zieht. Wenn sie mit Säuren vermischt wird, so wird sie schnell zersetzt, unter Entwickelung vieler gasförmigen Hydronthionsäure, und man ahmt auf die Weise die natürlichen Schwefelbäder durch die Kunst sehr gut nach.
§. 70.
Phosphorkalk.Auch mit dem Phosphor läßt sich der Kalk in der Hitze durch Zusammenschmel- zen vereinigen. Es entsteht eine bräunliche Masse, die man Phosphorkalk nennt, und welche das Wasser noch heftiger zersetzt, als der Schwefelkalk. Dabei er- zeugt sich viel gephosphortes Hydrogengas, welches zum Theil entweicht, und sich gleich entzündet, zum Theil vom Kalk zurückgehalten wird, und erst durch Säure aus demselben ausgetrieben werden kann.
§. 71.
Verbindung mit den flüch- tigen Stoffen.Mit dem reinen Hydrogen, Azot und Kohlenstoff geht, so weit unsere Er- fahrung reicht, der Kalk keine Verbindung ein. Aber es ist keinem Zweifel un- terworfen, daß er sich mit diesen Stoffen vereinige, wenn sie vermischt sind, und daß er sich mit dem hydrogenisirten Kohlenstoff, mit dem azothaltigen und mit dem mit Hydrogen und Azot zugleich verbundenen vereinigen könne. Hieraus läßt es sich erklären, wie alle organische Körper von dem gebrannten Kalke angegriffen und zerstört werden. Sie verlieren, wenn sie mit Kalk zusammengeschüttelt wer- den, ihren Zusammenhang, ihre Farbe, und zerfallen in eine krümliche Masse. Zerstörende Wirkung auf organische Materie.Mit Kalk bedeckte Leichname verwesen schnell, ohne die üblen Dünste auszustoßen, welche unter andern Umständen ihre Fäulniß begleiten; weshalb man Körper, die an ansteckenden Seuchen starben, in Kalk verscharrt. Selbst der lebende Organismus wird durch den gebrannten Kalk angegriffen. Kränkelnde Pflanzen und Samenkörner, Insekten und Insektenlarven, werden durch ihn getödtet. Diese Erscheinungen, welche der Kalk, wie die Alkalien hervorbringt, beweisen seine Verbindungsfähigkeit mit den Urstoffen der organischen Natur, dem Hydro- gen, Kohlenstoff und Azote genugsam. Denn es läßt sich nicht denken, daß eine Substanz, die auf eine solche ausgezeichnete Art auf die organischen Körper wirkt, sich gleichgültig gegen ihre Elemente verhalten sollte. Wir müssen viel- mehr annehmen, daß der Kalk einige derselben, in einem gewissen Verhältnisse vermischt, anzuziehen strebe, sich mit ihnen verbinde, und so das Gleichgewicht der ganzen Mischung aufhebe.
Die Kalkerde.
zieht. Wenn ſie mit Saͤuren vermiſcht wird, ſo wird ſie ſchnell zerſetzt, unter Entwickelung vieler gasfoͤrmigen Hydronthionſaͤure, und man ahmt auf die Weiſe die natuͤrlichen Schwefelbaͤder durch die Kunſt ſehr gut nach.
§. 70.
Phosphorkalk.Auch mit dem Phosphor laͤßt ſich der Kalk in der Hitze durch Zuſammenſchmel- zen vereinigen. Es entſteht eine braͤunliche Maſſe, die man Phosphorkalk nennt, und welche das Waſſer noch heftiger zerſetzt, als der Schwefelkalk. Dabei er- zeugt ſich viel gephosphortes Hydrogengas, welches zum Theil entweicht, und ſich gleich entzuͤndet, zum Theil vom Kalk zuruͤckgehalten wird, und erſt durch Saͤure aus demſelben ausgetrieben werden kann.
§. 71.
Verbindung mit den fluͤch- tigen Stoffen.Mit dem reinen Hydrogen, Azot und Kohlenſtoff geht, ſo weit unſere Er- fahrung reicht, der Kalk keine Verbindung ein. Aber es iſt keinem Zweifel un- terworfen, daß er ſich mit dieſen Stoffen vereinige, wenn ſie vermiſcht ſind, und daß er ſich mit dem hydrogeniſirten Kohlenſtoff, mit dem azothaltigen und mit dem mit Hydrogen und Azot zugleich verbundenen vereinigen koͤnne. Hieraus laͤßt es ſich erklaͤren, wie alle organiſche Koͤrper von dem gebrannten Kalke angegriffen und zerſtoͤrt werden. Sie verlieren, wenn ſie mit Kalk zuſammengeſchuͤttelt wer- den, ihren Zuſammenhang, ihre Farbe, und zerfallen in eine kruͤmliche Maſſe. Zerſtoͤrende Wirkung auf organiſche Materie.Mit Kalk bedeckte Leichname verweſen ſchnell, ohne die uͤblen Duͤnſte auszuſtoßen, welche unter andern Umſtaͤnden ihre Faͤulniß begleiten; weshalb man Koͤrper, die an anſteckenden Seuchen ſtarben, in Kalk verſcharrt. Selbſt der lebende Organismus wird durch den gebrannten Kalk angegriffen. Kraͤnkelnde Pflanzen und Samenkoͤrner, Inſekten und Inſektenlarven, werden durch ihn getoͤdtet. Dieſe Erſcheinungen, welche der Kalk, wie die Alkalien hervorbringt, beweiſen ſeine Verbindungsfaͤhigkeit mit den Urſtoffen der organiſchen Natur, dem Hydro- gen, Kohlenſtoff und Azote genugſam. Denn es laͤßt ſich nicht denken, daß eine Subſtanz, die auf eine ſolche ausgezeichnete Art auf die organiſchen Koͤrper wirkt, ſich gleichguͤltig gegen ihre Elemente verhalten ſollte. Wir muͤſſen viel- mehr annehmen, daß der Kalk einige derſelben, in einem gewiſſen Verhaͤltniſſe vermiſcht, anzuziehen ſtrebe, ſich mit ihnen verbinde, und ſo das Gleichgewicht der ganzen Miſchung aufhebe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0128"n="84"/><fwplace="top"type="header">Die Kalkerde.</fw><lb/>
zieht. Wenn ſie mit Saͤuren vermiſcht wird, ſo wird ſie ſchnell zerſetzt, unter<lb/>
Entwickelung vieler gasfoͤrmigen Hydronthionſaͤure, und man ahmt auf die Weiſe<lb/>
die natuͤrlichen Schwefelbaͤder durch die Kunſt ſehr gut nach.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 70.</head><lb/><p><noteplace="left">Phosphorkalk.</note>Auch mit dem Phosphor laͤßt ſich der Kalk in der Hitze durch Zuſammenſchmel-<lb/>
zen vereinigen. Es entſteht eine braͤunliche Maſſe, die man Phosphorkalk nennt,<lb/>
und welche das Waſſer noch heftiger zerſetzt, als der Schwefelkalk. Dabei er-<lb/>
zeugt ſich viel gephosphortes Hydrogengas, welches zum Theil entweicht, und ſich<lb/>
gleich entzuͤndet, zum Theil vom Kalk zuruͤckgehalten wird, und erſt durch Saͤure<lb/>
aus demſelben ausgetrieben werden kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 71.</head><lb/><p><noteplace="left">Verbindung<lb/>
mit den fluͤch-<lb/>
tigen Stoffen.</note>Mit dem reinen Hydrogen, Azot und Kohlenſtoff geht, ſo weit unſere Er-<lb/>
fahrung reicht, der Kalk keine Verbindung ein. Aber es iſt keinem Zweifel un-<lb/>
terworfen, daß er ſich mit dieſen Stoffen vereinige, wenn ſie vermiſcht ſind, und<lb/>
daß er ſich mit dem hydrogeniſirten Kohlenſtoff, mit dem azothaltigen und mit dem<lb/>
mit Hydrogen und Azot zugleich verbundenen vereinigen koͤnne. Hieraus laͤßt<lb/>
es ſich erklaͤren, wie alle organiſche Koͤrper von dem gebrannten Kalke angegriffen<lb/>
und zerſtoͤrt werden. Sie verlieren, wenn ſie mit Kalk zuſammengeſchuͤttelt wer-<lb/>
den, ihren Zuſammenhang, ihre Farbe, und zerfallen in eine kruͤmliche Maſſe.<lb/><noteplace="left">Zerſtoͤrende<lb/>
Wirkung auf<lb/>
organiſche<lb/>
Materie.</note>Mit Kalk bedeckte Leichname verweſen ſchnell, ohne die uͤblen Duͤnſte auszuſtoßen,<lb/>
welche unter andern Umſtaͤnden ihre Faͤulniß begleiten; weshalb man Koͤrper,<lb/>
die an anſteckenden Seuchen ſtarben, in Kalk verſcharrt. Selbſt der lebende<lb/>
Organismus wird durch den gebrannten Kalk angegriffen. Kraͤnkelnde Pflanzen<lb/>
und Samenkoͤrner, Inſekten und Inſektenlarven, werden durch ihn getoͤdtet.<lb/>
Dieſe Erſcheinungen, welche der Kalk, wie die Alkalien hervorbringt, beweiſen<lb/>ſeine Verbindungsfaͤhigkeit mit den Urſtoffen der organiſchen Natur, dem Hydro-<lb/>
gen, Kohlenſtoff und Azote genugſam. Denn es laͤßt ſich nicht denken, daß eine<lb/>
Subſtanz, die auf eine ſolche ausgezeichnete Art auf die organiſchen Koͤrper<lb/>
wirkt, ſich gleichguͤltig gegen ihre Elemente verhalten ſollte. Wir muͤſſen viel-<lb/>
mehr annehmen, daß der Kalk einige derſelben, in einem gewiſſen Verhaͤltniſſe<lb/>
vermiſcht, anzuziehen ſtrebe, ſich mit ihnen verbinde, und ſo das Gleichgewicht<lb/>
der ganzen Miſchung aufhebe.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[84/0128]
Die Kalkerde.
