Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Bodenarten. Versuche erwiesen haben, unabhängig von der Wärme, welche die Sonnenstrahlenzugleich geben. Denn man hat das Sonnenlicht durch ein starkes künstliches Licht bei gleicher Temperatur ersetzen können. Auf einem beschatteten Boden keimen die Pflanzen zwar freilich -- denn zur §. 161. Der Boden ist entweder dem Winde frey ausgesetzt, oder hat Schutz ge-Windausse- Auf die Gewächse selbst hat der Wind einen verschiedenen Einfluß. Bei einigen §. 162. Endlich kommt die mit dem Boden in Verbindung stehende AtmosphäreAtmosphäre. Die Bodenarten. Verſuche erwieſen haben, unabhaͤngig von der Waͤrme, welche die Sonnenſtrahlenzugleich geben. Denn man hat das Sonnenlicht durch ein ſtarkes kuͤnſtliches Licht bei gleicher Temperatur erſetzen koͤnnen. Auf einem beſchatteten Boden keimen die Pflanzen zwar freilich — denn zur §. 161. Der Boden iſt entweder dem Winde frey ausgeſetzt, oder hat Schutz ge-Windausſe- Auf die Gewaͤchſe ſelbſt hat der Wind einen verſchiedenen Einfluß. Bei einigen §. 162. Endlich kommt die mit dem Boden in Verbindung ſtehende AtmoſphaͤreAtmoſphaͤre. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="157"/><fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/> Verſuche erwieſen haben, unabhaͤngig von der Waͤrme, welche die Sonnenſtrahlen<lb/> zugleich geben. Denn man hat das Sonnenlicht durch ein ſtarkes kuͤnſtliches Licht<lb/> bei gleicher Temperatur erſetzen koͤnnen.</p><lb/> <p>Auf einem beſchatteten Boden keimen die Pflanzen zwar freilich — denn zur<lb/> Keimung der Samen und zur Austreibung der erſten Wurzelfaſern iſt eine beſchattete<lb/> Lage vortheilhaft — wachſen auch zu ziemlicher Groͤße oft empor, bilden aber keine<lb/> naͤhrende Theile aus, und bringen unvollkommene Fruͤchte. Daher auch die wenige<lb/> Nahrhaftigkeit des unter dicht ſtehenden Baͤumen gewachſenen Graſes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 161.</head><lb/> <p>Der Boden iſt entweder dem <hi rendition="#g">Winde</hi> frey <hi rendition="#g">ausgeſetzt</hi>, oder hat Schutz ge-<note place="right">Windausſe-<lb/> tzung.</note><lb/> gen ſelbigen durch vorliegende Anhoͤhen und Berge, Holzungen, Gebaͤude oder<lb/> Hecken, nach einer oder der andern Seite. Nach ſeiner verſchiedenen Beſchaffenheit<lb/> kann ihm dieſes nuͤtzlich oder ſchaͤdlich ſeyn. Dem thonigen feuchten Boden iſt im<lb/> allgemeinen ein ſtarker Luftzug beſſer, als eine gedeckte dieſen abhaltende Lage. Der<lb/> Schnee geht ſpaͤter auf, und der Boden trocknet, beſonders im Fruͤhjahre, ſpaͤter ab,<lb/> wenn ihn die Winde nicht treffen koͤnnen. Dagegen wird der trockene, ſandige und<lb/> warme Boden durch eine den Wind abhaltende Umgebung oft ſehr verbeſſert, und<lb/> kann mehrentheils durch Hecken, womit man ihn umgiebt, oder durch Pflanzungen<lb/> an den uͤbelſten Windſeiten, ſehr verbeſſert und fruchtbar gemacht werden. Einem<lb/> ſolchen Boden thut naͤmlich der Wind vielen Schaden, indem er die Feuchtigkeit ihm<lb/> ſchneller entzieht, die verbeſſerte, mit Humus vermiſchte Ackerkrume, und<lb/> letztern, da er noch leichter und beweglicher als der Sand iſt, verweht, ſomit auch<lb/> die Wurzeln der Gewaͤchſe entbloͤßt, und an andern Stellen die Pflanzen mit rohen<lb/> Sand uͤberſchuͤttet.</p><lb/> <p>Auf die Gewaͤchſe ſelbſt hat der Wind einen verſchiedenen Einfluß. Bei einigen<lb/> befoͤrdert er die Befruchtung in der Bluͤtezeit, bei andern verhindert er ſie, und letz-<lb/> tere kommen daher faſt nur in einer gedeckten Lage zum reichlichen Samenanſatz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 162.</head><lb/> <p>Endlich kommt die mit dem Boden in Verbindung ſtehende <hi rendition="#g">Atmoſphaͤre</hi><note place="right">Atmoſphaͤre.</note><lb/> und ihre Temperatur in Betracht, deren Verſchiedenheit man unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Klima</hi> begreift. In ſofern das Klima durch die Grade der Breite beſtimmt wird,<lb/> und ſich danach die mittlere Temperatur der Atmoſphaͤre richtet, nehmen wir hier<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0205]
Die Bodenarten.
Verſuche erwieſen haben, unabhaͤngig von der Waͤrme, welche die Sonnenſtrahlen
zugleich geben. Denn man hat das Sonnenlicht durch ein ſtarkes kuͤnſtliches Licht
bei gleicher Temperatur erſetzen koͤnnen.
Auf einem beſchatteten Boden keimen die Pflanzen zwar freilich — denn zur
Keimung der Samen und zur Austreibung der erſten Wurzelfaſern iſt eine beſchattete
Lage vortheilhaft — wachſen auch zu ziemlicher Groͤße oft empor, bilden aber keine
naͤhrende Theile aus, und bringen unvollkommene Fruͤchte. Daher auch die wenige
Nahrhaftigkeit des unter dicht ſtehenden Baͤumen gewachſenen Graſes.
§. 161.
Der Boden iſt entweder dem Winde frey ausgeſetzt, oder hat Schutz ge-
gen ſelbigen durch vorliegende Anhoͤhen und Berge, Holzungen, Gebaͤude oder
Hecken, nach einer oder der andern Seite. Nach ſeiner verſchiedenen Beſchaffenheit
kann ihm dieſes nuͤtzlich oder ſchaͤdlich ſeyn. Dem thonigen feuchten Boden iſt im
allgemeinen ein ſtarker Luftzug beſſer, als eine gedeckte dieſen abhaltende Lage. Der
Schnee geht ſpaͤter auf, und der Boden trocknet, beſonders im Fruͤhjahre, ſpaͤter ab,
wenn ihn die Winde nicht treffen koͤnnen. Dagegen wird der trockene, ſandige und
warme Boden durch eine den Wind abhaltende Umgebung oft ſehr verbeſſert, und
kann mehrentheils durch Hecken, womit man ihn umgiebt, oder durch Pflanzungen
an den uͤbelſten Windſeiten, ſehr verbeſſert und fruchtbar gemacht werden. Einem
ſolchen Boden thut naͤmlich der Wind vielen Schaden, indem er die Feuchtigkeit ihm
ſchneller entzieht, die verbeſſerte, mit Humus vermiſchte Ackerkrume, und
letztern, da er noch leichter und beweglicher als der Sand iſt, verweht, ſomit auch
die Wurzeln der Gewaͤchſe entbloͤßt, und an andern Stellen die Pflanzen mit rohen
Sand uͤberſchuͤttet.
Windausſe-
tzung.
Auf die Gewaͤchſe ſelbſt hat der Wind einen verſchiedenen Einfluß. Bei einigen
befoͤrdert er die Befruchtung in der Bluͤtezeit, bei andern verhindert er ſie, und letz-
tere kommen daher faſt nur in einer gedeckten Lage zum reichlichen Samenanſatz.
§. 162.
Endlich kommt die mit dem Boden in Verbindung ſtehende Atmoſphaͤre
und ihre Temperatur in Betracht, deren Verſchiedenheit man unter dem Namen
Klima begreift. In ſofern das Klima durch die Grade der Breite beſtimmt wird,
und ſich danach die mittlere Temperatur der Atmoſphaͤre richtet, nehmen wir hier
Atmoſphaͤre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |