft nicht noͤthig, auch oft nicht zweckmaͤßig iſt. Wie dabei, jedoch unter
verſchiedenen Modifikationen, zu verfahren ſey, zeigt E. in dem Uebergange einer
zehnſchlaͤgigen Koppelwirthſchaft zu der Fruchtfolge, die No. 9. der tabellariſch be-
rechneten Wirthſchaften hatte.
Uebergang zu
einer Weide-
wirthſchaft
nach der Regel
des Frucht-
wechſels.
Im erſten Jahre wird der vorletzte Weideſchlag i. zu Hafer umgebrochen, der
eigentliche Brachſchlag k. ebenfalls; letzterer erhaͤlt den Duͤnger und wird nach
und nach mit Wicken beſaͤet. Gegen den Dreeſchhafer wird die Soͤmmerung in b.
aufgeopfert und dieſer Schlag als Muͤrbebrache behandelt. Dagegen bleibt c. fuͤr
dieſes eine Jahr zur Weide liegen, damit es auch an Weide nicht fehlen moͤge,
ungeachtet die Wicken derſelben betraͤchtlich zu Huͤlfe kommen.
Im zweiten Jahre wird a. gebrachet. Die Winterung in b. wird freilich,
weil ſie mager iſt, etwas zuruͤckſchlagen, aber durch die in k. erſetzt werden. Der
Duͤnger von dem vorjaͤhrigen Klee- und Wickenſchlage wird ſo weit reichen, daß ein
betraͤchtlicher Theil von c. mit Hackfruͤchten beſtellt werden kann. Es bleiben nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |