Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Kalkerde. es Kalkrahm. Die Erzeugung desselben findet immer von neuem statt, bis end-lich das Wasser allen Kalk verloren hat, und geschmacklos geworden ist. Diese Erscheinung wird durch die Kohlensäure der Luft bewirkt. Dieselbe vereinigt sich mit dem aufgelösten Kalk, der nun in kohlensaurem Zustande nicht mehr aufgelöst bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwassers muß desfalls in fest ver- schlossenen Gefäßen geschehen. §. 68. Der im Wasser entweder völlig aufgelöste oder nur zu Kalkmilch zerfallene §. 69. Der gebrannte Kalk vereinigt sich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-Schwefelkalk. Derselbe erzeugt sich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwasser mit Schwe- L 2
Die Kalkerde. es Kalkrahm. Die Erzeugung deſſelben findet immer von neuem ſtatt, bis end-lich das Waſſer allen Kalk verloren hat, und geſchmacklos geworden iſt. Dieſe Erſcheinung wird durch die Kohlenſaͤure der Luft bewirkt. Dieſelbe vereinigt ſich mit dem aufgeloͤſten Kalk, der nun in kohlenſaurem Zuſtande nicht mehr aufgeloͤſt bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwaſſers muß desfalls in feſt ver- ſchloſſenen Gefaͤßen geſchehen. §. 68. Der im Waſſer entweder voͤllig aufgeloͤſte oder nur zu Kalkmilch zerfallene §. 69. Der gebrannte Kalk vereinigt ſich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-Schwefelkalk. Derſelbe erzeugt ſich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwaſſer mit Schwe- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="83"/><fw place="top" type="header">Die Kalkerde.</fw><lb/> es Kalkrahm. Die Erzeugung deſſelben findet immer von neuem ſtatt, bis end-<lb/> lich das Waſſer allen Kalk verloren hat, und geſchmacklos geworden iſt. Dieſe<lb/> Erſcheinung wird durch die Kohlenſaͤure der Luft bewirkt. Dieſelbe vereinigt ſich<lb/> mit dem aufgeloͤſten Kalk, der nun in kohlenſaurem Zuſtande nicht mehr aufgeloͤſt<lb/> bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwaſſers muß desfalls in feſt ver-<lb/> ſchloſſenen Gefaͤßen geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 68.</head><lb/> <p>Der im Waſſer entweder voͤllig aufgeloͤſte oder nur zu Kalkmilch zerfallene<lb/> und mechaniſch mit dem Waſſer vermengte Kalk zieht die Kohlenſaͤure ſchnell an<lb/> ſich, und kann bald damit geſaͤttigt werden, wenn man ihn mit kohlenſaurem Gas<lb/> zuſammenſchuͤttelt. Alle Waſſer, die Kohlenſaͤure enthalten, werden durch ihn<lb/> deſſelben beraubt, und er zerſetzt demnach auch das kohlenſaure Kalkwaſſer. Der<lb/> Kalk iſt daher eins der beſten Mittel, die Kohlenſaͤure als Gas oder in Fluͤſſig-<lb/> keiten aufgeloͤſt zu entdecken, und ihre Quantitaͤt zu beſtimmen. Man bedient ſich<lb/> alſo deſſelben oͤfterer zur Unterſuchung der Atmoſphaͤre und der Waſſer auf<lb/> Kohlenſaͤure.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 69.</head><lb/> <p>Der gebrannte Kalk vereinigt ſich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-<note place="right">Schwefelkalk.</note><lb/> ſchiedene Phaͤnomene, je nachdem man die Verbindung bewirkt hat. Wenn man<lb/> gepulverten aͤtzenden Kalk mit gepulvertem Schwefel vermengt, gluͤhet, ſo wird<lb/> die Maſſe braͤunlich und backt zuſammen. Man nennt dies Schwefelkalk oder<lb/> Schwefelleber. Sie beſitzt keinen Geruch, und iſt eine einfache Verbindung des<lb/> Kalks und Schwefels. So wie ſie aber feucht wird, entweder durch Benetzung<lb/> mit Waſſer, oder durch die Feuchtigkeit der Luft, ſo verbreitet ſich ein ſtinkender<lb/> Geruch nach Hydronthionſaͤure. Ein Theil des Schwefels zerſetzt das Waſſer;<lb/> das Hydrogen des letztern loͤſt einen Theil des Schwefels auf, und bildet jene<lb/> Saͤure, die ſich wieder mit dem Kalk verbindet. Und ſo entſteht Hydronthion-<lb/> Schwefelkalk.</p><lb/> <p>Derſelbe erzeugt ſich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwaſſer mit Schwe-<lb/> fel kocht. Die Fluͤſſigkeit wird braun, und ſtoͤßt denſelben Geruch aus. Dieſe,<lb/> ſo wie die auf trocknem Wege bereitete und mit Waſſer angefeuchtete Schwefel-<lb/> verbindung erleidet an der Luft eine Zerſetzung, indem der Schwefel Oxygen an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0127]
Die Kalkerde.
