Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Uebergang in eine neue Wirthschaftsart.

Im dritten Jahre ist man dann im Stande. Es sind zwei Kleeschläge, ein
Wickenschlag, ein Hackfruchtbauschlag, ein Erbsenschlag, deren Anbau bis dahin
fast eingestellt werden mußte, und vier Getreideschläge vorhanden, woraus sich
nun reichliche Futterung für Sommer und Winter erwarten läßt, und wobei der
größte Theil des Strohes, welches sich durch die gedüngte Winterung sehr vermehrt
hat, bloß zur Einstreuung dienen kann.

Auf diesen Vortrag hatte mein verstorbener talentvoller Zuhörer seinen sorgfältig
ausgearbeiteten Uebergangsplan gegründet, der im May- und Junius-Stück der
Annalen 1809, und auch besonders unter dem Titel: "der Uebergang aus einer ge-
wöhnlichen Dreifelderwirthschaft in eine nach Thaerschen Grundsätzen geordnete
Fruchtwechselwirthschaft, von A. v. Essen, Berlin 1809" abgedruckt ist. Ich ver-
weise in Ansehung des genauern Details hierauf, zugleich aber auch auf Bemerkun-
gen, die ich dazu im November-Stücke der Annalen 1809 gemacht habe.

In dem beigefügten Schema A. ist im 6ten Jahre der Uebergang zum Rappsaat-
bau in der zweijährigen Kleestoppel angedeutet, weil die Wirthschaft in Ueberfluß
von Futter und Dünger kommt.

§. 401.

Uebergang zu
einem fechsfel-
drigen Frucht-
wechsel.
Es ist in den meisten Fällen, wenn nicht andere besondere Gründe das Gegen-
theil rathen, am besten, wenn man beim Uebergange aus der dreifeldrigen Wirth-
schaft eine solche Zahl der Schläge wählt, daß man die alten drei Felder gerade dar-
in zertheilen könne, nämlich 6, 9 und 12. Aus einer vierfeldrigen werden sich
besser 8 und 12 machen lassen. Es macht bei jedem Uebergange und bei jeder neuen
Feldeintheilung große Schwierigkeit, und erzeugt oft unabwendliche Unordnun-
gen, wenn man die bisherigen Grenzen aller Felder und Schläge verändern muß.
Zuweilen ist dies jedoch unvermeidlich.

Den Uebergang in eine sechsschlägige Wirthschaft zeigt Tabelle B. Der
Futtergewinn im zweiten Jahre wird es schon möglich machen, einen halben
Schlag im dritten Jahre zu Hackfrüchten gehörig auszudüngen, und den Erbsen
und Wicken eine halbe Düngung zu geben. Im vierten Jahre ist eine Durchdün-
gung des ganzen Hackfruchtschlages, und eine halbe Düngung des Erbsenschlages
möglich.

Wenn die Felderwirthschaft im sechsjährigen Dünger stand, so ist die Sache
viel leichter, und man kann schon im dritten Jahre ganz in Ordnung seyn. Indessen
versteht es sich, daß man den vollen Ertrag einer Fruchtwechselwirthschaft nie er-
warten dürfe, als bis man die ganze Rotation von dem Jahre an zu rechnen, wo
man in Ordnung war, einmal durchgemacht hat.


Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.

Im dritten Jahre iſt man dann im Stande. Es ſind zwei Kleeſchlaͤge, ein
Wickenſchlag, ein Hackfruchtbauſchlag, ein Erbſenſchlag, deren Anbau bis dahin
faſt eingeſtellt werden mußte, und vier Getreideſchlaͤge vorhanden, woraus ſich
nun reichliche Futterung fuͤr Sommer und Winter erwarten laͤßt, und wobei der
groͤßte Theil des Strohes, welches ſich durch die geduͤngte Winterung ſehr vermehrt
hat, bloß zur Einſtreuung dienen kann.

