Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mergel.
Andreä heißt Mergel schlechthin eine Verbindung von ungefähr gleichen Theilen
Thon und Kalk. Ist der Thon überwiegend, so daß er beträchtlich über die Hälfte
bis zu 2/3 geht, so heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhältniß des
Thons noch höher, so daß der Kalk unter 1/4, der Thon über 3/4 ausmacht, so wird
er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen überwiegend
ist, beträchtlich über die Hälfte bis zu 2/3 steigt, so heißt er Kalkmergel, und ist die
Quantität des Kalks noch größer, über 3/4, so nennt man dies Gemenge thonig-
ten Kalk.

§. 92.

Wir finden den Mergel und seine Abarten an sehr vielen Orten. Jetzt, da
man ihn mit mehr Sorgfalt aufsucht, zeigt es sich, daß man ihn in den meisten
Gegenden antreffe, und daß er fast allenthalben im Untergrunde des Ackers liege.
Es sind selten Gegenden, wo man ihn gar nicht findet, oder wo er zu tief liegt,
um ihn herauszuholen. Am häufigsten findet man ihn in gebirgigten Gegenden
in der Nachbarschaft von Flötzgebirgen, wo er nicht selten die Bestandtheile des
Untergrundes im Boden ausmacht, und große ausgebreitete Lager bildet. Im
flachen Lande muß man ihn mehr aufsuchen. Er liegt da mehr nesterweise und
zerstreut, flacher oder tiefer in der Erde, auf Höhen und in Niederungen, in
trockenen und sumpfigten Gegenden. Mit einiger Wahrscheinlichkeit kann man
auf die Gegenwart des Mergels schließen, wenn man gewisse Pflanzen auf dem
Boden findet. Die Tussilago farfara und alpina, die Salvia glutinosa und
pratensis vegetiren sehr lebhaft auf Boden, der Mergel hält. Nicht eine einzelne
Pflanze zeigt ihn an; aber wo sie sich ausbreiten und einen üppigen Wuchs zeigen,
können sie allenfalls als Wegweiser zur Auffindung des Mergels dienen. Wenn
die Medicaro lupulina, ohne daß der Boden im Dünger steht, häufig dasteht,
so halte ich auch dies für ein Merkmal. Auch unter der wilden Brombeere wird
man mehrentheils Mergel oder wenigstens mergelichten Thon finden. Sonst
zeigt sich solcher tiefe und nesterweise liegende Mergel zuerst mehrentheils an Ab-
hängen, in Hohlwegen, wo die obere Erde abgefallen ist, und dann zu Lage
kommt. Mehrentheils pflegt ein solches Mergelnest oben mit Thon bedeckt
zu seyn; und wo man solchen Thon trifft, der mit Kalkkörnern durchwirkt ist, da
kann man fast mit Sicherheit schließen, daß tiefer unten sich wirklicher Mergel

finden

Der Mergel.
Andreaͤ heißt Mergel ſchlechthin eine Verbindung von ungefaͤhr gleichen Theilen
Thon und Kalk. Iſt der Thon uͤberwiegend, ſo daß er betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte
bis zu ⅔ geht, ſo heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhaͤltniß des
Thons noch hoͤher, ſo daß der Kalk unter ¼, der Thon uͤber ¾ ausmacht, ſo wird
er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen uͤberwiegend
iſt, betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ ſteigt, ſo heißt er Kalkmergel, und iſt die
Quantitaͤt des Kalks noch groͤßer, uͤber ¾, ſo nennt man dies Gemenge thonig-
ten Kalk.

§. 92.

Wir finden den Mergel und ſeine Abarten an ſehr vielen Orten. Jetzt, da
man ihn mit mehr Sorgfalt aufſucht, zeigt es ſich, daß man ihn in den meiſten
Gegenden antreffe, und daß er faſt allenthalben im Untergrunde des Ackers liege.
Es ſind ſelten Gegenden, wo man ihn gar nicht findet, oder wo er zu tief liegt,
um ihn herauszuholen. Am haͤufigſten findet man ihn in gebirgigten Gegenden
in der Nachbarſchaft von Floͤtzgebirgen, wo er nicht ſelten die Beſtandtheile des
Untergrundes im Boden ausmacht, und große ausgebreitete Lager bildet. Im
flachen Lande muß man ihn mehr aufſuchen. Er liegt da mehr neſterweiſe und
zerſtreut, flacher oder tiefer in der Erde, auf Hoͤhen und in Niederungen, in
trockenen und ſumpfigten Gegenden. Mit einiger Wahrſcheinlichkeit kann man
auf die Gegenwart des Mergels ſchließen, wenn man gewiſſe Pflanzen auf dem
Boden findet. Die Tussilago farfara und alpina, die Salvia glutinosa und
pratensis vegetiren ſehr lebhaft auf Boden, der Mergel haͤlt. Nicht eine einzelne
Pflanze zeigt ihn an; aber wo ſie ſich ausbreiten und einen uͤppigen Wuchs zeigen,
koͤnnen ſie allenfalls als Wegweiſer zur Auffindung des Mergels dienen. Wenn
die Medicaro lupulina, ohne daß der Boden im Duͤnger ſteht, haͤufig daſteht,
ſo halte ich auch dies fuͤr ein Merkmal. Auch unter der wilden Brombeere wird
man mehrentheils Mergel oder wenigſtens mergelichten Thon finden. Sonſt
zeigt ſich ſolcher tiefe und neſterweiſe liegende Mergel zuerſt mehrentheils an Ab-
haͤngen, in Hohlwegen, wo die obere Erde abgefallen iſt, und dann zu Lage
kommt. Mehrentheils pflegt ein ſolches Mergelneſt oben mit Thon bedeckt
zu ſeyn; und wo man ſolchen Thon trifft, der mit Kalkkoͤrnern durchwirkt iſt, da
kann man faſt mit Sicherheit ſchließen, daß tiefer unten ſich wirklicher Mergel

finden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="96"/><fw place="top" type="header">Der Mergel.</fw><lb/>
Andrea&#x0364; heißt Mergel &#x017F;chlechthin eine Verbindung von ungefa&#x0364;hr gleichen Theilen<lb/>
Thon und Kalk. I&#x017F;t der Thon u&#x0364;berwiegend, &#x017F;o daß er betra&#x0364;chtlich u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte<lb/>
bis zu &#x2154; geht, &#x017F;o heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verha&#x0364;ltniß des<lb/>
Thons noch ho&#x0364;her, &#x017F;o daß der Kalk unter ¼, der Thon u&#x0364;ber ¾ ausmacht, &#x017F;o wird<lb/>
er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen u&#x0364;berwiegend<lb/>
i&#x017F;t, betra&#x0364;chtlich u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte bis zu &#x2154; &#x017F;teigt, &#x017F;o heißt er Kalkmergel, und i&#x017F;t die<lb/>
Quantita&#x0364;t des Kalks noch gro&#x0364;ßer, u&#x0364;ber ¾, &#x017F;o nennt man dies Gemenge thonig-<lb/>
ten Kalk.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 92.</head><lb/>
            <p>Wir finden den Mergel und &#x017F;eine Abarten an &#x017F;ehr vielen Orten. Jetzt, da<lb/>
man ihn mit mehr Sorgfalt auf&#x017F;ucht, zeigt es &#x017F;ich, daß man ihn in den mei&#x017F;ten<lb/>
Gegenden antreffe, und daß er fa&#x017F;t allenthalben im Untergrunde des Ackers liege.<lb/>
Es &#x017F;ind &#x017F;elten Gegenden, wo man ihn gar nicht findet, oder wo er zu tief liegt,<lb/>
um ihn herauszuholen. Am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten findet man ihn in gebirgigten Gegenden<lb/>
in der Nachbar&#x017F;chaft von Flo&#x0364;tzgebirgen, wo er nicht &#x017F;elten die Be&#x017F;tandtheile des<lb/>
Untergrundes im Boden ausmacht, und große ausgebreitete Lager bildet. Im<lb/>
flachen Lande muß man ihn mehr auf&#x017F;uchen. Er liegt da mehr ne&#x017F;terwei&#x017F;e und<lb/>
zer&#x017F;treut, flacher oder tiefer in der Erde, auf Ho&#x0364;hen und in Niederungen, in<lb/>
trockenen und &#x017F;umpfigten Gegenden. Mit einiger Wahr&#x017F;cheinlichkeit kann man<lb/>
auf die Gegenwart des Mergels &#x017F;chließen, wenn man gewi&#x017F;&#x017F;e Pflanzen auf dem<lb/>
Boden findet. Die <hi rendition="#aq">Tussilago farfara</hi> und <hi rendition="#aq">alpina</hi>, die <hi rendition="#aq">Salvia glutinosa</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">pratensis</hi> vegetiren &#x017F;ehr lebhaft auf Boden, der Mergel ha&#x0364;lt. Nicht eine einzelne<lb/>
Pflanze zeigt ihn an; aber wo &#x017F;ie &#x017F;ich ausbreiten und einen u&#x0364;ppigen Wuchs zeigen,<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie allenfalls als Wegwei&#x017F;er zur Auffindung des Mergels dienen. Wenn<lb/>
die <hi rendition="#aq">Medicaro lupulina</hi>, ohne daß der Boden im Du&#x0364;nger &#x017F;teht, ha&#x0364;ufig da&#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;o halte ich auch dies fu&#x0364;r ein Merkmal. Auch unter der wilden Brombeere wird<lb/>
man mehrentheils Mergel oder wenig&#x017F;tens mergelichten Thon finden. Son&#x017F;t<lb/>
zeigt &#x017F;ich &#x017F;olcher tiefe und ne&#x017F;terwei&#x017F;e liegende Mergel zuer&#x017F;t mehrentheils an Ab-<lb/>
ha&#x0364;ngen, in Hohlwegen, wo die obere Erde abgefallen i&#x017F;t, und dann zu Lage<lb/>
kommt. Mehrentheils pflegt ein &#x017F;olches Mergelne&#x017F;t oben mit Thon bedeckt<lb/>
zu &#x017F;eyn; und wo man &#x017F;olchen Thon trifft, der mit Kalkko&#x0364;rnern durchwirkt i&#x017F;t, da<lb/>
kann man fa&#x017F;t mit Sicherheit &#x017F;chließen, daß tiefer unten &#x017F;ich wirklicher Mergel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0140] Der Mergel. Andreaͤ heißt Mergel ſchlechthin eine Verbindung von ungefaͤhr gleichen Theilen Thon und Kalk. Iſt der Thon uͤberwiegend, ſo daß er betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ geht, ſo heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhaͤltniß des Thons noch hoͤher, ſo daß der Kalk unter ¼, der Thon uͤber ¾ ausmacht, ſo wird er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen uͤberwiegend iſt, betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ ſteigt, ſo heißt er Kalkmergel, und iſt die Quantitaͤt des Kalks noch groͤßer, uͤber ¾, ſo nennt man dies Gemenge thonig- ten Kalk. §. 92. Wir finden den Mergel und ſeine Abarten an ſehr vielen Orten. Jetzt, da man ihn mit mehr Sorgfalt aufſucht, zeigt es ſich, daß man ihn in den meiſten Gegenden antreffe, und daß er faſt allenthalben im Untergrunde des Ackers liege. Es ſind ſelten Gegenden, wo man ihn gar nicht findet, oder wo er zu tief liegt, um ihn herauszuholen. Am haͤufigſten findet man ihn in gebirgigten Gegenden in der Nachbarſchaft von Floͤtzgebirgen, wo er nicht ſelten die Beſtandtheile des Untergrundes im Boden ausmacht, und große ausgebreitete Lager bildet. Im flachen Lande muß man ihn mehr aufſuchen. Er liegt da mehr neſterweiſe und zerſtreut, flacher oder tiefer in der Erde, auf Hoͤhen und in Niederungen, in trockenen und ſumpfigten Gegenden. Mit einiger Wahrſcheinlichkeit kann man auf die Gegenwart des Mergels ſchließen, wenn man gewiſſe Pflanzen auf dem Boden findet. Die Tussilago farfara und alpina, die Salvia glutinosa und pratensis vegetiren ſehr lebhaft auf Boden, der Mergel haͤlt. Nicht eine einzelne Pflanze zeigt ihn an; aber wo ſie ſich ausbreiten und einen uͤppigen Wuchs zeigen, koͤnnen ſie allenfalls als Wegweiſer zur Auffindung des Mergels dienen. Wenn die Medicaro lupulina, ohne daß der Boden im Duͤnger ſteht, haͤufig daſteht, ſo halte ich auch dies fuͤr ein Merkmal. Auch unter der wilden Brombeere wird man mehrentheils Mergel oder wenigſtens mergelichten Thon finden. Sonſt zeigt ſich ſolcher tiefe und neſterweiſe liegende Mergel zuerſt mehrentheils an Ab- haͤngen, in Hohlwegen, wo die obere Erde abgefallen iſt, und dann zu Lage kommt. Mehrentheils pflegt ein ſolches Mergelneſt oben mit Thon bedeckt zu ſeyn; und wo man ſolchen Thon trifft, der mit Kalkkoͤrnern durchwirkt iſt, da kann man faſt mit Sicherheit ſchließen, daß tiefer unten ſich wirklicher Mergel finden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/140
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/140>, abgerufen am 21.12.2024.