Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Mistdüngung. aus den ausgemauerten und mit Zement ausgesetzten Behältern mittelst einer Plumpeoder eines Ziehbrunnens herausgebracht, und entweder in großen Tonnen oder eigends dazu bestimmten Kasten, die auf Karren stehen, ausgefahren. Diese haben hinten ein Zapfloch, vor welches ein Vrett oder Kasten in der Breite des Karren befestigt ist, auf oder in welchem sich die Jauche ergießt, und sich so beim Fahren verbreitet. Je nachdem man stärker oder schwächer damit düngen will, wird langsamer oder schnel- ler gefahren. Man gebraucht diese Jauche hauptsächlich zu solchen Früchten, die eine starke, Die aufbewahrte Jauche findet überdem eine sehr nützliche Anwendung, wenn §. 39. Die Pferch- In der Regel wird diese Methode nur mit den Schafen betrieben. Indessen hat Nutzen
Die Miſtduͤngung. aus den ausgemauerten und mit Zement ausgeſetzten Behaͤltern mittelſt einer Plumpeoder eines Ziehbrunnens herausgebracht, und entweder in großen Tonnen oder eigends dazu beſtimmten Kaſten, die auf Karren ſtehen, ausgefahren. Dieſe haben hinten ein Zapfloch, vor welches ein Vrett oder Kaſten in der Breite des Karren befeſtigt iſt, auf oder in welchem ſich die Jauche ergießt, und ſich ſo beim Fahren verbreitet. Je nachdem man ſtaͤrker oder ſchwaͤcher damit duͤngen will, wird langſamer oder ſchnel- ler gefahren. Man gebraucht dieſe Jauche hauptſaͤchlich zu ſolchen Fruͤchten, die eine ſtarke, Die aufbewahrte Jauche findet uͤberdem eine ſehr nuͤtzliche Anwendung, wenn §. 39. Die Pferch- In der Regel wird dieſe Methode nur mit den Schafen betrieben. Indeſſen hat Nutzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="216"/><fw place="top" type="header">Die Miſtduͤngung.</fw><lb/> aus den ausgemauerten und mit Zement ausgeſetzten Behaͤltern mittelſt einer Plumpe<lb/> oder eines Ziehbrunnens herausgebracht, und entweder in großen Tonnen oder eigends<lb/> dazu beſtimmten Kaſten, die auf Karren ſtehen, ausgefahren. Dieſe haben hinten<lb/> ein Zapfloch, vor welches ein Vrett oder Kaſten in der Breite des Karren befeſtigt<lb/> iſt, auf oder in welchem ſich die Jauche ergießt, und ſich ſo beim Fahren verbreitet.<lb/> Je nachdem man ſtaͤrker oder ſchwaͤcher damit duͤngen will, wird langſamer oder ſchnel-<lb/> ler gefahren.</p><lb/> <p>Man gebraucht dieſe Jauche hauptſaͤchlich zu ſolchen Fruͤchten, die eine ſtarke,<lb/> ſchnellwirkende Dungkraft ertragen, z. B. zur Rapsſaat. Andere benutzen ſie fuͤr<lb/> den Klee oder andere Futterfelder und auf Wieſen. Dem Getreide koͤnnte ſie leicht,<lb/> wenn ſie anders nicht ſehr waͤſſrig und ſchwach iſt, eine zu große Geilheit zuziehen.<lb/> Den groͤßten Vortheil thut ſie dem ſandigen Boden, welchen ſie feſter und feuchthal-<lb/> tender macht. Auf Mittelboden wechſelt man gern mit dieſer und der ſtrohigen Duͤn-<lb/> gung ab. Dem ſehr gebundenen Boden kann ſie aber die Strohduͤngung nicht er-<lb/> ſetzen.</p><lb/> <p>Die aufbewahrte Jauche findet uͤberdem eine ſehr nuͤtzliche Anwendung, wenn<lb/> der conſiſtente ſtrohige Miſt zu duͤrre geworden iſt, und die Gaͤhrung deshalb nicht<lb/> vor ſich gehen will. In dieſem Falle iſt ſie gewiß nicht vortheilhaſter zu benutzen,<lb/> als wenn man ſie uͤber den Miſthaufen verbreitet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 39.</head><lb/> <p><note place="left">Die Pferch-<lb/> duͤngung.</note>Endlich kommt noch in Anſehung der Duͤngung mit thieriſchen Exkrementen der<lb/> Pferch oder Hordenſchlag in Betracht. Das Vieh wird durch eine bewegliche, aus<lb/> Latten oder Strauchwerk verfertigten Umzaͤunung des Nachts in einem engen Raume<lb/> eingeſchloſſen, und ſomit werden auf demſelben ihre Auswuͤrfe, ſelbſt ihre Ausduͤn-<lb/> ſtung konzentrirt. Damit ſich dieſe dem Boden um ſo beſſer mittheilen, pflegt man<lb/> dieſen Platz kurz vorher umzupfluͤgen.</p><lb/> <p>In der Regel wird dieſe Methode nur mit den Schafen betrieben. Indeſſen hat<lb/> man doch auch mit andern Thieren etwas Aehnliches bewerkſtelligt. Man hat z. B.<lb/> Maſtrindvieh in der Naͤhe der Fettweiden oder Futterſchlaͤge des Nachts in eine feſt-<lb/> ſtehende Umzaͤunung gebracht, die mit Stroh ausgelegt war, um ſomit den naͤcht-<lb/> lichen Miſt, der auf die Fettweide nur nachtheilig fiel, aufzufangen. Auch hat man<lb/> ſogar einen Huͤrdenſchlag fuͤr die Gaͤnſe gemacht, und will davon einen erheblichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nutzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0264]
Die Miſtduͤngung.
aus den ausgemauerten und mit Zement ausgeſetzten Behaͤltern mittelſt einer Plumpe
oder eines Ziehbrunnens herausgebracht, und entweder in großen Tonnen oder eigends
dazu beſtimmten Kaſten, die auf Karren ſtehen, ausgefahren. Dieſe haben hinten
ein Zapfloch, vor welches ein Vrett oder Kaſten in der Breite des Karren befeſtigt
iſt, auf oder in welchem ſich die Jauche ergießt, und ſich ſo beim Fahren verbreitet.
Je nachdem man ſtaͤrker oder ſchwaͤcher damit duͤngen will, wird langſamer oder ſchnel-
ler gefahren.
Man gebraucht dieſe Jauche hauptſaͤchlich zu ſolchen Fruͤchten, die eine ſtarke,
ſchnellwirkende Dungkraft ertragen, z. B. zur Rapsſaat. Andere benutzen ſie fuͤr
den Klee oder andere Futterfelder und auf Wieſen. Dem Getreide koͤnnte ſie leicht,
wenn ſie anders nicht ſehr waͤſſrig und ſchwach iſt, eine zu große Geilheit zuziehen.
Den groͤßten Vortheil thut ſie dem ſandigen Boden, welchen ſie feſter und feuchthal-
tender macht. Auf Mittelboden wechſelt man gern mit dieſer und der ſtrohigen Duͤn-
gung ab. Dem ſehr gebundenen Boden kann ſie aber die Strohduͤngung nicht er-
ſetzen.
Die aufbewahrte Jauche findet uͤberdem eine ſehr nuͤtzliche Anwendung, wenn
der conſiſtente ſtrohige Miſt zu duͤrre geworden iſt, und die Gaͤhrung deshalb nicht
vor ſich gehen will. In dieſem Falle iſt ſie gewiß nicht vortheilhaſter zu benutzen,
als wenn man ſie uͤber den Miſthaufen verbreitet.
§. 39.
Endlich kommt noch in Anſehung der Duͤngung mit thieriſchen Exkrementen der
Pferch oder Hordenſchlag in Betracht. Das Vieh wird durch eine bewegliche, aus
Latten oder Strauchwerk verfertigten Umzaͤunung des Nachts in einem engen Raume
eingeſchloſſen, und ſomit werden auf demſelben ihre Auswuͤrfe, ſelbſt ihre Ausduͤn-
ſtung konzentrirt. Damit ſich dieſe dem Boden um ſo beſſer mittheilen, pflegt man
dieſen Platz kurz vorher umzupfluͤgen.
Die Pferch-
duͤngung.
In der Regel wird dieſe Methode nur mit den Schafen betrieben. Indeſſen hat
man doch auch mit andern Thieren etwas Aehnliches bewerkſtelligt. Man hat z. B.
Maſtrindvieh in der Naͤhe der Fettweiden oder Futterſchlaͤge des Nachts in eine feſt-
ſtehende Umzaͤunung gebracht, die mit Stroh ausgelegt war, um ſomit den naͤcht-
lichen Miſt, der auf die Fettweide nur nachtheilig fiel, aufzufangen. Auch hat man
ſogar einen Huͤrdenſchlag fuͤr die Gaͤnſe gemacht, und will davon einen erheblichen
Nutzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |