Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kalkerde.
det dadurch eine Art von Krystallisation, wodurch sein Zusammenhang unter sich
und mit den kieseligten Körpern noch mehr verstärkt wird.

§. 74.

Unschmelzbar-
keit
Der Kalk ist auch bei der heftigsten Glühhitze für sich allein nicht zum Schmel-
zen zu bringen. Jedoch kann ein zu heftiges Feuer eine Wirkung auf ihn hervor-
bringen, wodurch er seine Auflösbarkeit im Wasser und seine Brauchbarkeit zum
Mörtel verliert. Man kennt diesen Umstand bei der Kalkbrennerei sehr gut, und
sucht ihn zu vermeiden. Solcher Kalk wird todter oder todt gebrannter Kalk ge-
nannt. Es erleidet derselbe hier wol eine Art von Verglasung oder Zusammensin-
terung, wodurch seine Kohäsionskraft vermehrt, und seine Anziehung zum Wasser
verringert wird.

Mit der Kieselerde vermengt, läßt sich aber der Kalk gänzlich schmelzen.

§. 75.

Verbindung
mit den Säu-
ren.
Zu allen Säuren besitzt der Kalk eine starke Verwandtschaft, und diese ist
bei den meisten Säuren noch stärker, wie die der Alkalien. Der Kalk zieht die
Kohlensäure stärker an, wie das Kali, Natrum und Ammonium, und kann sie die-
sen entziehen, weswegen er als das vorzüglichste Mittel gebraucht wird, kohlen-
saure Alkalien in ätzende zu verwandeln. Auch zur Schwefelsäure, Salzsäure,
Salpetersäure und Phosphorsäure hat er eine stärkere Verwandtschaft, wie die
reinen Alkalien, und diese sind daher nicht im Stande, seine Verbindungen mit
denselben aufzuheben.

§. 76.

Werden Säuren mit gebranntem vorher gelöschten Kalk zusammengebracht,
so geht die Vereinigung schnell, ohne das mindeste Aufbrausen, vor sich. Giebt die
angewandte Säure, die Salz- und Salpetersäure, mit dem Kalke ein auflösliches
Mittelsalz, so wird der Kalk in die Flüssigkeit aufgenommen und unsichtbar; die
Auflösung wird klar. Giebt aber die Verbindung mit der Säure, wie Schwefel-
säure und Phosphorsäure, ein unauflösliches oder schwer auflösliches Mittelsalz,
so bleibt der Kalk in der Flüssigkeit schwimmend, und sondert sich, nachdem er
sich mit der Säure vereinigt hat, wieder ab.

Werden flüssige mit Wasser vermischte Säuren auf ungelöschtem gebrannten
Kalk gegossen, so entsteht eine Erhitzung und ein Aufwallen der Flüssigkeit, welche

Die Kalkerde.
det dadurch eine Art von Kryſtalliſation, wodurch ſein Zuſammenhang unter ſich
und mit den kieſeligten Koͤrpern noch mehr verſtaͤrkt wird.

§. 74.

Unſchmelzbar-
keit
Der Kalk iſt auch bei der heftigſten Gluͤhhitze fuͤr ſich allein nicht zum Schmel-
zen zu bringen. Jedoch kann ein zu heftiges Feuer eine Wirkung auf ihn hervor-
bringen, wodurch er ſeine Aufloͤsbarkeit im Waſſer und ſeine Brauchbarkeit zum
Moͤrtel verliert. Man kennt dieſen Umſtand bei der Kalkbrennerei ſehr gut, und
ſucht ihn zu vermeiden. Solcher Kalk wird todter oder todt gebrannter Kalk ge-
nannt. Es erleidet derſelbe hier wol eine Art von Verglaſung oder Zuſammenſin-
terung, wodurch ſeine Kohaͤſionskraft vermehrt, und ſeine Anziehung zum Waſſer
verringert wird.

Mit der Kieſelerde vermengt, laͤßt ſich aber der Kalk gaͤnzlich ſchmelzen.

§. 75.

Verbindung
mit den Saͤu-
ren.
Zu allen Saͤuren beſitzt der Kalk eine ſtarke Verwandtſchaft, und dieſe iſt
bei den meiſten Saͤuren noch ſtaͤrker, wie die der Alkalien. Der Kalk zieht die
Kohlenſaͤure ſtaͤrker an, wie das Kali, Natrum und Ammonium, und kann ſie die-
ſen entziehen, weswegen er als das vorzuͤglichſte Mittel gebraucht wird, kohlen-
ſaure Alkalien in aͤtzende zu verwandeln. Auch zur Schwefelſaͤure, Salzſaͤure,
Salpeterſaͤure und Phosphorſaͤure hat er eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft, wie die
reinen Alkalien, und dieſe ſind daher nicht im Stande, ſeine Verbindungen mit
denſelben aufzuheben.

