Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Mergel. mergel wie Stein verhärtet, so erfordert dieser die längste Zeit, und unter dem Stein-mergel zerfällt der schiefrigte leichter, als der, welcher keinen schiefrigten Bruch hat. §. 97. Verhalten ge- §. 98. Im Feuer.Wir wissen, daß der kohlensaure Kalk zwar für sich nicht zum Schmelzen zu §. 99. Beimischung Der Mergel. mergel wie Stein verhaͤrtet, ſo erfordert dieſer die laͤngſte Zeit, und unter dem Stein-mergel zerfaͤllt der ſchiefrigte leichter, als der, welcher keinen ſchiefrigten Bruch hat. §. 97. Verhalten ge- §. 98. Im Feuer.Wir wiſſen, daß der kohlenſaure Kalk zwar fuͤr ſich nicht zum Schmelzen zu §. 99. Beimiſchung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="100"/><fw place="top" type="header">Der Mergel.</fw><lb/> mergel wie Stein verhaͤrtet, ſo erfordert dieſer die laͤngſte Zeit, und unter dem Stein-<lb/> mergel zerfaͤllt der ſchiefrigte leichter, als der, welcher keinen ſchiefrigten Bruch hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 97.</head><lb/> <p><note place="left">Verhalten ge-<lb/> gen die Saͤu-<lb/> ren.</note>Die fluͤſſigen Saͤuren bringen aus bekannten Urſachen ein ſtarkes Aufbrauſen<lb/> hervor. Werden ſie auf den Mergel gegoſſen, ſo verbinden ſie ſich mit dem Kalk;<lb/> die Thonerde aber bleibt unangegriffen von den Saͤuren, ſo lange dieſe noch Kalk-<lb/> erde aufzunehmen haben. Erſt wenn die Kalkerde genug von der Saͤure aufgenom-<lb/> men iſt, und dann noch ein Ueberſchuß von Saͤure bleibt, ſo kann auch etwas Thon-<lb/> erde und Eiſenoxyd aufgeloͤſt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 98.</head><lb/> <p><note place="left">Im Feuer.</note>Wir wiſſen, daß der kohlenſaure Kalk zwar fuͤr ſich nicht zum Schmelzen zu<lb/> bringen iſt, und daß der Thon ſich im heftigſten Feuer ſehr ſchwer verglaſet. Wenn<lb/> aber beide Subſtanzen miteinander verbunden ſind, ſo kommen ſie leicht im Fluß.<lb/> Der Mergel iſt alſo eine ſchmelzbare verglasbare Subſtanz. Es bedarf keiner ſehr<lb/> großen Hitze, um ihn in Fluß zu bringen. Deshalb bedient man ſich auch des Mergels<lb/> beim Scheiden der Metalle, um die Erze leicht zum Schmelzen zu bringen. Haͤufig<lb/> geſchieht dies bei der Gewinnung des Eiſens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 99.</head><lb/> <p><note place="left">Beimiſchung<lb/> anderer Sub-<lb/> ſtanzen.</note>Sehr haͤufig iſt der Mergel noch mit andern Theilen vermengt, die eigentlich<lb/> nicht zu ſeiner Miſchung gehoͤren. Die gewoͤhnlichſten ſind Bittererde, Sand und<lb/> Gyps. Die Bittererde findet man haͤufi<supplied>g</supplied> im Mergel, und zwar in dem, von wel-<lb/> chem man recht gute Wirkung ſieht. Sie iſt auch im kohlenſauren Zuſtande darin,<lb/> wo ſie mit Saͤuren ein Aufbrauſen erregt, ſich in ſolchen aufloͤſt, und folglich bei<lb/> der oberflaͤchlichen Unterſuchung des Mergels mit dem Kalke verwechſelt wird. Da<lb/> man aber uͤber ihre Wirkung ungewiß iſt, ſo wird es darauf ankommen, ſie genauer<lb/> zu unterſcheiden. Mergel mit Bittererde verbunden heißt bittererdhaltiger Mergel,<lb/> und je nachdem der Thon oder der Kalk darin vorwaltend iſt, bittererdiger Thon oder<lb/> Kalkmergel. Einiger Sand iſt dem Mergel immer beigemiſcht. Iſt ſeine Zu-<lb/> miſchung betraͤchtlich, ſo nennen wir ihn ſandigen Thon- oder Kalkmergel. Steigt<lb/> das Verhaͤltniß des Sandes auf 60, 70 bis 80 Prozent mergeligen Sand. Eini-<lb/> ger Sand im Mergel iſt ſehr gut; er bewirkt, daß der Mergel um ſo ſchneller ver-<lb/> wittert und zerfaͤllt. Auch Gyps iſt im Mergel, und zeigt ſich zuweilen in kleinen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0144]
Der Mergel.
