Nur nach einer richtigen Ueberlegung aller Verhältnisse kann der rationelle Landwirth sich erst zum Uebergang zu einer intensiveren Wirthschaft bestimmen. Wir wollen das, was sich, ohne ein gegebenes Lokal vor Augen zu haben, hier- über im Allgemeinen sagen läßt, anführen.
Zuförderst muß man wohl erwägen, daß sich ein solcher Uebergang nie ohneNothwendige Vermehrung des Betriebs- kapitals. Anlage eines größern Betriebskapitals machen lasse. Die Stärke desselben kann sehr verschieden seyn, und man kann mit einem größern oder kleinern seinen Zweck, aber -- unter Voraussetzung gleicher Geschicklichkeit -- mit jenem schneller, als mit diesem erreichen. Der stärkere Futtergewinn, worauf zuförderst alles an- kommt, erfordert immer einige Aufopferung an verkäuflichen Früchten: entweder in der Aussaat, welche zu Anfange durch reicheren Ertrag noch nicht ersetzt werden kann; oder im Ertrage selbst, indem man ihnen zum sicheren Futterbau einen Theil des Düngers, den des kräftigeren Feldes, entzieht. Dazu kommt denn die nach und nach zu beschaffende Vermehrung des Inventariums, des Arbeits- und Gesinde- lohns. Man nennt dies mit Unrecht Aufopferungen, die man im Ertrage des Guts machen müsse. Aufopferung ist es nicht, es ist nur vermehrte Kapitalsan- lage zum kräftigern Betriebe des Gewerbes. Denn richtige Zinsen nnd Wiederer- stattung des Kapitals können ohne ungewöhnliche Unglücksfälle nie fehlen. Allein in Händen haben muß man dieses Kapital, wenn die Sache nicht stocken oder rück- gängig werden soll.
Die Stärke desselben ist, wie gesagt, verschieden. Wenn man aber mit mitt- lerer Schnelligkeit und gehöriger Ueberlegung vorschreiten will, so muß es we- nigstens doppelt so stark seyn, als der bisherige jährliche reine Ertrag eines Gutes war, in sofern er aus der Wirthschaft hervorging. Hiermit darf man dennoch in der Vermehrung des Viehinventariums sich nicht übereilen. Auch sind hierin keine neue Bauten oder erhebliche Veränderungen in den Gebäuden mit einbe- griffen.
Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.
Der Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.
§. 398.
Nur nach einer richtigen Ueberlegung aller Verhaͤltniſſe kann der rationelle Landwirth ſich erſt zum Uebergang zu einer intenſiveren Wirthſchaft beſtimmen. Wir wollen das, was ſich, ohne ein gegebenes Lokal vor Augen zu haben, hier- uͤber im Allgemeinen ſagen laͤßt, anfuͤhren.
Zufoͤrderſt muß man wohl erwaͤgen, daß ſich ein ſolcher Uebergang nie ohneNothwendige Vermehrung des Betriebs- kapitals. Anlage eines groͤßern Betriebskapitals machen laſſe. Die Staͤrke deſſelben kann ſehr verſchieden ſeyn, und man kann mit einem groͤßern oder kleinern ſeinen Zweck, aber — unter Vorausſetzung gleicher Geſchicklichkeit — mit jenem ſchneller, als mit dieſem erreichen. Der ſtaͤrkere Futtergewinn, worauf zufoͤrderſt alles an- kommt, erfordert immer einige Aufopferung an verkaͤuflichen Fruͤchten: entweder in der Ausſaat, welche zu Anfange durch reicheren Ertrag noch nicht erſetzt werden kann; oder im Ertrage ſelbſt, indem man ihnen zum ſicheren Futterbau einen Theil des Duͤngers, den des kraͤftigeren Feldes, entzieht. Dazu kommt denn die nach und nach zu beſchaffende Vermehrung des Inventariums, des Arbeits- und Geſinde- lohns. Man nennt dies mit Unrecht Aufopferungen, die man im Ertrage des Guts machen muͤſſe. Aufopferung iſt es nicht, es iſt nur vermehrte Kapitalsan- lage zum kraͤftigern Betriebe des Gewerbes. Denn richtige Zinſen nnd Wiederer- ſtattung des Kapitals koͤnnen ohne ungewoͤhnliche Ungluͤcksfaͤlle nie fehlen. Allein in Haͤnden haben muß man dieſes Kapital, wenn die Sache nicht ſtocken oder ruͤck- gaͤngig werden ſoll.
Die Staͤrke deſſelben iſt, wie geſagt, verſchieden. Wenn man aber mit mitt- lerer Schnelligkeit und gehoͤriger Ueberlegung vorſchreiten will, ſo muß es we- nigſtens doppelt ſo ſtark ſeyn, als der bisherige jaͤhrliche reine Ertrag eines Gutes war, in ſofern er aus der Wirthſchaft hervorging. Hiermit darf man dennoch in der Vermehrung des Viehinventariums ſich nicht uͤbereilen. Auch ſind hierin keine neue Bauten oder erhebliche Veraͤnderungen in den Gebaͤuden mit einbe- griffen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0065"n="31"/><fwplace="top"type="header">Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 398.</head><lb/><p>Nur nach einer richtigen Ueberlegung aller Verhaͤltniſſe kann der rationelle<lb/>
Landwirth ſich erſt zum Uebergang zu einer intenſiveren Wirthſchaft beſtimmen.<lb/>
Wir wollen das, was ſich, ohne ein gegebenes Lokal vor Augen zu haben, hier-<lb/>
uͤber im Allgemeinen ſagen laͤßt, anfuͤhren.</p><lb/><p>Zufoͤrderſt muß man wohl erwaͤgen, daß ſich ein ſolcher Uebergang nie ohne<noteplace="right">Nothwendige<lb/>
Vermehrung<lb/>
des Betriebs-<lb/>
kapitals.</note><lb/>
Anlage eines groͤßern Betriebskapitals machen laſſe. Die Staͤrke deſſelben kann<lb/>ſehr verſchieden ſeyn, und man kann mit einem groͤßern oder kleinern ſeinen Zweck,<lb/>
aber — unter Vorausſetzung gleicher Geſchicklichkeit — mit jenem ſchneller, als<lb/>
mit dieſem erreichen. Der ſtaͤrkere Futtergewinn, worauf zufoͤrderſt alles an-<lb/>
kommt, erfordert immer einige Aufopferung an verkaͤuflichen Fruͤchten: entweder<lb/>
in der Ausſaat, welche zu Anfange durch reicheren Ertrag noch nicht erſetzt werden<lb/>
kann; oder im Ertrage ſelbſt, indem man ihnen zum ſicheren Futterbau einen Theil<lb/>
des Duͤngers, den des kraͤftigeren Feldes, entzieht. Dazu kommt denn die nach und<lb/>
nach zu beſchaffende Vermehrung des Inventariums, des Arbeits- und Geſinde-<lb/>
lohns. Man nennt dies mit Unrecht Aufopferungen, die man im Ertrage des<lb/>
Guts machen muͤſſe. Aufopferung iſt es nicht, es iſt nur vermehrte Kapitalsan-<lb/>
lage zum kraͤftigern Betriebe des Gewerbes. Denn richtige Zinſen nnd Wiederer-<lb/>ſtattung des Kapitals koͤnnen ohne ungewoͤhnliche Ungluͤcksfaͤlle nie fehlen. Allein<lb/>
in Haͤnden haben muß man dieſes Kapital, wenn die Sache nicht ſtocken oder ruͤck-<lb/>
gaͤngig werden ſoll.</p><lb/><p>Die Staͤrke deſſelben iſt, wie geſagt, verſchieden. Wenn man aber mit mitt-<lb/>
lerer Schnelligkeit und gehoͤriger Ueberlegung vorſchreiten will, ſo muß es we-<lb/>
nigſtens doppelt ſo ſtark ſeyn, als der bisherige jaͤhrliche reine Ertrag eines Gutes<lb/>
war, in ſofern er aus der Wirthſchaft hervorging. Hiermit darf man dennoch in<lb/>
der Vermehrung des Viehinventariums ſich nicht uͤbereilen. Auch ſind hierin<lb/>
keine neue Bauten oder erhebliche Veraͤnderungen in den Gebaͤuden mit einbe-<lb/>
griffen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0065]
Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.
Der Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.
§. 398.
Nur nach einer richtigen Ueberlegung aller Verhaͤltniſſe kann der rationelle
Landwirth ſich erſt zum Uebergang zu einer intenſiveren Wirthſchaft beſtimmen.
Wir wollen das, was ſich, ohne ein gegebenes Lokal vor Augen zu haben, hier-
uͤber im Allgemeinen ſagen laͤßt, anfuͤhren.
Zufoͤrderſt muß man wohl erwaͤgen, daß ſich ein ſolcher Uebergang nie ohne
Anlage eines groͤßern Betriebskapitals machen laſſe. Die Staͤrke deſſelben kann
ſehr verſchieden ſeyn, und man kann mit einem groͤßern oder kleinern ſeinen Zweck,
aber — unter Vorausſetzung gleicher Geſchicklichkeit — mit jenem ſchneller, als
mit dieſem erreichen. Der ſtaͤrkere Futtergewinn, worauf zufoͤrderſt alles an-
kommt, erfordert immer einige Aufopferung an verkaͤuflichen Fruͤchten: entweder
in der Ausſaat, welche zu Anfange durch reicheren Ertrag noch nicht erſetzt werden
kann; oder im Ertrage ſelbſt, indem man ihnen zum ſicheren Futterbau einen Theil
des Duͤngers, den des kraͤftigeren Feldes, entzieht. Dazu kommt denn die nach und
nach zu beſchaffende Vermehrung des Inventariums, des Arbeits- und Geſinde-
lohns. Man nennt dies mit Unrecht Aufopferungen, die man im Ertrage des
Guts machen muͤſſe. Aufopferung iſt es nicht, es iſt nur vermehrte Kapitalsan-
lage zum kraͤftigern Betriebe des Gewerbes. Denn richtige Zinſen nnd Wiederer-
ſtattung des Kapitals koͤnnen ohne ungewoͤhnliche Ungluͤcksfaͤlle nie fehlen. Allein
in Haͤnden haben muß man dieſes Kapital, wenn die Sache nicht ſtocken oder ruͤck-
gaͤngig werden ſoll.
Nothwendige
Vermehrung
des Betriebs-
kapitals.
Die Staͤrke deſſelben iſt, wie geſagt, verſchieden. Wenn man aber mit mitt-
lerer Schnelligkeit und gehoͤriger Ueberlegung vorſchreiten will, ſo muß es we-
nigſtens doppelt ſo ſtark ſeyn, als der bisherige jaͤhrliche reine Ertrag eines Gutes
war, in ſofern er aus der Wirthſchaft hervorging. Hiermit darf man dennoch in
der Vermehrung des Viehinventariums ſich nicht uͤbereilen. Auch ſind hierin
keine neue Bauten oder erhebliche Veraͤnderungen in den Gebaͤuden mit einbe-
griffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/65>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.