es Kalkrahm. Die Erzeugung deſſelben findet immer von neuem ſtatt, bis end-
lich das Waſſer allen Kalk verloren hat, und geſchmacklos geworden iſt. Dieſe
Erſcheinung wird durch die Kohlenſaͤure der Luft bewirkt. Dieſelbe vereinigt ſich
mit dem aufgeloͤſten Kalk, der nun in kohlenſaurem Zuſtande nicht mehr aufgeloͤſt
bleiben kann. Die Aufbewahrung des Kalkwaſſers muß desfalls in feſt ver-
ſchloſſenen Gefaͤßen geſchehen.
§. 68.
Der im Waſſer entweder voͤllig aufgeloͤſte oder nur zu Kalkmilch zerfallene
und mechaniſch mit dem Waſſer vermengte Kalk zieht die Kohlenſaͤure ſchnell an
ſich, und kann bald damit geſaͤttigt werden, wenn man ihn mit kohlenſaurem Gas
zuſammenſchuͤttelt. Alle Waſſer, die Kohlenſaͤure enthalten, werden durch ihn
deſſelben beraubt, und er zerſetzt demnach auch das kohlenſaure Kalkwaſſer. Der
Kalk iſt daher eins der beſten Mittel, die Kohlenſaͤure als Gas oder in Fluͤſſig-
keiten aufgeloͤſt zu entdecken, und ihre Quantitaͤt zu beſtimmen. Man bedient ſich
alſo deſſelben oͤfterer zur Unterſuchung der Atmoſphaͤre und der Waſſer auf
Kohlenſaͤure.
§. 69.
Der gebrannte Kalk vereinigt ſich leicht mit dem Schwefel, und zeigt ver-
ſchiedene Phaͤnomene, je nachdem man die Verbindung bewirkt hat. Wenn man
gepulverten aͤtzenden Kalk mit gepulvertem Schwefel vermengt, gluͤhet, ſo wird
die Maſſe braͤunlich und backt zuſammen. Man nennt dies Schwefelkalk oder
Schwefelleber. Sie beſitzt keinen Geruch, und iſt eine einfache Verbindung des
Kalks und Schwefels. So wie ſie aber feucht wird, entweder durch Benetzung
mit Waſſer, oder durch die Feuchtigkeit der Luft, ſo verbreitet ſich ein ſtinkender
Geruch nach Hydronthionſaͤure. Ein Theil des Schwefels zerſetzt das Waſſer;
das Hydrogen des letztern loͤſt einen Theil des Schwefels auf, und bildet jene
Saͤure, die ſich wieder mit dem Kalk verbindet. Und ſo entſteht Hydronthion-
Schwefelkalk.
Schwefelkalk.
Derſelbe erzeugt ſich auch, wenn man Kalkmilch oder Kalkwaſſer mit Schwe-
fel kocht. Die Fluͤſſigkeit wird braun, und ſtoͤßt denſelben Geruch aus. Dieſe,
ſo wie die auf trocknem Wege bereitete und mit Waſſer angefeuchtete Schwefel-
verbindung erleidet an der Luft eine Zerſetzung, indem der Schwefel Oxygen an-
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |