Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Bestandtheile des Bodens.
"die Zerstörung der Pflanzenerde unfruchtbar werden sehn." Er bezieht sich hier
wahrscheinlich auf die Versuche, die sein Landsmann Chateauvieux mit der Thul-
lischen
Drillmethode, ohne Dünger, bei Genf machte, und die in du Hamels
traite sur la culture des terres
ausführlich beschrieben sind. Solche Beispiele
liegen uns aber täglich vor Augen. Nur indem wir einen Theil der auf dem Boden
erzogenen Pflanzen ihn im Dünger zurückgeben, verhüten wir die Erschöpfung des
Humus, indem er durch die Vegetation doch mehr erzeugt als verzehrt wird, so daß,
wenn alles, was auf dem Erdboden wächst, auch darauf verfaulte, die Anhäufung
des Humus beträchtlich seyn würde; wie wir es auch in alten Waldungen und auf un-
bewohnten Flächen, die eine der Vegetation günstige Lage haben, wirklich vorfinden.

§. 115.

Nach den Grunderden, womit sich der Humus vermischt, verhält er sich ver-Verbindung
mit dem
Thone.

schieden, und äußert verschiedene Wirkungen. Der Thon hält vermöge seiner Zähig-
keit die mit ihm vermischten und zertheilten Partikeln des Humus an, und sichert sie
mehr gegen die Einwirkung der atmosphärischen Luft, folglich gegen die Zersetzung.
Deshalb, und weil die Pflanzen ihre Wurzeln im Thon nicht so frei und nach allen
Seiten hin ausdehnen können, muß der Thon mit vielem Humus durchdrungen seyn,
soll er fruchtbar sich zeigen. Er bedarf deswegen einer sehr reichlichen Düngung,
wenn er erst in Kultur gebracht werden soll, und von Natur wenig Humus enthielt.
Ist er aber einmal damit geschwängert und ganz durchdrungen, so bleibt er um so
länger fruchtbar, ohne einer neuen Düngung zu bedürfen. Der Thon scheint sich
aber auch innig und chemisch mit dem Humus zu vereinigen, so daß dieser gewisserma-
ßen seine Eigenschaften, insbesondere seine schwarze Farbe verliert. Wir haben Thon-
arten untersucht, die fast ganz weiß waren, und bei welchen man auch kein andres
Merkmal von Humus antraf. Beim Glühen aber wurden sie schwarz, und gaben
auch mehrere Merkmale des Gehalts von hydrogenisirten Kohlenstoff an. Beim
fernern Glühen verschwand die schwarze Farbe, und sie hatten sehr merklich an Ge-
wicht verloren. Es ist gar nicht selten, daß der angeschwemmte Boden in den Mar-
schen und Niederungen ganz weiß aussieht; aber seine hohe Fruchtbarkeit läßt doch auf
einen starken Gehalt von Humus oder von den Stoffen, woraus er besteht, schließen.
In solchen aufgeschwemmten Boden findet man den Humus fast immer am innigsten

Beſtandtheile des Bodens.
„die Zerſtoͤrung der Pflanzenerde unfruchtbar werden ſehn.“ Er bezieht ſich hier
wahrſcheinlich auf die Verſuche, die ſein Landsmann Chateauvieux mit der Thul-
liſchen
Drillmethode, ohne Duͤnger, bei Genf machte, und die in du Hamels
traité sur la culture des terres
ausfuͤhrlich beſchrieben ſind. Solche Beiſpiele
liegen uns aber taͤglich vor Augen. Nur indem wir einen Theil der auf dem Boden
erzogenen Pflanzen ihn im Duͤnger zuruͤckgeben, verhuͤten wir die Erſchoͤpfung des
Humus, indem er durch die Vegetation doch mehr erzeugt als verzehrt wird, ſo daß,
wenn alles, was auf dem Erdboden waͤchſt, auch darauf verfaulte, die Anhaͤufung
des Humus betraͤchtlich ſeyn wuͤrde; wie wir es auch in alten Waldungen und auf un-
bewohnten Flaͤchen, die eine der Vegetation guͤnſtige Lage haben, wirklich vorfinden.

§. 115.

Nach den Grunderden, womit ſich der Humus vermiſcht, verhaͤlt er ſich ver-Verbindung
mit dem
Thone.

ſchieden, und aͤußert verſchiedene Wirkungen. Der Thon haͤlt vermoͤge ſeiner Zaͤhig-
keit die mit ihm vermiſchten und zertheilten Partikeln des Humus an, und ſichert ſie
mehr gegen die Einwirkung der atmoſphaͤriſchen Luft, folglich gegen die Zerſetzung.
Deshalb, und weil die Pflanzen ihre Wurzeln im Thon nicht ſo frei und nach allen
Seiten hin ausdehnen koͤnnen, muß der Thon mit vielem Humus durchdrungen ſeyn,
ſoll er fruchtbar ſich zeigen. Er bedarf deswegen einer ſehr reichlichen Duͤngung,
wenn er erſt in Kultur gebracht werden ſoll, und von Natur wenig Humus enthielt.
Iſt er aber einmal damit geſchwaͤngert und ganz durchdrungen, ſo bleibt er um ſo
laͤnger fruchtbar, ohne einer neuen Duͤngung zu beduͤrfen. Der Thon ſcheint ſich
aber auch innig und chemiſch mit dem Humus zu vereinigen, ſo daß dieſer gewiſſerma-
ßen ſeine Eigenſchaften, insbeſondere ſeine ſchwarze Farbe verliert. Wir haben Thon-
arten unterſucht, die faſt ganz weiß waren, und bei welchen man auch kein andres
Merkmal von Humus antraf. Beim Gluͤhen aber wurden ſie ſchwarz, und gaben
auch mehrere Merkmale des Gehalts von hydrogeniſirten Kohlenſtoff an. Beim
fernern Gluͤhen verſchwand die ſchwarze Farbe, und ſie hatten ſehr merklich an Ge-
wicht verloren. Es iſt gar nicht ſelten, daß der angeſchwemmte Boden in den Mar-
ſchen und Niederungen ganz weiß ausſieht; aber ſeine hohe Fruchtbarkeit laͤßt doch auf
einen ſtarken Gehalt von Humus oder von den Stoffen, woraus er beſteht, ſchließen.
In ſolchen aufgeſchwemmten Boden findet man den Humus faſt immer am innigſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="111"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;tandtheile des Bodens.</fw><lb/>
&#x201E;die Zer&#x017F;to&#x0364;rung der Pflanzenerde unfruchtbar werden &#x017F;ehn.&#x201C; Er bezieht &#x017F;ich hier<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich auf die Ver&#x017F;uche, die &#x017F;ein Landsmann Chateauvieux mit der <hi rendition="#g">Thul-<lb/>
li&#x017F;chen</hi> Drillmethode, ohne Du&#x0364;nger, bei Genf machte, und die in <hi rendition="#aq">du Hamels<lb/>
traité sur la culture des terres</hi> ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben &#x017F;ind. Solche Bei&#x017F;piele<lb/>
liegen uns aber ta&#x0364;glich vor Augen. Nur indem wir einen Theil der auf dem Boden<lb/>
erzogenen Pflanzen ihn im Du&#x0364;nger zuru&#x0364;ckgeben, verhu&#x0364;ten wir die Er&#x017F;cho&#x0364;pfung des<lb/>
Humus, indem er durch die Vegetation doch mehr erzeugt als verzehrt wird, &#x017F;o daß,<lb/>
wenn alles, was auf dem Erdboden wa&#x0364;ch&#x017F;t, auch darauf verfaulte, die Anha&#x0364;ufung<lb/>
des Humus betra&#x0364;chtlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; wie wir es auch in alten Waldungen und auf un-<lb/>
bewohnten Fla&#x0364;chen, die eine der Vegetation gu&#x0364;n&#x017F;tige Lage haben, wirklich vorfinden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 115.</head><lb/>
            <p>Nach den Grunderden, womit &#x017F;ich der Humus vermi&#x017F;cht, verha&#x0364;lt er &#x017F;ich ver-<note place="right">Verbindung<lb/>
mit dem<lb/>
Thone.</note><lb/>
&#x017F;chieden, und a&#x0364;ußert ver&#x017F;chiedene Wirkungen. Der Thon ha&#x0364;lt vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Za&#x0364;hig-<lb/>
keit die mit ihm vermi&#x017F;chten und zertheilten Partikeln des Humus an, und &#x017F;ichert &#x017F;ie<lb/>
mehr gegen die Einwirkung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, folglich gegen die Zer&#x017F;etzung.<lb/>
Deshalb, und weil die Pflanzen ihre Wurzeln im Thon nicht &#x017F;o frei und nach allen<lb/>
Seiten hin ausdehnen ko&#x0364;nnen, muß der Thon mit vielem Humus durchdrungen &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;oll er fruchtbar &#x017F;ich zeigen. Er bedarf deswegen einer &#x017F;ehr reichlichen Du&#x0364;ngung,<lb/>
wenn er er&#x017F;t in Kultur gebracht werden &#x017F;oll, und von Natur wenig Humus enthielt.<lb/>
I&#x017F;t er aber einmal damit ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert und ganz durchdrungen, &#x017F;o bleibt er um &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;nger fruchtbar, ohne einer neuen Du&#x0364;ngung zu bedu&#x0364;rfen. Der Thon &#x017F;cheint &#x017F;ich<lb/>
aber auch innig und chemi&#x017F;ch mit dem Humus zu vereinigen, &#x017F;o daß die&#x017F;er gewi&#x017F;&#x017F;erma-<lb/>
ßen &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften, insbe&#x017F;ondere &#x017F;eine &#x017F;chwarze Farbe verliert. Wir haben Thon-<lb/>
arten unter&#x017F;ucht, die fa&#x017F;t ganz weiß waren, und bei welchen man auch kein andres<lb/>
Merkmal von Humus antraf. Beim Glu&#x0364;hen aber wurden &#x017F;ie &#x017F;chwarz, und gaben<lb/>
auch mehrere Merkmale des Gehalts von hydrogeni&#x017F;irten Kohlen&#x017F;toff an. Beim<lb/>
fernern Glu&#x0364;hen ver&#x017F;chwand die &#x017F;chwarze Farbe, und &#x017F;ie hatten &#x017F;ehr merklich an Ge-<lb/>
wicht verloren. Es i&#x017F;t gar nicht &#x017F;elten, daß der ange&#x017F;chwemmte Boden in den Mar-<lb/>
&#x017F;chen und Niederungen ganz weiß aus&#x017F;ieht; aber &#x017F;eine hohe Fruchtbarkeit la&#x0364;ßt doch auf<lb/>
einen &#x017F;tarken Gehalt von Humus oder von den Stoffen, woraus er be&#x017F;teht, &#x017F;chließen.<lb/>
In &#x017F;olchen aufge&#x017F;chwemmten Boden findet man den Humus fa&#x017F;t immer am innig&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0155] Beſtandtheile des Bodens. „die Zerſtoͤrung der Pflanzenerde unfruchtbar werden ſehn.“ Er bezieht ſich hier wahrſcheinlich auf die Verſuche, die ſein Landsmann Chateauvieux mit der Thul- liſchen Drillmethode, ohne Duͤnger, bei Genf machte, und die in du Hamels traité sur la culture des terres ausfuͤhrlich beſchrieben ſind. Solche Beiſpiele liegen uns aber taͤglich vor Augen. Nur indem wir einen Theil der auf dem Boden erzogenen Pflanzen ihn im Duͤnger zuruͤckgeben, verhuͤten wir die Erſchoͤpfung des Humus, indem er durch die Vegetation doch mehr erzeugt als verzehrt wird, ſo daß, wenn alles, was auf dem Erdboden waͤchſt, auch darauf verfaulte, die Anhaͤufung des Humus betraͤchtlich ſeyn wuͤrde; wie wir es auch in alten Waldungen und auf un- bewohnten Flaͤchen, die eine der Vegetation guͤnſtige Lage haben, wirklich vorfinden. §. 115. Nach den Grunderden, womit ſich der Humus vermiſcht, verhaͤlt er ſich ver- ſchieden, und aͤußert verſchiedene Wirkungen. Der Thon haͤlt vermoͤge ſeiner Zaͤhig- keit die mit ihm vermiſchten und zertheilten Partikeln des Humus an, und ſichert ſie mehr gegen die Einwirkung der atmoſphaͤriſchen Luft, folglich gegen die Zerſetzung. Deshalb, und weil die Pflanzen ihre Wurzeln im Thon nicht ſo frei und nach allen Seiten hin ausdehnen koͤnnen, muß der Thon mit vielem Humus durchdrungen ſeyn, ſoll er fruchtbar ſich zeigen. Er bedarf deswegen einer ſehr reichlichen Duͤngung, wenn er erſt in Kultur gebracht werden ſoll, und von Natur wenig Humus enthielt. Iſt er aber einmal damit geſchwaͤngert und ganz durchdrungen, ſo bleibt er um ſo laͤnger fruchtbar, ohne einer neuen Duͤngung zu beduͤrfen. Der Thon ſcheint ſich aber auch innig und chemiſch mit dem Humus zu vereinigen, ſo daß dieſer gewiſſerma- ßen ſeine Eigenſchaften, insbeſondere ſeine ſchwarze Farbe verliert. Wir haben Thon- arten unterſucht, die faſt ganz weiß waren, und bei welchen man auch kein andres Merkmal von Humus antraf. Beim Gluͤhen aber wurden ſie ſchwarz, und gaben auch mehrere Merkmale des Gehalts von hydrogeniſirten Kohlenſtoff an. Beim fernern Gluͤhen verſchwand die ſchwarze Farbe, und ſie hatten ſehr merklich an Ge- wicht verloren. Es iſt gar nicht ſelten, daß der angeſchwemmte Boden in den Mar- ſchen und Niederungen ganz weiß ausſieht; aber ſeine hohe Fruchtbarkeit laͤßt doch auf einen ſtarken Gehalt von Humus oder von den Stoffen, woraus er beſteht, ſchließen. In ſolchen aufgeſchwemmten Boden findet man den Humus faſt immer am innigſten Verbindung mit dem Thone.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/155
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/155>, abgerufen am 21.12.2024.