Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kalkerde.
es Kalkrahm. Die Erzeugung desselben findet immer von neuem statt, bis end-
lich das Wasser allen Kalk verloren hat, und geschmacklos geworden ist. Diese
Erscheinung wird durch die Kohlensäure der Luft bewirkt. Dieselbe vereinigt sich
mit dem aufgelösten Kalk, der nun in kohlensaurem Zustande nicht mehr aufgelöst
bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwassers muß desfalls in fest ver-
schlossenen Gefäßen geschehen.

§. 68.

Der im Wasser entweder völlig aufgelöste oder nur zu Kalkmilch zerfallene
und mechanisch mit dem Wasser vermengte Kalk zieht die Kohlensäure schnell an
sich, und kann bald damit gesättigt werden, wenn man ihn mit kohlensaurem Gas
zusammenschüttelt. Alle Wasser, die Kohlensäure enthalten, werden durch ihn
desselben beraubt, und er zersetzt demnach auch das kohlensaure Kalkwasser. Der
Kalk ist daher eins der besten Mittel, die Kohlensäure als Gas oder in Flüssig-
keiten aufgelöst zu entdecken, und ihre Quantität zu bestimmen. Man bedient sich
also desselben öfterer zur Untersuchung der Atmosphäre und der Wasser auf
Kohlensäure.

§. 69.

Der gebrannte Kalk vereinigt sich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-Schwefelkalk.
schiedene Phänomene, je nachdem man die Verbindung bewirkt hat. Wenn man
gepulverten ätzenden Kalk mit gepulvertem Schwefel vermengt, glühet, so wird
die Masse bräunlich und backt zusammen. Man nennt dies Schwefelkalk oder
Schwefelleber. Sie besitzt keinen Geruch, und ist eine einfache Verbindung des
Kalks und Schwefels. So wie sie aber feucht wird, entweder durch Benetzung
mit Wasser, oder durch die Feuchtigkeit der Luft, so verbreitet sich ein stinkender
Geruch nach Hydronthionsäure. Ein Theil des Schwefels zersetzt das Wasser;
das Hydrogen des letztern löst einen Theil des Schwefels auf, und bildet jene
Säure, die sich wieder mit dem Kalk verbindet. Und so entsteht Hydronthion-
Schwefelkalk.

Derselbe erzeugt sich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwasser mit Schwe-
fel kocht. Die Flüssigkeit wird braun, und stößt denselben Geruch aus. Diese,
so wie die auf trocknem Wege bereitete und mit Wasser angefeuchtete Schwefel-
verbindung erleidet an der Luft eine Zersetzung, indem der Schwefel Oxygen an-

L 2

Die Kalkerde.
es Kalkrahm. Die Erzeugung deſſelben findet immer von neuem ſtatt, bis end-
lich das Waſſer allen Kalk verloren hat, und geſchmacklos geworden iſt. Dieſe
Erſcheinung wird durch die Kohlenſaͤure der Luft bewirkt. Dieſelbe vereinigt ſich
mit dem aufgeloͤſten Kalk, der nun in kohlenſaurem Zuſtande nicht mehr aufgeloͤſt
bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwaſſers muß desfalls in feſt ver-
ſchloſſenen Gefaͤßen geſchehen.

§. 68.

Der im Waſſer entweder voͤllig aufgeloͤſte oder nur zu Kalkmilch zerfallene
und mechaniſch mit dem Waſſer vermengte Kalk zieht die Kohlenſaͤure ſchnell an
ſich, und kann bald damit geſaͤttigt werden, wenn man ihn mit kohlenſaurem Gas
zuſammenſchuͤttelt. Alle Waſſer, die Kohlenſaͤure enthalten, werden durch ihn
deſſelben beraubt, und er zerſetzt demnach auch das kohlenſaure Kalkwaſſer. Der
Kalk iſt daher eins der beſten Mittel, die Kohlenſaͤure als Gas oder in Fluͤſſig-
keiten aufgeloͤſt zu entdecken, und ihre Quantitaͤt zu beſtimmen. Man bedient ſich
alſo deſſelben oͤfterer zur Unterſuchung der Atmoſphaͤre und der Waſſer auf
Kohlenſaͤure.

§. 69.

Der gebrannte Kalk vereinigt ſich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-Schwefelkalk.
ſchiedene Phaͤnomene, je nachdem man die Verbindung bewirkt hat. Wenn man
gepulverten aͤtzenden Kalk mit gepulvertem Schwefel vermengt, gluͤhet, ſo wird
die Maſſe braͤunlich und backt zuſammen. Man nennt dies Schwefelkalk oder
Schwefelleber. Sie beſitzt keinen Geruch, und iſt eine einfache Verbindung des
Kalks und Schwefels. So wie ſie aber feucht wird, entweder durch Benetzung
mit Waſſer, oder durch die Feuchtigkeit der Luft, ſo verbreitet ſich ein ſtinkender
Geruch nach Hydronthionſaͤure. Ein Theil des Schwefels zerſetzt das Waſſer;
das Hydrogen des letztern loͤſt einen Theil des Schwefels auf, und bildet jene
Saͤure, die ſich wieder mit dem Kalk verbindet. Und ſo entſteht Hydronthion-
Schwefelkalk.

Derſelbe erzeugt ſich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwaſſer mit Schwe-
fel kocht. Die Fluͤſſigkeit wird braun, und ſtoͤßt denſelben Geruch aus. Dieſe,
ſo wie die auf trocknem Wege bereitete und mit Waſſer angefeuchtete Schwefel-
verbindung erleidet an der Luft eine Zerſetzung, indem der Schwefel Oxygen an-

L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="83"/><fw place="top" type="header">Die Kalkerde.</fw><lb/>
es Kalkrahm. Die Erzeugung de&#x017F;&#x017F;elben findet immer von neuem &#x017F;tatt, bis end-<lb/>
lich das Wa&#x017F;&#x017F;er allen Kalk verloren hat, und ge&#x017F;chmacklos geworden i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung wird durch die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure der Luft bewirkt. Die&#x017F;elbe vereinigt &#x017F;ich<lb/>
mit dem aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Kalk, der nun in kohlen&#x017F;aurem Zu&#x017F;tande nicht mehr aufgelo&#x0364;&#x017F;t<lb/>
bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwa&#x017F;&#x017F;ers muß desfalls in fe&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;ßen ge&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 68.</head><lb/>
            <p>Der im Wa&#x017F;&#x017F;er entweder vo&#x0364;llig aufgelo&#x0364;&#x017F;te oder nur zu Kalkmilch zerfallene<lb/>
und mechani&#x017F;ch mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er vermengte Kalk zieht die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;chnell an<lb/>
&#x017F;ich, und kann bald damit ge&#x017F;a&#x0364;ttigt werden, wenn man ihn mit kohlen&#x017F;aurem Gas<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;chu&#x0364;ttelt. Alle Wa&#x017F;&#x017F;er, die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure enthalten, werden durch ihn<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben beraubt, und er zer&#x017F;etzt demnach auch das kohlen&#x017F;aure Kalkwa&#x017F;&#x017F;er. Der<lb/>
Kalk i&#x017F;t daher eins der be&#x017F;ten Mittel, die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure als Gas oder in Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keiten aufgelo&#x0364;&#x017F;t zu entdecken, und ihre Quantita&#x0364;t zu be&#x017F;timmen. Man bedient &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;elben o&#x0364;fterer zur Unter&#x017F;uchung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re und der Wa&#x017F;&#x017F;er auf<lb/>
Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 69.</head><lb/>
            <p>Der gebrannte Kalk vereinigt &#x017F;ich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-<note place="right">Schwefelkalk.</note><lb/>
&#x017F;chiedene Pha&#x0364;nomene, je nachdem man die Verbindung bewirkt hat. Wenn man<lb/>
gepulverten a&#x0364;tzenden Kalk mit gepulvertem Schwefel vermengt, glu&#x0364;het, &#x017F;o wird<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e bra&#x0364;unlich und backt zu&#x017F;ammen. Man nennt dies Schwefelkalk oder<lb/>
Schwefelleber. Sie be&#x017F;itzt keinen Geruch, und i&#x017F;t eine einfache Verbindung des<lb/>
Kalks und Schwefels. So wie &#x017F;ie aber feucht wird, entweder durch Benetzung<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er, oder durch die Feuchtigkeit der Luft, &#x017F;o verbreitet &#x017F;ich ein &#x017F;tinkender<lb/>
Geruch nach Hydronthion&#x017F;a&#x0364;ure. Ein Theil des Schwefels zer&#x017F;etzt das Wa&#x017F;&#x017F;er;<lb/>
das Hydrogen des letztern lo&#x0364;&#x017F;t einen Theil des Schwefels auf, und bildet jene<lb/>
Sa&#x0364;ure, die &#x017F;ich wieder mit dem Kalk verbindet. Und &#x017F;o ent&#x017F;teht Hydronthion-<lb/>
Schwefelkalk.</p><lb/>
            <p>Der&#x017F;elbe erzeugt &#x017F;ich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwa&#x017F;&#x017F;er mit Schwe-<lb/>
fel kocht. Die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit wird braun, und &#x017F;to&#x0364;ßt den&#x017F;elben Geruch aus. Die&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o wie die auf trocknem Wege bereitete und mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchtete Schwefel-<lb/>
verbindung erleidet an der Luft eine Zer&#x017F;etzung, indem der Schwefel Oxygen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0127] Die Kalkerde. es Kalkrahm. Die Erzeugung deſſelben findet immer von neuem ſtatt, bis end- lich das Waſſer allen Kalk verloren hat, und geſchmacklos geworden iſt. Dieſe Erſcheinung wird durch die Kohlenſaͤure der Luft bewirkt. Dieſelbe vereinigt ſich mit dem aufgeloͤſten Kalk, der nun in kohlenſaurem Zuſtande nicht mehr aufgeloͤſt bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwaſſers muß desfalls in feſt ver- ſchloſſenen Gefaͤßen geſchehen. §. 68. Der im Waſſer entweder voͤllig aufgeloͤſte oder nur zu Kalkmilch zerfallene und mechaniſch mit dem Waſſer vermengte Kalk zieht die Kohlenſaͤure ſchnell an ſich, und kann bald damit geſaͤttigt werden, wenn man ihn mit kohlenſaurem Gas zuſammenſchuͤttelt. Alle Waſſer, die Kohlenſaͤure enthalten, werden durch ihn deſſelben beraubt, und er zerſetzt demnach auch das kohlenſaure Kalkwaſſer. Der Kalk iſt daher eins der beſten Mittel, die Kohlenſaͤure als Gas oder in Fluͤſſig- keiten aufgeloͤſt zu entdecken, und ihre Quantitaͤt zu beſtimmen. Man bedient ſich alſo deſſelben oͤfterer zur Unterſuchung der Atmoſphaͤre und der Waſſer auf Kohlenſaͤure. §. 69. Der gebrannte Kalk vereinigt ſich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver- ſchiedene Phaͤnomene, je nachdem man die Verbindung bewirkt hat. Wenn man gepulverten aͤtzenden Kalk mit gepulvertem Schwefel vermengt, gluͤhet, ſo wird die Maſſe braͤunlich und backt zuſammen. Man nennt dies Schwefelkalk oder Schwefelleber. Sie beſitzt keinen Geruch, und iſt eine einfache Verbindung des Kalks und Schwefels. So wie ſie aber feucht wird, entweder durch Benetzung mit Waſſer, oder durch die Feuchtigkeit der Luft, ſo verbreitet ſich ein ſtinkender Geruch nach Hydronthionſaͤure. Ein Theil des Schwefels zerſetzt das Waſſer; das Hydrogen des letztern loͤſt einen Theil des Schwefels auf, und bildet jene Saͤure, die ſich wieder mit dem Kalk verbindet. Und ſo entſteht Hydronthion- Schwefelkalk. Schwefelkalk. Derſelbe erzeugt ſich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwaſſer mit Schwe- fel kocht. Die Fluͤſſigkeit wird braun, und ſtoͤßt denſelben Geruch aus. Dieſe, ſo wie die auf trocknem Wege bereitete und mit Waſſer angefeuchtete Schwefel- verbindung erleidet an der Luft eine Zerſetzung, indem der Schwefel Oxygen an- L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/127
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/127>, abgerufen am 21.01.2025.