eine Ueberdüngung bewirken, wodurch nur zum Anfaulen des Klees wegen übermäßi- ger Stärke und Dichtheit Veranlassung gegeben würde; weswegen man in solchem Falle nicht gypsen muß.
§. 86.
Auf das Getreide hat der Gyps nach allen damit angestellten Versuchen eine un- bedeutende direkte Wirkung, d. h, wenn man ihn unmittelbar auf dasselbe ausstreut. Aber einstimmig ist man darüber, daß eine gegypste Kleestoppel weit üppigeres Ge- treide, insbesondere Weizen, hervorbringe, als eine ungegypste. Dies bewirkt er wahrscheinlich nur durch die Stärke der Kleewurzeln, Stoppeln und Abfälle, die der gegypste Klee dem Boden hinterläßt; indem sich bekanntlich die Stärke des folgenden Getreides nach der Stärke des Kleeschnittes richtet. Indirekte also kommt die Gyps- düngung dem Getreidebau schon an Ort und Stelle zu statten. Noch mehr aber wirkt sie auf diesen durch die Futter- und folglich Düngervermehrung, welche sie in der Wirthschaft überhaupt hervorbringt.
Es ist also dieses Düngungsmaterial, welches man des geringeren Volumens wegen, worin man es gebraucht, schon aus einer weitern Entfernung herholen kann, allerdings von einer sehr großen Wichtigkeit. Nur wiederhole ich, daß man in einem humusleeren Acker nichts davon erwarten, und diesen unmittelbar dadurch nicht be- reichern könne.
§. 87.
Düngende Kraft der Salze.Der Gyps führt uns auf die düngende Eigenschaft anderer Salze, die jedoch außer den Salinenabfällen in der Praxis wenig vorkommen, weil diese Salze zu kost- bar sind.
Die damit angestellten Versuche beschränken sich daher auch nur auf kleine Flä- chen. Sie haben, namentlich in Ansehung des Küchensalzes, folgendes ergeben. Eine starke Ueberstreuung damit hemmt vorerst alle Vegetation. Nachdem es aber fortgespült, vielleicht zum Theil durch den Humus zersetzt ist, hat sich in den folgen- den Jahren eine sehr üppige Vegetation darnach gezeigt. Eine schwache Ueberstreuung hat auf reichem Boden eine merkliche aber nur kurz dauernde Wirkung gehabt; auf armem Boden aber gar keine. Man hat sich also auch da, wo unreines Salz von den Salinen wohlfeil verkauft wurde, dieses Düngungsmittels höchst selten bedient.
Von
Mineraliſche Duͤngungsmittel.
eine Ueberduͤngung bewirken, wodurch nur zum Anfaulen des Klees wegen uͤbermaͤßi- ger Staͤrke und Dichtheit Veranlaſſung gegeben wuͤrde; weswegen man in ſolchem Falle nicht gypſen muß.
§. 86.
Auf das Getreide hat der Gyps nach allen damit angeſtellten Verſuchen eine un- bedeutende direkte Wirkung, d. h, wenn man ihn unmittelbar auf daſſelbe ausſtreut. Aber einſtimmig iſt man daruͤber, daß eine gegypſte Kleeſtoppel weit uͤppigeres Ge- treide, insbeſondere Weizen, hervorbringe, als eine ungegypſte. Dies bewirkt er wahrſcheinlich nur durch die Staͤrke der Kleewurzeln, Stoppeln und Abfaͤlle, die der gegypste Klee dem Boden hinterlaͤßt; indem ſich bekanntlich die Staͤrke des folgenden Getreides nach der Staͤrke des Kleeſchnittes richtet. Indirekte alſo kommt die Gyps- duͤngung dem Getreidebau ſchon an Ort und Stelle zu ſtatten. Noch mehr aber wirkt ſie auf dieſen durch die Futter- und folglich Duͤngervermehrung, welche ſie in der Wirthſchaft uͤberhaupt hervorbringt.