§. 76.

Werden Saͤuren mit gebranntem vorher geloͤſchten Kalk zuſammengebracht,
ſo geht die Vereinigung ſchnell, ohne das mindeſte Aufbrauſen, vor ſich. Giebt die
angewandte Saͤure, die Salz- und Salpeterſaͤure, mit dem Kalke ein aufloͤsliches
Mittelſalz, ſo wird der Kalk in die Fluͤſſigkeit aufgenommen und unſichtbar; die
Aufloͤſung wird klar. Giebt aber die Verbindung mit der Saͤure, wie Schwefel-
ſaͤure und Phosphorſaͤure, ein unaufloͤsliches oder ſchwer aufloͤsliches Mittelſalz,
ſo bleibt der Kalk in der Fluͤſſigkeit ſchwimmend, und ſondert ſich, nachdem er
ſich mit der Saͤure vereinigt hat, wieder ab.

Werden fluͤſſige mit Waſſer vermiſchte Saͤuren auf ungeloͤſchtem gebrannten
Kalk gegoſſen, ſo entſteht eine Erhitzung und ein Aufwallen der Fluͤſſigkeit, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="86"/><fw place="top" type="header">Die Kalkerde.</fw><lb/>
det dadurch eine Art von Kry&#x017F;talli&#x017F;ation, wodurch &#x017F;ein Zu&#x017F;ammenhang unter &#x017F;ich<lb/>
und mit den kie&#x017F;eligten Ko&#x0364;rpern noch mehr ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 74.</head><lb/>
            <p><note place="left">Un&#x017F;chmelzbar-<lb/>
keit</note>Der Kalk i&#x017F;t auch bei der heftig&#x017F;ten Glu&#x0364;hhitze fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nicht zum Schmel-<lb/>
zen zu bringen. Jedoch kann ein zu heftiges Feuer eine Wirkung auf ihn hervor-<lb/>
bringen, wodurch er &#x017F;eine Auflo&#x0364;sbarkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;eine Brauchbarkeit zum<lb/>
Mo&#x0364;rtel verliert. Man kennt die&#x017F;en Um&#x017F;tand bei der Kalkbrennerei &#x017F;ehr gut, und<lb/>
&#x017F;ucht ihn zu vermeiden. Solcher Kalk wird todter oder todt gebrannter Kalk ge-<lb/>
nannt. Es erleidet der&#x017F;elbe hier wol eine Art von Vergla&#x017F;ung oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;in-<lb/>
terung, wodurch &#x017F;eine Koha&#x0364;&#x017F;ionskraft vermehrt, und &#x017F;eine Anziehung zum Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verringert wird.</p><lb/>
            <p>Mit der Kie&#x017F;elerde vermengt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber der Kalk ga&#x0364;nzlich &#x017F;chmelzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 75.</head><lb/>
            <p><note place="left">Verbindung<lb/>
mit den Sa&#x0364;u-<lb/>
ren.</note>Zu allen Sa&#x0364;uren be&#x017F;itzt der Kalk eine &#x017F;tarke Verwandt&#x017F;chaft, und die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
bei den mei&#x017F;ten Sa&#x0364;uren noch &#x017F;ta&#x0364;rker, wie die der Alkalien. Der Kalk zieht die<lb/>
Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ta&#x0364;rker an, wie das Kali, Natrum und Ammonium, und kann &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;en entziehen, weswegen er als das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Mittel gebraucht wird, kohlen-<lb/>
&#x017F;aure Alkalien in a&#x0364;tzende zu verwandeln. Auch zur Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, Salz&#x017F;a&#x0364;ure,<lb/>
Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure hat er eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Verwandt&#x017F;chaft, wie die<lb/>
reinen Alkalien, und die&#x017F;e &#x017F;ind daher nicht im Stande, &#x017F;eine Verbindungen mit<lb/>
den&#x017F;elben aufzuheben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 76.</head><lb/>
            <p>Werden Sa&#x0364;uren mit gebranntem vorher gelo&#x0364;&#x017F;chten Kalk zu&#x017F;ammengebracht,<lb/>
&#x017F;o geht die Vereinigung &#x017F;chnell, ohne das minde&#x017F;te Aufbrau&#x017F;en, vor &#x017F;ich. Giebt die<lb/>
angewandte Sa&#x0364;ure, die Salz- und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, mit dem Kalke ein auflo&#x0364;sliches<lb/>
Mittel&#x017F;alz, &#x017F;o wird der Kalk in die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aufgenommen und un&#x017F;ichtbar; die<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung wird klar. Giebt aber die Verbindung mit der Sa&#x0364;ure, wie Schwefel-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure und Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, ein unauflo&#x0364;sliches oder &#x017F;chwer auflo&#x0364;sliches Mittel&#x017F;alz,<lb/>
&#x017F;o bleibt der Kalk in der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;chwimmend, und &#x017F;ondert &#x017F;ich, nachdem er<lb/>
&#x017F;ich mit der Sa&#x0364;ure vereinigt hat, wieder ab.</p><lb/>
            <p>Werden flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chte Sa&#x0364;uren auf ungelo&#x0364;&#x017F;chtem gebrannten<lb/>
Kalk gego&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine Erhitzung und ein Aufwallen der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0130] Die Kalkerde. det dadurch eine Art von Kryſtalliſation, wodurch ſein Zuſammenhang unter ſich und mit den kieſeligten Koͤrpern noch mehr verſtaͤrkt wird. §. 74. Der Kalk iſt auch bei der heftigſten Gluͤhhitze fuͤr ſich allein nicht zum Schmel- zen zu bringen. Jedoch kann ein zu heftiges Feuer eine Wirkung auf ihn hervor- bringen, wodurch er ſeine Aufloͤsbarkeit im Waſſer und ſeine Brauchbarkeit zum Moͤrtel verliert. Man kennt dieſen Umſtand bei der Kalkbrennerei ſehr gut, und ſucht ihn zu vermeiden. Solcher Kalk wird todter oder todt gebrannter Kalk ge- nannt. Es erleidet derſelbe hier wol eine Art von Verglaſung oder Zuſammenſin- terung, wodurch ſeine Kohaͤſionskraft vermehrt, und ſeine Anziehung zum Waſſer verringert wird. Unſchmelzbar- keit Mit der Kieſelerde vermengt, laͤßt ſich aber der Kalk gaͤnzlich ſchmelzen. §. 75. Zu allen Saͤuren beſitzt der Kalk eine ſtarke Verwandtſchaft, und dieſe iſt bei den meiſten Saͤuren noch ſtaͤrker, wie die der Alkalien. Der Kalk zieht die Kohlenſaͤure ſtaͤrker an, wie das Kali, Natrum und Ammonium, und kann ſie die- ſen entziehen, weswegen er als das vorzuͤglichſte Mittel gebraucht wird, kohlen- ſaure Alkalien in aͤtzende zu verwandeln. Auch zur Schwefelſaͤure, Salzſaͤure, Salpeterſaͤure und Phosphorſaͤure hat er eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft, wie die reinen Alkalien, und dieſe ſind daher nicht im Stande, ſeine Verbindungen mit denſelben aufzuheben. Verbindung mit den Saͤu- ren. §. 76. Werden Saͤuren mit gebranntem vorher geloͤſchten Kalk zuſammengebracht, ſo geht die Vereinigung ſchnell, ohne das mindeſte Aufbrauſen, vor ſich. Giebt die angewandte Saͤure, die Salz- und Salpeterſaͤure, mit dem Kalke ein aufloͤsliches Mittelſalz, ſo wird der Kalk in die Fluͤſſigkeit aufgenommen und unſichtbar; die Aufloͤſung wird klar. Giebt aber die Verbindung mit der Saͤure, wie Schwefel- ſaͤure und Phosphorſaͤure, ein unaufloͤsliches oder ſchwer aufloͤsliches Mittelſalz, ſo bleibt der Kalk in der Fluͤſſigkeit ſchwimmend, und ſondert ſich, nachdem er ſich mit der Saͤure vereinigt hat, wieder ab. Werden fluͤſſige mit Waſſer vermiſchte Saͤuren auf ungeloͤſchtem gebrannten Kalk gegoſſen, ſo entſteht eine Erhitzung und ein Aufwallen der Fluͤſſigkeit, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/130
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/130>, abgerufen am 21.12.2024.