Auf dieſen Vortrag hatte mein verſtorbener talentvoller Zuhoͤrer ſeinen ſorgfaͤltig
ausgearbeiteten Uebergangsplan gegruͤndet, der im May- und Junius-Stuͤck der
Annalen 1809, und auch beſonders unter dem Titel: „der Uebergang aus einer ge-
woͤhnlichen Dreifelderwirthſchaft in eine nach Thaerſchen Grundſaͤtzen geordnete
Fruchtwechſelwirthſchaft, von A. v. Eſſen, Berlin 1809” abgedruckt iſt. Ich ver-
weiſe in Anſehung des genauern Details hierauf, zugleich aber auch auf Bemerkun-
gen, die ich dazu im November-Stuͤcke der Annalen 1809 gemacht habe.

In dem beigefuͤgten Schema A. iſt im 6ten Jahre der Uebergang zum Rappſaat-
bau in der zweijaͤhrigen Kleeſtoppel angedeutet, weil die Wirthſchaft in Ueberfluß
von Futter und Duͤnger kommt.

§. 401.

Uebergang zu
einem fechsfel-
drigen Frucht-
wechſel.
Es iſt in den meiſten Faͤllen, wenn nicht andere beſondere Gruͤnde das Gegen-
theil rathen, am beſten, wenn man beim Uebergange aus der dreifeldrigen Wirth-
ſchaft eine ſolche Zahl der Schlaͤge waͤhlt, daß man die alten drei Felder gerade dar-
in zertheilen koͤnne, naͤmlich 6, 9 und 12. Aus einer vierfeldrigen werden ſich
beſſer 8 und 12 machen laſſen. Es macht bei jedem Uebergange und bei jeder neuen
Feldeintheilung große Schwierigkeit, und erzeugt oft unabwendliche Unordnun-
gen, wenn man die bisherigen Grenzen aller Felder und Schlaͤge veraͤndern muß.
Zuweilen iſt dies jedoch unvermeidlich.

Den Uebergang in eine ſechsſchlaͤgige Wirthſchaft zeigt Tabelle B. Der
Futtergewinn im zweiten Jahre wird es ſchon moͤglich machen, einen halben
Schlag im dritten Jahre zu Hackfruͤchten gehoͤrig auszuduͤngen, und den Erbſen
und Wicken eine halbe Duͤngung zu geben. Im vierten Jahre iſt eine Durchduͤn-
gung des ganzen Hackfruchtſchlages, und eine halbe Duͤngung des Erbſenſchlages
moͤglich.

Wenn die Felderwirthſchaft im ſechsjaͤhrigen Duͤnger ſtand, ſo iſt die Sache
viel leichter, und man kann ſchon im dritten Jahre ganz in Ordnung ſeyn. Indeſſen
verſteht es ſich, daß man den vollen Ertrag einer Fruchtwechſelwirthſchaft nie er-
warten duͤrfe, als bis man die ganze Rotation von dem Jahre an zu rechnen, wo
man in Ordnung war, einmal durchgemacht hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0072" n="36"/>
            <fw place="top" type="header">Uebergang in eine neue Wirth&#x017F;chaftsart.</fw><lb/>
            <p>Im dritten Jahre i&#x017F;t man dann im Stande. Es &#x017F;ind zwei Klee&#x017F;chla&#x0364;ge, ein<lb/>
Wicken&#x017F;chlag, ein Hackfruchtbau&#x017F;chlag, ein Erb&#x017F;en&#x017F;chlag, deren Anbau bis dahin<lb/>
fa&#x017F;t einge&#x017F;tellt werden mußte, und vier Getreide&#x017F;chla&#x0364;ge vorhanden, woraus &#x017F;ich<lb/>
nun reichliche Futterung fu&#x0364;r Sommer und Winter erwarten la&#x0364;ßt, und wobei der<lb/>
gro&#x0364;ßte Theil des Strohes, welches &#x017F;ich durch die gedu&#x0364;ngte Winterung &#x017F;ehr vermehrt<lb/>
hat, bloß zur Ein&#x017F;treuung dienen kann.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;en Vortrag hatte mein ver&#x017F;torbener talentvoller Zuho&#x0364;rer &#x017F;einen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
ausgearbeiteten Uebergangsplan gegru&#x0364;ndet, der im May- und Junius-Stu&#x0364;ck der<lb/>
Annalen 1809, und auch be&#x017F;onders unter dem Titel: &#x201E;der Uebergang aus einer ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Dreifelderwirth&#x017F;chaft in eine nach Thaer&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen geordnete<lb/>
Fruchtwech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft, von A. v. E&#x017F;&#x017F;en, Berlin 1809&#x201D; abgedruckt i&#x017F;t. Ich ver-<lb/>
wei&#x017F;e in An&#x017F;ehung des genauern Details hierauf, zugleich aber auch auf Bemerkun-<lb/>
gen, die ich dazu im November-Stu&#x0364;cke der Annalen 1809 gemacht habe.</p><lb/>
            <p>In dem beigefu&#x0364;gten Schema <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t im 6ten Jahre der Uebergang zum Rapp&#x017F;aat-<lb/>
bau in der zweija&#x0364;hrigen Klee&#x017F;toppel angedeutet, weil die Wirth&#x017F;chaft in Ueberfluß<lb/>
von Futter und Du&#x0364;nger kommt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 401.</head><lb/>
            <p><note place="left">Uebergang zu<lb/>
einem fechsfel-<lb/>
drigen Frucht-<lb/>
wech&#x017F;el.</note>Es i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen, wenn nicht andere be&#x017F;ondere Gru&#x0364;nde das Gegen-<lb/>
theil rathen, am be&#x017F;ten, wenn man beim Uebergange aus der dreifeldrigen Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft eine &#x017F;olche Zahl der Schla&#x0364;ge wa&#x0364;hlt, daß man die alten drei Felder gerade dar-<lb/>
in zertheilen ko&#x0364;nne, na&#x0364;mlich 6, 9 und 12. Aus einer vierfeldrigen werden &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er 8 und 12 machen la&#x017F;&#x017F;en. Es macht bei jedem Uebergange und bei jeder neuen<lb/>
Feldeintheilung große Schwierigkeit, und erzeugt oft unabwendliche Unordnun-<lb/>
gen, wenn man die bisherigen Grenzen aller Felder und Schla&#x0364;ge vera&#x0364;ndern muß.<lb/>
Zuweilen i&#x017F;t dies jedoch unvermeidlich.</p><lb/>
            <p>Den Uebergang in eine &#x017F;echs&#x017F;chla&#x0364;gige Wirth&#x017F;chaft zeigt Tabelle <hi rendition="#aq">B.</hi> Der<lb/>
Futtergewinn im zweiten Jahre wird es &#x017F;chon mo&#x0364;glich machen, einen halben<lb/>
Schlag im dritten Jahre zu Hackfru&#x0364;chten geho&#x0364;rig auszudu&#x0364;ngen, und den Erb&#x017F;en<lb/>
und Wicken eine halbe Du&#x0364;ngung zu geben. Im vierten Jahre i&#x017F;t eine Durchdu&#x0364;n-<lb/>
gung des ganzen Hackfrucht&#x017F;chlages, und eine halbe Du&#x0364;ngung des Erb&#x017F;en&#x017F;chlages<lb/>
mo&#x0364;glich.</p><lb/>
            <p>Wenn die Felderwirth&#x017F;chaft im &#x017F;echsja&#x0364;hrigen Du&#x0364;nger &#x017F;tand, &#x017F;o i&#x017F;t die Sache<lb/>
viel leichter, und man kann &#x017F;chon im dritten Jahre ganz in Ordnung &#x017F;eyn. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;teht es &#x017F;ich, daß man den vollen Ertrag einer Fruchtwech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft nie er-<lb/>
warten du&#x0364;rfe, als bis man die ganze Rotation von dem Jahre an zu rechnen, wo<lb/>
man in Ordnung war, einmal durchgemacht hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0072] Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart. Im dritten Jahre iſt man dann im Stande. Es ſind zwei Kleeſchlaͤge, ein Wickenſchlag, ein Hackfruchtbauſchlag, ein Erbſenſchlag, deren Anbau bis dahin faſt eingeſtellt werden mußte, und vier Getreideſchlaͤge vorhanden, woraus ſich nun reichliche Futterung fuͤr Sommer und Winter erwarten laͤßt, und wobei der groͤßte Theil des Strohes, welches ſich durch die geduͤngte Winterung ſehr vermehrt hat, bloß zur Einſtreuung dienen kann. Auf dieſen Vortrag hatte mein verſtorbener talentvoller Zuhoͤrer ſeinen ſorgfaͤltig ausgearbeiteten Uebergangsplan gegruͤndet, der im May- und Junius-Stuͤck der Annalen 1809, und auch beſonders unter dem Titel: „der Uebergang aus einer ge- woͤhnlichen Dreifelderwirthſchaft in eine nach Thaerſchen Grundſaͤtzen geordnete Fruchtwechſelwirthſchaft, von A. v. Eſſen, Berlin 1809” abgedruckt iſt. Ich ver- weiſe in Anſehung des genauern Details hierauf, zugleich aber auch auf Bemerkun- gen, die ich dazu im November-Stuͤcke der Annalen 1809 gemacht habe. In dem beigefuͤgten Schema A. iſt im 6ten Jahre der Uebergang zum Rappſaat- bau in der zweijaͤhrigen Kleeſtoppel angedeutet, weil die Wirthſchaft in Ueberfluß von Futter und Duͤnger kommt. §. 401. Es iſt in den meiſten Faͤllen, wenn nicht andere beſondere Gruͤnde das Gegen- theil rathen, am beſten, wenn man beim Uebergange aus der dreifeldrigen Wirth- ſchaft eine ſolche Zahl der Schlaͤge waͤhlt, daß man die alten drei Felder gerade dar- in zertheilen koͤnne, naͤmlich 6, 9 und 12. Aus einer vierfeldrigen werden ſich beſſer 8 und 12 machen laſſen. Es macht bei jedem Uebergange und bei jeder neuen Feldeintheilung große Schwierigkeit, und erzeugt oft unabwendliche Unordnun- gen, wenn man die bisherigen Grenzen aller Felder und Schlaͤge veraͤndern muß. Zuweilen iſt dies jedoch unvermeidlich. Uebergang zu einem fechsfel- drigen Frucht- wechſel. Den Uebergang in eine ſechsſchlaͤgige Wirthſchaft zeigt Tabelle B. Der Futtergewinn im zweiten Jahre wird es ſchon moͤglich machen, einen halben Schlag im dritten Jahre zu Hackfruͤchten gehoͤrig auszuduͤngen, und den Erbſen und Wicken eine halbe Duͤngung zu geben. Im vierten Jahre iſt eine Durchduͤn- gung des ganzen Hackfruchtſchlages, und eine halbe Duͤngung des Erbſenſchlages moͤglich. Wenn die Felderwirthſchaft im ſechsjaͤhrigen Duͤnger ſtand, ſo iſt die Sache viel leichter, und man kann ſchon im dritten Jahre ganz in Ordnung ſeyn. Indeſſen verſteht es ſich, daß man den vollen Ertrag einer Fruchtwechſelwirthſchaft nie er- warten duͤrfe, als bis man die ganze Rotation von dem Jahre an zu rechnen, wo man in Ordnung war, einmal durchgemacht hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/72
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/72>, abgerufen am 21.11.2024.