mergel wie Stein verhaͤrtet, ſo erfordert dieſer die laͤngſte Zeit, und unter dem Stein-
mergel zerfaͤllt der ſchiefrigte leichter, als der, welcher keinen ſchiefrigten Bruch hat.
§. 97.
Die fluͤſſigen Saͤuren bringen aus bekannten Urſachen ein ſtarkes Aufbrauſen
hervor. Werden ſie auf den Mergel gegoſſen, ſo verbinden ſie ſich mit dem Kalk;
die Thonerde aber bleibt unangegriffen von den Saͤuren, ſo lange dieſe noch Kalk-
erde aufzunehmen haben. Erſt wenn die Kalkerde genug von der Saͤure aufgenom-
men iſt, und dann noch ein Ueberſchuß von Saͤure bleibt, ſo kann auch etwas Thon-
erde und Eiſenoxyd aufgeloͤſt werden.
Verhalten ge-
gen die Saͤu-
ren.
§. 98.
Wir wiſſen, daß der kohlenſaure Kalk zwar fuͤr ſich nicht zum Schmelzen zu
bringen iſt, und daß der Thon ſich im heftigſten Feuer ſehr ſchwer verglaſet. Wenn
aber beide Subſtanzen miteinander verbunden ſind, ſo kommen ſie leicht im Fluß.
Der Mergel iſt alſo eine ſchmelzbare verglasbare Subſtanz. Es bedarf keiner ſehr
großen Hitze, um ihn in Fluß zu bringen. Deshalb bedient man ſich auch des Mergels
beim Scheiden der Metalle, um die Erze leicht zum Schmelzen zu bringen. Haͤufig
geſchieht dies bei der Gewinnung des Eiſens.
Im Feuer.
§. 99.
Sehr haͤufig iſt der Mergel noch mit andern Theilen vermengt, die eigentlich
nicht zu ſeiner Miſchung gehoͤren. Die gewoͤhnlichſten ſind Bittererde, Sand und
Gyps. Die Bittererde findet man haͤufig im Mergel, und zwar in dem, von wel-
chem man recht gute Wirkung ſieht. Sie iſt auch im kohlenſauren Zuſtande darin,
wo ſie mit Saͤuren ein Aufbrauſen erregt, ſich in ſolchen aufloͤſt, und folglich bei
der oberflaͤchlichen Unterſuchung des Mergels mit dem Kalke verwechſelt wird. Da
man aber uͤber ihre Wirkung ungewiß iſt, ſo wird es darauf ankommen, ſie genauer
zu unterſcheiden. Mergel mit Bittererde verbunden heißt bittererdhaltiger Mergel,
und je nachdem der Thon oder der Kalk darin vorwaltend iſt, bittererdiger Thon oder
Kalkmergel. Einiger Sand iſt dem Mergel immer beigemiſcht. Iſt ſeine Zu-
miſchung betraͤchtlich, ſo nennen wir ihn ſandigen Thon- oder Kalkmergel. Steigt
das Verhaͤltniß des Sandes auf 60, 70 bis 80 Prozent mergeligen Sand. Eini-
ger Sand im Mergel iſt ſehr gut; er bewirkt, daß der Mergel um ſo ſchneller ver-
wittert und zerfaͤllt. Auch Gyps iſt im Mergel, und zeigt ſich zuweilen in kleinen
Beimiſchung
anderer Sub-
ſtanzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |