Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Verhältnisse der Wirthschaftssysteme gegen einander. §. 395. Um die Verhältnisse der jetzt am meisten in Frage begriffenen WirthschaftenIn einem Bei- Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgische Morgen, wovon Der Boden ist als guter Gerstboden, oder als ein milder, vielleicht etwas Es ist ferner vorausgesetzt, daß der Acker bei den mehrschlägigen Wirth- A 2
Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander. §. 395. Um die Verhaͤltniſſe der jetzt am meiſten in Frage begriffenen WirthſchaftenIn einem Bei- Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgiſche Morgen, wovon Der Boden iſt als guter Gerſtboden, oder als ein milder, vielleicht etwas Es iſt ferner vorausgeſetzt, daß der Acker bei den mehrſchlaͤgigen Wirth- A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="[3]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme<lb/> gegen einander</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 395.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>m die Verhaͤltniſſe der jetzt am meiſten in Frage begriffenen Wirthſchaften<note place="right">In einem Bei-<lb/> ſpiele darge-<lb/> ſtellt.</note><lb/> gegen einander darzuſtellen, dienen folgende tabellariſche Berechnungen von neun<lb/> Wirthſchaftsarten auf einem und demſelben Areal. Dieſe Berechnungen ſind ſehr<lb/> mannigfaltig angeſtellt worden mit allerlei Modifikationen in Anſehung der Ein-<lb/> theilung der Schlaͤge, der Fruͤchte, des Viehes und der Arbeit. Ich theile hier<lb/> nur das gewoͤhnlichſte mit, und uͤberlaſſe es jedem meiner Leſer jede Idee, die er<lb/> ſich uͤber die Bewirthſchaftung eines gegebenen Areals macht, auf aͤhnliche Weiſe<lb/> ſich darzuſtellen.</p><lb/> <p>Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgiſche Morgen, wovon<lb/> 150 Morgen Wieſen ſind. Bei der Dreifelderwirthſchaft liegen 300 Morgen<lb/> raumer Weideanger, oder ſo viel Holzweide, als dieſen gleich kommt, zu beſtaͤn-<lb/> diger Weide, und muͤſſen bei dieſer Wirthſchaftsart beibehalten werden. Bei<lb/> den Wechſelwirthſchaften aber konnten 200 Morgen davon zu den Schlaͤgen gezo-<lb/> gen und umgebrochen, folglich zu Ackerland gemacht werden. Daher vermehrt<lb/> ſich dieſes hier bis auf 1200 Morgen.</p><lb/> <p>Der Boden iſt als guter Gerſtboden, oder als ein milder, vielleicht etwas<lb/> kalkhaltiger, mit Sand zu 50 bis 60 Prozent gemengter Lehmboden angenommen.</p><lb/> <p>Es iſt ferner vorausgeſetzt, daß der Acker bei den mehrſchlaͤgigen Wirth-<lb/> ſchaften ſchon eine Rotation durchgegangen ſey, und wenigſtens ſchon einmal die<lb/> volle hier angegebene Duͤngung erhalten habe; auch daß bei der Beackerung, Be-<lb/> ſtellung und Ernte alles mit gehoͤriger Sorgfalt, Wahrnehmung des gerechten<lb/> Zeitpunktes und Fleiße ausgefuͤhrt werde, und jede Frucht die ihr gebuͤhrende Be-<lb/> handlung erhalte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0037]
Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme
gegen einander.
§. 395.
Um die Verhaͤltniſſe der jetzt am meiſten in Frage begriffenen Wirthſchaften
gegen einander darzuſtellen, dienen folgende tabellariſche Berechnungen von neun
Wirthſchaftsarten auf einem und demſelben Areal. Dieſe Berechnungen ſind ſehr
mannigfaltig angeſtellt worden mit allerlei Modifikationen in Anſehung der Ein-
theilung der Schlaͤge, der Fruͤchte, des Viehes und der Arbeit. Ich theile hier
nur das gewoͤhnlichſte mit, und uͤberlaſſe es jedem meiner Leſer jede Idee, die er
ſich uͤber die Bewirthſchaftung eines gegebenen Areals macht, auf aͤhnliche Weiſe
ſich darzuſtellen.
In einem Bei-
ſpiele darge-
ſtellt.
Das hier angenommene Areal hat 1450 Magdeburgiſche Morgen, wovon
150 Morgen Wieſen ſind. Bei der Dreifelderwirthſchaft liegen 300 Morgen
raumer Weideanger, oder ſo viel Holzweide, als dieſen gleich kommt, zu beſtaͤn-
diger Weide, und muͤſſen bei dieſer Wirthſchaftsart beibehalten werden. Bei
den Wechſelwirthſchaften aber konnten 200 Morgen davon zu den Schlaͤgen gezo-
gen und umgebrochen, folglich zu Ackerland gemacht werden. Daher vermehrt
ſich dieſes hier bis auf 1200 Morgen.
Der Boden iſt als guter Gerſtboden, oder als ein milder, vielleicht etwas
kalkhaltiger, mit Sand zu 50 bis 60 Prozent gemengter Lehmboden angenommen.
Es iſt ferner vorausgeſetzt, daß der Acker bei den mehrſchlaͤgigen Wirth-
ſchaften ſchon eine Rotation durchgegangen ſey, und wenigſtens ſchon einmal die
volle hier angegebene Duͤngung erhalten habe; auch daß bei der Beackerung, Be-
ſtellung und Ernte alles mit gehoͤriger Sorgfalt, Wahrnehmung des gerechten
Zeitpunktes und Fleiße ausgefuͤhrt werde, und jede Frucht die ihr gebuͤhrende Be-
handlung erhalte.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |