Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Mineralische Düngungsmittel. §. 81. Wie der Gyps hier wirke, ist §. 86. d. v. H. angedeutet worden. Wahr- §. 82. Gebrauch des §. 83. Vereitung Die Pulverung geschieht an einigen Orten auf die wohlfeilste Art durch Stampf- Mineraliſche Duͤngungsmittel. §. 81. Wie der Gyps hier wirke, iſt §. 86. d. v. H. angedeutet worden. Wahr- §. 82. Gebrauch des §. 83. Vereitung Die Pulverung geſchieht an einigen Orten auf die wohlfeilſte Art durch Stampf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" n="262"/> <fw place="top" type="header">Mineraliſche Duͤngungsmittel.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 81.</head><lb/> <p>Wie der Gyps hier wirke, iſt §. 86. d. v. H. angedeutet worden. Wahr-<lb/> ſcheinlich tritt er in eine langſame Wechſelwirkung mit dem Humus, indem dieſer<lb/> ſeine Saͤure zerſetzt, und Kohlenſaͤure oder einen mehr zuſammengeſetzten Stoff —<lb/> den wir noch nicht kennen und vielleicht ſeiner ſchnellen Zerſetzbarkeit wegen nie werden<lb/> kennen lernen — bildet. Der entſaͤuerte Schwefel geht wahrſcheinlich mit dem<lb/> Kalk und einem andern Theile der hydrogeniſirten Kohle in Verbindung. Dieſe Zer-<lb/> ſetzung macht der auffallende Geſtank wahrſcheinlich, welchen die Zumiſchung des<lb/> Gypſes zu faulenden Subſtanzen erregt. Jene Kohlenſaͤure und jene neuen Verbin-<lb/> dungen ſind dann wahrſcheinlich zur Nahrung gewiſſer Pflanzen ſo vorzuͤglich geeignet.<lb/> Daher hat aber auch der Gyps nur unter der Bedingung eine Wirkung, daß er Hu-<lb/> mus vder faulende Subſtanzen noch genugſam im Boden antreffe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 82.</head><lb/> <p><note place="left">Gebrauch des<lb/> Gypſes.</note>Man bedient ſich des Gypſes hauptſaͤchlich zum Klee und zu kleeartigen Gewaͤch-<lb/> ſen, zuweilen doch auch zu Huͤlſenfruͤchten. Da er auf alle Gewaͤchſe aus dem Ge-<lb/> ſchlechte der <hi rendition="#aq">Brassica</hi> auch merklich wirkt, ſo vermuthe ich, daß er fuͤr die Rapsſaat<lb/> ſehr nuͤtzlich ſeyn wuͤrde, kenne indeſſen noch keine damit angeſtellte Verſuche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 83.</head><lb/> <p><note place="left">Vereitung<lb/> deſſelben.</note>Er wird in gebranntem und ungebranntem Zuſtande gebraucht, und ſeine Wir-<lb/> kung ſcheint uͤbrigens gleich zu ſeyn, wenn nur den gebrannten Gyps nicht gleich ein<lb/> ſtarker Regen befaͤllt, wodurch er zuſammengeſchwemmt und wieder zur harten Maſſe<lb/> wird. Es koͤmmt nur auf moͤglichſt feine Pulverung an, und um recht wirkſam zu<lb/> ſeyn, muß er voͤllig zu Staub zermalmt werden. Dies iſt aber mit dem ungebrann-<lb/> ten ungleich ſchwieriger, als mit dem gebrannten, welcher letztere ſich ſehr leicht pul-<lb/> vern laͤßt.</p><lb/> <p>Die Pulverung geſchieht an einigen Orten auf die wohlfeilſte Art durch Stampf-<lb/> muͤhlen. Wo man dieſe nicht hat, bedient man ſich verſchiedener Vorrichtungen mit<lb/> der Hand. Man ſtoͤßt ihn in Moͤrſern, in Troͤgen und mit dem Apparate, deſſen<lb/> man ſich zum Hirſe- auch wohl zum Oelſaat-Stampfen bedient, ſogenannten Tret-<lb/> ſtampfen. Oder man zerkleinert ihn in einem langen Troge, in welchem man einen<lb/> abgenutzten Muͤhlſtein auf der hohen Kante hin und her drehet. Er wird dann,<lb/> wenn er recht wirkſam ſeyn ſoll, geſiebet, und die ungepulverten Koͤrner werden noch-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0310]
Mineraliſche Duͤngungsmittel.
§. 81.
Wie der Gyps hier wirke, iſt §. 86. d. v. H. angedeutet worden. Wahr-
ſcheinlich tritt er in eine langſame Wechſelwirkung mit dem Humus, indem dieſer
ſeine Saͤure zerſetzt, und Kohlenſaͤure oder einen mehr zuſammengeſetzten Stoff —
den wir noch nicht kennen und vielleicht ſeiner ſchnellen Zerſetzbarkeit wegen nie werden
kennen lernen — bildet. Der entſaͤuerte Schwefel geht wahrſcheinlich mit dem
Kalk und einem andern Theile der hydrogeniſirten Kohle in Verbindung. Dieſe Zer-
ſetzung macht der auffallende Geſtank wahrſcheinlich, welchen die Zumiſchung des
Gypſes zu faulenden Subſtanzen erregt. Jene Kohlenſaͤure und jene neuen Verbin-
dungen ſind dann wahrſcheinlich zur Nahrung gewiſſer Pflanzen ſo vorzuͤglich geeignet.
Daher hat aber auch der Gyps nur unter der Bedingung eine Wirkung, daß er Hu-
mus vder faulende Subſtanzen noch genugſam im Boden antreffe.
§. 82.
Man bedient ſich des Gypſes hauptſaͤchlich zum Klee und zu kleeartigen Gewaͤch-
ſen, zuweilen doch auch zu Huͤlſenfruͤchten. Da er auf alle Gewaͤchſe aus dem Ge-
ſchlechte der Brassica auch merklich wirkt, ſo vermuthe ich, daß er fuͤr die Rapsſaat
ſehr nuͤtzlich ſeyn wuͤrde, kenne indeſſen noch keine damit angeſtellte Verſuche.
Gebrauch des
Gypſes.
§. 83.
Er wird in gebranntem und ungebranntem Zuſtande gebraucht, und ſeine Wir-
kung ſcheint uͤbrigens gleich zu ſeyn, wenn nur den gebrannten Gyps nicht gleich ein
ſtarker Regen befaͤllt, wodurch er zuſammengeſchwemmt und wieder zur harten Maſſe
wird. Es koͤmmt nur auf moͤglichſt feine Pulverung an, und um recht wirkſam zu
ſeyn, muß er voͤllig zu Staub zermalmt werden. Dies iſt aber mit dem ungebrann-
ten ungleich ſchwieriger, als mit dem gebrannten, welcher letztere ſich ſehr leicht pul-
vern laͤßt.
Vereitung
deſſelben.
Die Pulverung geſchieht an einigen Orten auf die wohlfeilſte Art durch Stampf-
muͤhlen. Wo man dieſe nicht hat, bedient man ſich verſchiedener Vorrichtungen mit
der Hand. Man ſtoͤßt ihn in Moͤrſern, in Troͤgen und mit dem Apparate, deſſen
man ſich zum Hirſe- auch wohl zum Oelſaat-Stampfen bedient, ſogenannten Tret-
ſtampfen. Oder man zerkleinert ihn in einem langen Troge, in welchem man einen
abgenutzten Muͤhlſtein auf der hohen Kante hin und her drehet. Er wird dann,
wenn er recht wirkſam ſeyn ſoll, geſiebet, und die ungepulverten Koͤrner werden noch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |