Ist der Humus mit wenigerem Thon und mit mehrerem Sande vermengt, soVerhältniß des Humus zum Sande. daß derselbe keine feste Bindung hat, wechselsweise zwar leicht durchfeuchtet wird, aber auch schnell wieder austrocknet, so gehört ein solcher Boden nicht zu dieser Klasse. Hier kann das Uebermaaß des Humus leicht zu groß werden, und wir haben einen Boden, der 26 Prozent Humus hielt, und übrigens ungefähr zur Hälfte aus Thon und zur Hälfte aus Sande bestand, schon zu lose und dem Ge- treidebau minder zuträglich gefunden. Wie er zuerst abgewässert und aus dem Grase gebrochen war, trug er sehr gute Ernten, die sich aber bald verminderten, und wie man ihm durch reichliche Düngung das Verlorne wieder zu geben suchte, ward er immer unzuträglicher.
Dagegen haben wir anderen Boden von mehr sandiger Beschaffenheit, wel- cher etwa 10 Prozent Humus enthielt, sehr fruchtbar gefunden, und für alle Ge- treidearten, nur nicht für Weizen geeignet, insbesondere wenn er zuweilen einige Jahre zur Weide niedergelegt ward. Dieser Boden war indessen des Düngers sehr bedürftig, und hatte den größten Nutzen davon, wenn man ihn der letzten Frucht vor dem Niederlegen zu Grase gab. Ohne Düngung und ohne Ruhe kann ein solcher Boden, wie die Erfahrung lehrt, leicht erschöpft werden.
Boden dieser Art steht natürlich durch einen allmähligen Uebergang mit dem des vorigen §. 127. in Verbindung, so wie sich nämlich sein Thongehalt vermehrt. Indessen fehlen uns bis jetzt noch sichere Data darüber, wie stark das Thonver- hältniß seyn müsse, um ihn zu sicherem und nachhaltigen Weizenboden zu qua- lifiziren.
Wenn er etwa 20 Prozent abschwemmbaren Thon und 10 Prozent Humus, im übrigen Sand hat, so trägt er noch treffliche Gerste; hat er merklich wenigern Thon, so trägt er bei einer feuchten Lage, oder in einem feuchten Jahre sicherer Hafer, und immer sehr reichen Rocken, wenn man anders durch eine gute frühe Bestellung dessen Auswinterung vorbeugt.
Man kann ihn hauptsächlich nach seiner Gebundenheit taxiren; je mehr er diese Qualität besitzt, desto mehr nähert er sich dem für die erste Klasse angenom- menen Werthe von 100. Je weniger er aber Thon hat, und mehr aus Sand besteht, desto tiefer fällt er, selbst bei 10 bis 15 Prozent Humus, zu dem Werthe
Die Bodenarten.
§. 128.
Iſt der Humus mit wenigerem Thon und mit mehrerem Sande vermengt, ſoVerhaͤltniß des Humus zum Sande. daß derſelbe keine feſte Bindung hat, wechſelsweiſe zwar leicht durchfeuchtet wird, aber auch ſchnell wieder austrocknet, ſo gehoͤrt ein ſolcher Boden nicht zu dieſer Klaſſe. Hier kann das Uebermaaß des Humus leicht zu groß werden, und wir haben einen Boden, der 26 Prozent Humus hielt, und uͤbrigens ungefaͤhr zur Haͤlfte aus Thon und zur Haͤlfte aus Sande beſtand, ſchon zu loſe und dem Ge- treidebau minder zutraͤglich gefunden. Wie er zuerſt abgewaͤſſert und aus dem Graſe gebrochen war, trug er ſehr gute Ernten, die ſich aber bald verminderten, und wie man ihm durch reichliche Duͤngung das Verlorne wieder zu geben ſuchte, ward er immer unzutraͤglicher.
Dagegen haben wir anderen Boden von mehr ſandiger Beſchaffenheit, wel- cher etwa 10 Prozent Humus enthielt, ſehr fruchtbar gefunden, und fuͤr alle Ge- treidearten, nur nicht fuͤr Weizen geeignet, insbeſondere wenn er zuweilen einige Jahre zur Weide niedergelegt ward. Dieſer Boden war indeſſen des Duͤngers ſehr beduͤrftig, und hatte den groͤßten Nutzen davon, wenn man ihn der letzten Frucht vor dem Niederlegen zu Graſe gab. Ohne Duͤngung und ohne Ruhe kann ein ſolcher Boden, wie die Erfahrung lehrt, leicht erſchoͤpft werden.
Boden dieſer Art ſteht natuͤrlich durch einen allmaͤhligen Uebergang mit dem des vorigen §. 127. in Verbindung, ſo wie ſich naͤmlich ſein Thongehalt vermehrt. Indeſſen fehlen uns bis jetzt noch ſichere Data daruͤber, wie ſtark das Thonver- haͤltniß ſeyn muͤſſe, um ihn zu ſicherem und nachhaltigen Weizenboden zu qua- lifiziren.
Wenn er etwa 20 Prozent abſchwemmbaren Thon und 10 Prozent Humus, im uͤbrigen Sand hat, ſo traͤgt er noch treffliche Gerſte; hat er merklich wenigern Thon, ſo traͤgt er bei einer feuchten Lage, oder in einem feuchten Jahre ſicherer Hafer, und immer ſehr reichen Rocken, wenn man anders durch eine gute fruͤhe Beſtellung deſſen Auswinterung vorbeugt.
Man kann ihn hauptſaͤchlich nach ſeiner Gebundenheit taxiren; je mehr er dieſe Qualitaͤt beſitzt, deſto mehr naͤhert er ſich dem fuͤr die erſte Klaſſe angenom- menen Werthe von 100. Je weniger er aber Thon hat, und mehr aus Sand beſteht, deſto tiefer faͤllt er, ſelbſt bei 10 bis 15 Prozent Humus, zu dem Werthe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0169"n="125"/><fwplace="top"type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 128.</head><lb/><p>Iſt der Humus mit wenigerem Thon und mit mehrerem Sande vermengt, ſo<noteplace="right">Verhaͤltniß<lb/>
des Humus<lb/>
zum Sande.</note><lb/>
daß derſelbe keine feſte Bindung hat, wechſelsweiſe zwar leicht durchfeuchtet wird,<lb/>
aber auch ſchnell wieder austrocknet, ſo gehoͤrt ein ſolcher Boden nicht zu dieſer<lb/>
Klaſſe. Hier kann das Uebermaaß des Humus leicht zu groß werden, und wir<lb/>
haben einen Boden, der 26 Prozent Humus hielt, und uͤbrigens ungefaͤhr zur<lb/>
Haͤlfte aus Thon und zur Haͤlfte aus Sande beſtand, ſchon zu loſe und dem Ge-<lb/>
treidebau minder zutraͤglich gefunden. Wie er zuerſt abgewaͤſſert und aus dem<lb/>
Graſe gebrochen war, trug er ſehr gute Ernten, die ſich aber bald verminderten,<lb/>
und wie man ihm durch reichliche Duͤngung das Verlorne wieder zu geben ſuchte,<lb/>
ward er immer unzutraͤglicher.</p><lb/><p>Dagegen haben wir anderen Boden von mehr ſandiger Beſchaffenheit, wel-<lb/>
cher etwa 10 Prozent Humus enthielt, ſehr fruchtbar gefunden, und fuͤr alle Ge-<lb/>
treidearten, nur nicht fuͤr Weizen geeignet, insbeſondere wenn er zuweilen einige<lb/>
Jahre zur Weide niedergelegt ward. Dieſer Boden war indeſſen des Duͤngers<lb/>ſehr beduͤrftig, und hatte den groͤßten Nutzen davon, wenn man ihn der letzten<lb/>
Frucht vor dem Niederlegen zu Graſe gab. Ohne Duͤngung und ohne Ruhe kann<lb/>
ein ſolcher Boden, wie die Erfahrung lehrt, leicht erſchoͤpft werden.</p><lb/><p>Boden dieſer Art ſteht natuͤrlich durch einen allmaͤhligen Uebergang mit dem<lb/>
des vorigen §. 127. in Verbindung, ſo wie ſich naͤmlich ſein Thongehalt vermehrt.<lb/>
Indeſſen fehlen uns bis jetzt noch ſichere Data daruͤber, wie ſtark das Thonver-<lb/>
haͤltniß ſeyn muͤſſe, um ihn zu ſicherem und nachhaltigen Weizenboden zu qua-<lb/>
lifiziren.</p><lb/><p>Wenn er etwa 20 Prozent abſchwemmbaren Thon und 10 Prozent Humus,<lb/>
im uͤbrigen Sand hat, ſo traͤgt er noch treffliche Gerſte; hat er merklich wenigern<lb/>
Thon, ſo traͤgt er bei einer feuchten Lage, oder in einem feuchten Jahre ſicherer<lb/>
Hafer, und immer ſehr reichen Rocken, wenn man anders durch eine gute fruͤhe<lb/>
Beſtellung deſſen Auswinterung vorbeugt.</p><lb/><p>Man kann ihn hauptſaͤchlich nach ſeiner Gebundenheit taxiren; je mehr er<lb/>
dieſe Qualitaͤt beſitzt, deſto mehr naͤhert er ſich dem fuͤr die erſte Klaſſe angenom-<lb/>
menen Werthe von 100. Je weniger er aber Thon hat, und mehr aus Sand<lb/>
beſteht, deſto tiefer faͤllt er, ſelbſt bei 10 bis 15 Prozent Humus, zu dem Werthe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0169]
Die Bodenarten.
§. 128.
Iſt der Humus mit wenigerem Thon und mit mehrerem Sande vermengt, ſo
daß derſelbe keine feſte Bindung hat, wechſelsweiſe zwar leicht durchfeuchtet wird,
aber auch ſchnell wieder austrocknet, ſo gehoͤrt ein ſolcher Boden nicht zu dieſer
Klaſſe. Hier kann das Uebermaaß des Humus leicht zu groß werden, und wir
haben einen Boden, der 26 Prozent Humus hielt, und uͤbrigens ungefaͤhr zur
Haͤlfte aus Thon und zur Haͤlfte aus Sande beſtand, ſchon zu loſe und dem Ge-
treidebau minder zutraͤglich gefunden. Wie er zuerſt abgewaͤſſert und aus dem
Graſe gebrochen war, trug er ſehr gute Ernten, die ſich aber bald verminderten,
und wie man ihm durch reichliche Duͤngung das Verlorne wieder zu geben ſuchte,
ward er immer unzutraͤglicher.
Verhaͤltniß
des Humus
zum Sande.
Dagegen haben wir anderen Boden von mehr ſandiger Beſchaffenheit, wel-
cher etwa 10 Prozent Humus enthielt, ſehr fruchtbar gefunden, und fuͤr alle Ge-
treidearten, nur nicht fuͤr Weizen geeignet, insbeſondere wenn er zuweilen einige
Jahre zur Weide niedergelegt ward. Dieſer Boden war indeſſen des Duͤngers
ſehr beduͤrftig, und hatte den groͤßten Nutzen davon, wenn man ihn der letzten
Frucht vor dem Niederlegen zu Graſe gab. Ohne Duͤngung und ohne Ruhe kann
ein ſolcher Boden, wie die Erfahrung lehrt, leicht erſchoͤpft werden.
Boden dieſer Art ſteht natuͤrlich durch einen allmaͤhligen Uebergang mit dem
des vorigen §. 127. in Verbindung, ſo wie ſich naͤmlich ſein Thongehalt vermehrt.
Indeſſen fehlen uns bis jetzt noch ſichere Data daruͤber, wie ſtark das Thonver-
haͤltniß ſeyn muͤſſe, um ihn zu ſicherem und nachhaltigen Weizenboden zu qua-
lifiziren.
Wenn er etwa 20 Prozent abſchwemmbaren Thon und 10 Prozent Humus,
im uͤbrigen Sand hat, ſo traͤgt er noch treffliche Gerſte; hat er merklich wenigern
Thon, ſo traͤgt er bei einer feuchten Lage, oder in einem feuchten Jahre ſicherer
Hafer, und immer ſehr reichen Rocken, wenn man anders durch eine gute fruͤhe
Beſtellung deſſen Auswinterung vorbeugt.
Man kann ihn hauptſaͤchlich nach ſeiner Gebundenheit taxiren; je mehr er
dieſe Qualitaͤt beſitzt, deſto mehr naͤhert er ſich dem fuͤr die erſte Klaſſe angenom-
menen Werthe von 100. Je weniger er aber Thon hat, und mehr aus Sand
beſteht, deſto tiefer faͤllt er, ſelbſt bei 10 bis 15 Prozent Humus, zu dem Werthe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/169>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.