Verhältnisse der Wirthschaftssysteme gegen einander.
§. 395.
Um die Verhältnisse der jetzt am meisten in Frage begriffenen WirthschaftenIn einem Bei- spiele darge- stellt. gegen einander darzustellen, dienen folgende tabellarische Berechnungen von neun Wirthschaftsarten auf einem und demselben Areal. Diese Berechnungen sind sehr mannigfaltig angestellt worden mit allerlei Modifikationen in Ansehung der Ein- theilung der Schläge, der Früchte, des Viehes und der Arbeit. Ich theile hier nur das gewöhnlichste mit, und überlasse es jedem meiner Leser jede Idee, die er sich über die Bewirthschaftung eines gegebenen Areals macht, auf ähnliche Weise sich darzustellen.
Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgische Morgen, wovon 150 Morgen Wiesen sind. Bei der Dreifelderwirthschaft liegen 300 Morgen raumer Weideanger, oder so viel Holzweide, als diesen gleich kommt, zu bestän- diger Weide, und müssen bei dieser Wirthschaftsart beibehalten werden. Bei den Wechselwirthschaften aber konnten 200 Morgen davon zu den Schlägen gezo- gen und umgebrochen, folglich zu Ackerland gemacht werden. Daher vermehrt sich dieses hier bis auf 1200 Morgen.
Der Boden ist als guter Gerstboden, oder als ein milder, vielleicht etwas kalkhaltiger, mit Sand zu 50 bis 60 Prozent gemengter Lehmboden angenommen.
Es ist ferner vorausgesetzt, daß der Acker bei den mehrschlägigen Wirth- schaften schon eine Rotation durchgegangen sey, und wenigstens schon einmal die volle hier angegebene Düngung erhalten habe; auch daß bei der Beackerung, Be- stellung und Ernte alles mit gehöriger Sorgfalt, Wahrnehmung des gerechten Zeitpunktes und Fleiße ausgeführt werde, und jede Frucht die ihr gebührende Be- handlung erhalte.
A 2
Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander.
§. 395.
Um die Verhaͤltniſſe der jetzt am meiſten in Frage begriffenen WirthſchaftenIn einem Bei- ſpiele darge- ſtellt. gegen einander darzuſtellen, dienen folgende tabellariſche Berechnungen von neun Wirthſchaftsarten auf einem und demſelben Areal. Dieſe Berechnungen ſind ſehr mannigfaltig angeſtellt worden mit allerlei Modifikationen in Anſehung der Ein- theilung der Schlaͤge, der Fruͤchte, des Viehes und der Arbeit. Ich theile hier nur das gewoͤhnlichſte mit, und uͤberlaſſe es jedem meiner Leſer jede Idee, die er ſich uͤber die Bewirthſchaftung eines gegebenen Areals macht, auf aͤhnliche Weiſe ſich darzuſtellen.
Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgiſche Morgen, wovon 150 Morgen Wieſen ſind. Bei der Dreifelderwirthſchaft liegen 300 Morgen raumer Weideanger, oder ſo viel Holzweide, als dieſen gleich kommt, zu beſtaͤn- diger Weide, und muͤſſen bei dieſer Wirthſchaftsart beibehalten werden. Bei den Wechſelwirthſchaften aber konnten 200 Morgen davon zu den Schlaͤgen gezo- gen und umgebrochen, folglich zu Ackerland gemacht werden. Daher vermehrt ſich dieſes hier bis auf 1200 Morgen.
Der Boden iſt als guter Gerſtboden, oder als ein milder, vielleicht etwas kalkhaltiger, mit Sand zu 50 bis 60 Prozent gemengter Lehmboden angenommen.
Es iſt ferner vorausgeſetzt, daß der Acker bei den mehrſchlaͤgigen Wirth- ſchaften ſchon eine Rotation durchgegangen ſey, und wenigſtens ſchon einmal die volle hier angegebene Duͤngung erhalten habe; auch daß bei der Beackerung, Be- ſtellung und Ernte alles mit gehoͤriger Sorgfalt, Wahrnehmung des gerechten Zeitpunktes und Fleiße ausgefuͤhrt werde, und jede Frucht die ihr gebuͤhrende Be- handlung erhalte.
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="[3]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme<lb/>
gegen einander</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 395.</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>m die Verhaͤltniſſe der jetzt am meiſten in Frage begriffenen Wirthſchaften<noteplace="right">In einem Bei-<lb/>ſpiele darge-<lb/>ſtellt.</note><lb/>
gegen einander darzuſtellen, dienen folgende tabellariſche Berechnungen von neun<lb/>
Wirthſchaftsarten auf einem und demſelben Areal. Dieſe Berechnungen ſind ſehr<lb/>
mannigfaltig angeſtellt worden mit allerlei Modifikationen in Anſehung der Ein-<lb/>
theilung der Schlaͤge, der Fruͤchte, des Viehes und der Arbeit. Ich theile hier<lb/>
nur das gewoͤhnlichſte mit, und uͤberlaſſe es jedem meiner Leſer jede Idee, die er<lb/>ſich uͤber die Bewirthſchaftung eines gegebenen Areals macht, auf aͤhnliche Weiſe<lb/>ſich darzuſtellen.</p><lb/><p>Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgiſche Morgen, wovon<lb/>
150 Morgen Wieſen ſind. Bei der Dreifelderwirthſchaft liegen 300 Morgen<lb/>
raumer Weideanger, oder ſo viel Holzweide, als dieſen gleich kommt, zu beſtaͤn-<lb/>
diger Weide, und muͤſſen bei dieſer Wirthſchaftsart beibehalten werden. Bei<lb/>
den Wechſelwirthſchaften aber konnten 200 Morgen davon zu den Schlaͤgen gezo-<lb/>
gen und umgebrochen, folglich zu Ackerland gemacht werden. Daher vermehrt<lb/>ſich dieſes hier bis auf 1200 Morgen.</p><lb/><p>Der Boden iſt als guter Gerſtboden, oder als ein milder, vielleicht etwas<lb/>
kalkhaltiger, mit Sand zu 50 bis 60 Prozent gemengter Lehmboden angenommen.</p><lb/><p>Es iſt ferner vorausgeſetzt, daß der Acker bei den mehrſchlaͤgigen Wirth-<lb/>ſchaften ſchon eine Rotation durchgegangen ſey, und wenigſtens ſchon einmal die<lb/>
volle hier angegebene Duͤngung erhalten habe; auch daß bei der Beackerung, Be-<lb/>ſtellung und Ernte alles mit gehoͤriger Sorgfalt, Wahrnehmung des gerechten<lb/>
Zeitpunktes und Fleiße ausgefuͤhrt werde, und jede Frucht die ihr gebuͤhrende Be-<lb/>
handlung erhalte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0037]
Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme
gegen einander.
§. 395.
Um die Verhaͤltniſſe der jetzt am meiſten in Frage begriffenen Wirthſchaften
gegen einander darzuſtellen, dienen folgende tabellariſche Berechnungen von neun
Wirthſchaftsarten auf einem und demſelben Areal. Dieſe Berechnungen ſind ſehr
mannigfaltig angeſtellt worden mit allerlei Modifikationen in Anſehung der Ein-
theilung der Schlaͤge, der Fruͤchte, des Viehes und der Arbeit. Ich theile hier
nur das gewoͤhnlichſte mit, und uͤberlaſſe es jedem meiner Leſer jede Idee, die er
ſich uͤber die Bewirthſchaftung eines gegebenen Areals macht, auf aͤhnliche Weiſe
ſich darzuſtellen.
In einem Bei-
ſpiele darge-
ſtellt.
Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgiſche Morgen, wovon
150 Morgen Wieſen ſind. Bei der Dreifelderwirthſchaft liegen 300 Morgen
raumer Weideanger, oder ſo viel Holzweide, als dieſen gleich kommt, zu beſtaͤn-
diger Weide, und muͤſſen bei dieſer Wirthſchaftsart beibehalten werden. Bei
den Wechſelwirthſchaften aber konnten 200 Morgen davon zu den Schlaͤgen gezo-
gen und umgebrochen, folglich zu Ackerland gemacht werden. Daher vermehrt
ſich dieſes hier bis auf 1200 Morgen.
Der Boden iſt als guter Gerſtboden, oder als ein milder, vielleicht etwas
kalkhaltiger, mit Sand zu 50 bis 60 Prozent gemengter Lehmboden angenommen.
Es iſt ferner vorausgeſetzt, daß der Acker bei den mehrſchlaͤgigen Wirth-
ſchaften ſchon eine Rotation durchgegangen ſey, und wenigſtens ſchon einmal die
volle hier angegebene Duͤngung erhalten habe; auch daß bei der Beackerung, Be-
ſtellung und Ernte alles mit gehoͤriger Sorgfalt, Wahrnehmung des gerechten
Zeitpunktes und Fleiße ausgefuͤhrt werde, und jede Frucht die ihr gebuͤhrende Be-
handlung erhalte.
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/37>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.