zieht. Wenn ſie mit Saͤuren vermiſcht wird, ſo wird ſie ſchnell zerſetzt, unter
Entwickelung vieler gasfoͤrmigen Hydronthionſaͤure, und man ahmt auf die Weiſe
die natuͤrlichen Schwefelbaͤder durch die Kunſt ſehr gut nach.
§. 70.
Auch mit dem Phosphor laͤßt ſich der Kalk in der Hitze durch Zuſammenſchmel-
zen vereinigen. Es entſteht eine braͤunliche Maſſe, die man Phosphorkalk nennt,
und welche das Waſſer noch heftiger zerſetzt, als der Schwefelkalk. Dabei er-
zeugt ſich viel gephosphortes Hydrogengas, welches zum Theil entweicht, und ſich
gleich entzuͤndet, zum Theil vom Kalk zuruͤckgehalten wird, und erſt durch Saͤure
aus demſelben ausgetrieben werden kann.
Phosphorkalk.
§. 71.
Mit dem reinen Hydrogen, Azot und Kohlenſtoff geht, ſo weit unſere Er-
fahrung reicht, der Kalk keine Verbindung ein. Aber es iſt keinem Zweifel un-
terworfen, daß er ſich mit dieſen Stoffen vereinige, wenn ſie vermiſcht ſind, und
daß er ſich mit dem hydrogeniſirten Kohlenſtoff, mit dem azothaltigen und mit dem
mit Hydrogen und Azot zugleich verbundenen vereinigen koͤnne. Hieraus laͤßt
es ſich erklaͤren, wie alle organiſche Koͤrper von dem gebrannten Kalke angegriffen
und zerſtoͤrt werden. Sie verlieren, wenn ſie mit Kalk zuſammengeſchuͤttelt wer-
den, ihren Zuſammenhang, ihre Farbe, und zerfallen in eine kruͤmliche Maſſe.
Mit Kalk bedeckte Leichname verweſen ſchnell, ohne die uͤblen Duͤnſte auszuſtoßen,
welche unter andern Umſtaͤnden ihre Faͤulniß begleiten; weshalb man Koͤrper,
die an anſteckenden Seuchen ſtarben, in Kalk verſcharrt. Selbſt der lebende
Organismus wird durch den gebrannten Kalk angegriffen. Kraͤnkelnde Pflanzen
und Samenkoͤrner, Inſekten und Inſektenlarven, werden durch ihn getoͤdtet.
Dieſe Erſcheinungen, welche der Kalk, wie die Alkalien hervorbringt, beweiſen
ſeine Verbindungsfaͤhigkeit mit den Urſtoffen der organiſchen Natur, dem Hydro-
gen, Kohlenſtoff und Azote genugſam. Denn es laͤßt ſich nicht denken, daß eine
Subſtanz, die auf eine ſolche ausgezeichnete Art auf die organiſchen Koͤrper
wirkt, ſich gleichguͤltig gegen ihre Elemente verhalten ſollte. Wir muͤſſen viel-
mehr annehmen, daß der Kalk einige derſelben, in einem gewiſſen Verhaͤltniſſe
vermiſcht, anzuziehen ſtrebe, ſich mit ihnen verbinde, und ſo das Gleichgewicht
der ganzen Miſchung aufhebe.
Verbindung
mit den fluͤch-
tigen Stoffen.
Zerſtoͤrende
Wirkung auf
organiſche
Materie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/128>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.