Es iſt alſo dieſes Duͤngungsmaterial, welches man des geringeren Volumens wegen, worin man es gebraucht, ſchon aus einer weitern Entfernung herholen kann, allerdings von einer ſehr großen Wichtigkeit. Nur wiederhole ich, daß man in einem humusleeren Acker nichts davon erwarten, und dieſen unmittelbar dadurch nicht be- reichern koͤnne.
§. 87.
Duͤngende Kraft der Salze.Der Gyps fuͤhrt uns auf die duͤngende Eigenſchaft anderer Salze, die jedoch außer den Salinenabfaͤllen in der Praxis wenig vorkommen, weil dieſe Salze zu koſt- bar ſind.
Die damit angeſtellten Verſuche beſchraͤnken ſich daher auch nur auf kleine Flaͤ- chen. Sie haben, namentlich in Anſehung des Kuͤchenſalzes, folgendes ergeben. Eine ſtarke Ueberſtreuung damit hemmt vorerſt alle Vegetation. Nachdem es aber fortgeſpuͤlt, vielleicht zum Theil durch den Humus zerſetzt iſt, hat ſich in den folgen- den Jahren eine ſehr uͤppige Vegetation darnach gezeigt. Eine ſchwache Ueberſtreuung hat auf reichem Boden eine merkliche aber nur kurz dauernde Wirkung gehabt; auf armem Boden aber gar keine. Man hat ſich alſo auch da, wo unreines Salz von den Salinen wohlfeil verkauft wurde, dieſes Duͤngungsmittels hoͤchſt ſelten bedient.
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="264"/><fwplace="top"type="header">Mineraliſche Duͤngungsmittel.</fw><lb/>
eine Ueberduͤngung bewirken, wodurch nur zum Anfaulen des Klees wegen uͤbermaͤßi-<lb/>
ger Staͤrke und Dichtheit Veranlaſſung gegeben wuͤrde; weswegen man in ſolchem<lb/>
Falle nicht gypſen muß.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 86.</head><lb/><p>Auf das Getreide hat der Gyps nach allen damit angeſtellten Verſuchen eine un-<lb/>
bedeutende direkte Wirkung, d. h, wenn man ihn unmittelbar auf daſſelbe ausſtreut.<lb/>
Aber einſtimmig iſt man daruͤber, daß eine gegypſte Kleeſtoppel weit uͤppigeres Ge-<lb/>
treide, insbeſondere Weizen, hervorbringe, als eine ungegypſte. Dies bewirkt er<lb/>
wahrſcheinlich nur durch die Staͤrke der Kleewurzeln, Stoppeln und Abfaͤlle, die der<lb/>
gegypste Klee dem Boden hinterlaͤßt; indem ſich bekanntlich die Staͤrke des folgenden<lb/>
Getreides nach der Staͤrke des Kleeſchnittes richtet. Indirekte alſo kommt die Gyps-<lb/>
duͤngung dem Getreidebau ſchon an Ort und Stelle zu ſtatten. Noch mehr aber<lb/>
wirkt ſie auf dieſen durch die Futter- und folglich Duͤngervermehrung, welche ſie in<lb/>
der Wirthſchaft uͤberhaupt hervorbringt.</p><lb/><p>Es iſt alſo dieſes Duͤngungsmaterial, welches man des geringeren Volumens<lb/>
wegen, worin man es gebraucht, ſchon aus einer weitern Entfernung herholen kann,<lb/>
allerdings von einer ſehr großen Wichtigkeit. Nur wiederhole ich, daß man in einem<lb/>
humusleeren Acker nichts davon erwarten, und dieſen unmittelbar dadurch nicht be-<lb/>
reichern koͤnne.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 87.</head><lb/><p><noteplace="left">Duͤngende<lb/>
Kraft der<lb/>
Salze.</note>Der Gyps fuͤhrt uns auf die duͤngende Eigenſchaft anderer Salze, die jedoch<lb/>
außer den Salinenabfaͤllen in der Praxis wenig vorkommen, weil dieſe Salze zu koſt-<lb/>
bar ſind.</p><lb/><p>Die damit angeſtellten Verſuche beſchraͤnken ſich daher auch nur auf kleine Flaͤ-<lb/>
chen. Sie haben, namentlich in Anſehung des Kuͤchenſalzes, folgendes ergeben.<lb/>
Eine ſtarke Ueberſtreuung damit hemmt vorerſt alle Vegetation. Nachdem es aber<lb/>
fortgeſpuͤlt, vielleicht zum Theil durch den Humus zerſetzt iſt, hat ſich in den folgen-<lb/>
den Jahren eine ſehr uͤppige Vegetation darnach gezeigt. Eine ſchwache Ueberſtreuung<lb/>
hat auf reichem Boden eine merkliche aber nur kurz dauernde Wirkung gehabt; auf<lb/>
armem Boden aber gar keine. Man hat ſich alſo auch da, wo unreines Salz von<lb/>
den Salinen wohlfeil verkauft wurde, dieſes Duͤngungsmittels hoͤchſt ſelten bedient.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0312]
Mineraliſche Duͤngungsmittel.
eine Ueberduͤngung bewirken, wodurch nur zum Anfaulen des Klees wegen uͤbermaͤßi-
ger Staͤrke und Dichtheit Veranlaſſung gegeben wuͤrde; weswegen man in ſolchem
Falle nicht gypſen muß.
§. 86.
Auf das Getreide hat der Gyps nach allen damit angeſtellten Verſuchen eine un-
bedeutende direkte Wirkung, d. h, wenn man ihn unmittelbar auf daſſelbe ausſtreut.
Aber einſtimmig iſt man daruͤber, daß eine gegypſte Kleeſtoppel weit uͤppigeres Ge-
treide, insbeſondere Weizen, hervorbringe, als eine ungegypſte. Dies bewirkt er
wahrſcheinlich nur durch die Staͤrke der Kleewurzeln, Stoppeln und Abfaͤlle, die der
gegypste Klee dem Boden hinterlaͤßt; indem ſich bekanntlich die Staͤrke des folgenden
Getreides nach der Staͤrke des Kleeſchnittes richtet. Indirekte alſo kommt die Gyps-
duͤngung dem Getreidebau ſchon an Ort und Stelle zu ſtatten. Noch mehr aber
wirkt ſie auf dieſen durch die Futter- und folglich Duͤngervermehrung, welche ſie in
der Wirthſchaft uͤberhaupt hervorbringt.
Es iſt alſo dieſes Duͤngungsmaterial, welches man des geringeren Volumens
wegen, worin man es gebraucht, ſchon aus einer weitern Entfernung herholen kann,
allerdings von einer ſehr großen Wichtigkeit. Nur wiederhole ich, daß man in einem
humusleeren Acker nichts davon erwarten, und dieſen unmittelbar dadurch nicht be-
reichern koͤnne.
§. 87.
Der Gyps fuͤhrt uns auf die duͤngende Eigenſchaft anderer Salze, die jedoch
außer den Salinenabfaͤllen in der Praxis wenig vorkommen, weil dieſe Salze zu koſt-
bar ſind.
Duͤngende
Kraft der
Salze.
Die damit angeſtellten Verſuche beſchraͤnken ſich daher auch nur auf kleine Flaͤ-
chen. Sie haben, namentlich in Anſehung des Kuͤchenſalzes, folgendes ergeben.
Eine ſtarke Ueberſtreuung damit hemmt vorerſt alle Vegetation. Nachdem es aber
fortgeſpuͤlt, vielleicht zum Theil durch den Humus zerſetzt iſt, hat ſich in den folgen-
den Jahren eine ſehr uͤppige Vegetation darnach gezeigt. Eine ſchwache Ueberſtreuung
hat auf reichem Boden eine merkliche aber nur kurz dauernde Wirkung gehabt; auf
armem Boden aber gar keine. Man hat ſich alſo auch da, wo unreines Salz von
den Salinen wohlfeil verkauft wurde, dieſes Duͤngungsmittels hoͤchſt ſelten bedient.
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/312>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.