Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Kalkerde. zieht. Wenn sie mit Säuren vermischt wird, so wird sie schnell zersetzt, unterEntwickelung vieler gasförmigen Hydronthionsäure, und man ahmt auf die Weise die natürlichen Schwefelbäder durch die Kunst sehr gut nach. §. 70. Phosphorkalk.Auch mit dem Phosphor läßt sich der Kalk in der Hitze durch Zusammenschmel- §. 71. Verbindung Die Kalkerde. zieht. Wenn ſie mit Saͤuren vermiſcht wird, ſo wird ſie ſchnell zerſetzt, unterEntwickelung vieler gasfoͤrmigen Hydronthionſaͤure, und man ahmt auf die Weiſe die natuͤrlichen Schwefelbaͤder durch die Kunſt ſehr gut nach. §. 70. Phosphorkalk.Auch mit dem Phosphor laͤßt ſich der Kalk in der Hitze durch Zuſammenſchmel- §. 71. Verbindung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0128" n="84"/><fw place="top" type="header">Die Kalkerde.</fw><lb/> zieht. Wenn ſie mit Saͤuren vermiſcht wird, ſo wird ſie ſchnell zerſetzt, unter<lb/> Entwickelung vieler gasfoͤrmigen Hydronthionſaͤure, und man ahmt auf die Weiſe<lb/> die natuͤrlichen Schwefelbaͤder durch die Kunſt ſehr gut nach.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 70.</head><lb/> <p><note place="left">Phosphorkalk.</note>Auch mit dem Phosphor laͤßt ſich der Kalk in der Hitze durch Zuſammenſchmel-<lb/> zen vereinigen. Es entſteht eine braͤunliche Maſſe, die man Phosphorkalk nennt,<lb/> und welche das Waſſer noch heftiger zerſetzt, als der Schwefelkalk. Dabei er-<lb/> zeugt ſich viel gephosphortes Hydrogengas, welches zum Theil entweicht, und ſich<lb/> gleich entzuͤndet, zum Theil vom Kalk zuruͤckgehalten wird, und erſt durch Saͤure<lb/> aus demſelben ausgetrieben werden kann.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 71.</head><lb/> <p><note place="left">Verbindung<lb/> mit den fluͤch-<lb/> tigen Stoffen.</note>Mit dem reinen Hydrogen, Azot und Kohlenſtoff geht, ſo weit unſere Er-<lb/> fahrung reicht, der Kalk keine Verbindung ein. Aber es iſt keinem Zweifel un-<lb/> terworfen, daß er ſich mit dieſen Stoffen vereinige, wenn ſie vermiſcht ſind, und<lb/> daß er ſich mit dem hydrogeniſirten Kohlenſtoff, mit dem azothaltigen und mit dem<lb/> mit Hydrogen und Azot zugleich verbundenen vereinigen koͤnne. Hieraus laͤßt<lb/> es ſich erklaͤren, wie alle organiſche Koͤrper von dem gebrannten Kalke angegriffen<lb/> und zerſtoͤrt werden. Sie verlieren, wenn ſie mit Kalk zuſammengeſchuͤttelt wer-<lb/> den, ihren Zuſammenhang, ihre Farbe, und zerfallen in eine kruͤmliche Maſſe.<lb/><note place="left">Zerſtoͤrende<lb/> Wirkung auf<lb/> organiſche<lb/> Materie.</note>Mit Kalk bedeckte Leichname verweſen ſchnell, ohne die uͤblen Duͤnſte auszuſtoßen,<lb/> welche unter andern Umſtaͤnden ihre Faͤulniß begleiten; weshalb man Koͤrper,<lb/> die an anſteckenden Seuchen ſtarben, in Kalk verſcharrt. Selbſt der lebende<lb/> Organismus wird durch den gebrannten Kalk angegriffen. Kraͤnkelnde Pflanzen<lb/> und Samenkoͤrner, Inſekten und Inſektenlarven, werden durch ihn getoͤdtet.<lb/> Dieſe Erſcheinungen, welche der Kalk, wie die Alkalien hervorbringt, beweiſen<lb/> ſeine Verbindungsfaͤhigkeit mit den Urſtoffen der organiſchen Natur, dem Hydro-<lb/> gen, Kohlenſtoff und Azote genugſam. Denn es laͤßt ſich nicht denken, daß eine<lb/> Subſtanz, die auf eine ſolche ausgezeichnete Art auf die organiſchen Koͤrper<lb/> wirkt, ſich gleichguͤltig gegen ihre Elemente verhalten ſollte. Wir muͤſſen viel-<lb/> mehr annehmen, daß der Kalk einige derſelben, in einem gewiſſen Verhaͤltniſſe<lb/> vermiſcht, anzuziehen ſtrebe, ſich mit ihnen verbinde, und ſo das Gleichgewicht<lb/> der ganzen Miſchung aufhebe.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0128]
Die Kalkerde.
zieht. Wenn ſie mit Saͤuren vermiſcht wird, ſo wird ſie ſchnell zerſetzt, unter
Entwickelung vieler gasfoͤrmigen Hydronthionſaͤure, und man ahmt auf die Weiſe
die natuͤrlichen Schwefelbaͤder durch die Kunſt ſehr gut nach.
§. 70.
Auch mit dem Phosphor laͤßt ſich der Kalk in der Hitze durch Zuſammenſchmel-
zen vereinigen. Es entſteht eine braͤunliche Maſſe, die man Phosphorkalk nennt,
und welche das Waſſer noch heftiger zerſetzt, als der Schwefelkalk. Dabei er-
zeugt ſich viel gephosphortes Hydrogengas, welches zum Theil entweicht, und ſich
gleich entzuͤndet, zum Theil vom Kalk zuruͤckgehalten wird, und erſt durch Saͤure
aus demſelben ausgetrieben werden kann.
Phosphorkalk.
§. 71.
Mit dem reinen Hydrogen, Azot und Kohlenſtoff geht, ſo weit unſere Er-
fahrung reicht, der Kalk keine Verbindung ein. Aber es iſt keinem Zweifel un-
terworfen, daß er ſich mit dieſen Stoffen vereinige, wenn ſie vermiſcht ſind, und
daß er ſich mit dem hydrogeniſirten Kohlenſtoff, mit dem azothaltigen und mit dem
mit Hydrogen und Azot zugleich verbundenen vereinigen koͤnne. Hieraus laͤßt
es ſich erklaͤren, wie alle organiſche Koͤrper von dem gebrannten Kalke angegriffen
und zerſtoͤrt werden. Sie verlieren, wenn ſie mit Kalk zuſammengeſchuͤttelt wer-
den, ihren Zuſammenhang, ihre Farbe, und zerfallen in eine kruͤmliche Maſſe.
Mit Kalk bedeckte Leichname verweſen ſchnell, ohne die uͤblen Duͤnſte auszuſtoßen,
welche unter andern Umſtaͤnden ihre Faͤulniß begleiten; weshalb man Koͤrper,
die an anſteckenden Seuchen ſtarben, in Kalk verſcharrt. Selbſt der lebende
Organismus wird durch den gebrannten Kalk angegriffen. Kraͤnkelnde Pflanzen
und Samenkoͤrner, Inſekten und Inſektenlarven, werden durch ihn getoͤdtet.
Dieſe Erſcheinungen, welche der Kalk, wie die Alkalien hervorbringt, beweiſen
ſeine Verbindungsfaͤhigkeit mit den Urſtoffen der organiſchen Natur, dem Hydro-
gen, Kohlenſtoff und Azote genugſam. Denn es laͤßt ſich nicht denken, daß eine
Subſtanz, die auf eine ſolche ausgezeichnete Art auf die organiſchen Koͤrper
wirkt, ſich gleichguͤltig gegen ihre Elemente verhalten ſollte. Wir muͤſſen viel-
mehr annehmen, daß der Kalk einige derſelben, in einem gewiſſen Verhaͤltniſſe
vermiſcht, anzuziehen ſtrebe, ſich mit ihnen verbinde, und ſo das Gleichgewicht
der ganzen Miſchung aufhebe.
Verbindung
mit den fluͤch-
tigen Stoffen.
Zerſtoͤrende
Wirkung auf
organiſche
Materie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |