Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Thon. sind. Der schwerere von ihnen mit fortgerissene Sand setzt sich bald aus ihnen wiederab, und wird nur stellenweise angehäuft. Aber der fein vertheilte Thon wird weiter mitgenommen, und kann sich nur bei der Ruhe des Wassers ablagern. §. 41. Verhalten im §. 42. In der Hitze.Selbst in der Wärme läßt der angefeuchtete Thon das Wasser schwer fahren, um Bei der Austrocknung des Thons verliert er immer in seinem Umfange, und zieht Völlig verliert er sein Wasser nur in einer sehr starken Glühhitze, und zieht sich Das Schwinden eines und desselben Thons findet aber in verschiedenen Der Thon. ſind. Der ſchwerere von ihnen mit fortgeriſſene Sand ſetzt ſich bald aus ihnen wiederab, und wird nur ſtellenweiſe angehaͤuft. Aber der fein vertheilte Thon wird weiter mitgenommen, und kann ſich nur bei der Ruhe des Waſſers ablagern. §. 41. Verhalten im §. 42. In der Hitze.Selbſt in der Waͤrme laͤßt der angefeuchtete Thon das Waſſer ſchwer fahren, um Bei der Austrocknung des Thons verliert er immer in ſeinem Umfange, und zieht Voͤllig verliert er ſein Waſſer nur in einer ſehr ſtarken Gluͤhhitze, und zieht ſich Das Schwinden eines und deſſelben Thons findet aber in verſchiedenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="70"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/> ſind. Der ſchwerere von ihnen mit fortgeriſſene Sand ſetzt ſich bald aus ihnen wieder<lb/> ab, und wird nur ſtellenweiſe angehaͤuft. Aber der fein vertheilte Thon wird weiter<lb/> mitgenommen, und kann ſich nur bei der Ruhe des Waſſers ablagern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 41.</head><lb/> <p><note place="left">Verhalten im<lb/> Froſte.</note>Iſt der angefeuchtete Thon der Froſtkaͤlte ausgeſetzt, ſo bekommt er in ſeiner<lb/> Maſſe Riſſe, zerfaͤllt auch wohl gaͤnzlich zur Krume. Dieſes Auseinanderreißen der<lb/> Thonmaſſe und deren Zerfallen entſteht von der Ausdehnung, welche das Waſſer beim<lb/> Gefrieren erleidet. Die Eiskryſtallen oder Nadeln treiben die Thonpartikeln ausein-<lb/> ander. Man laͤßt daher auch den Thon, wenn man ihn zur Verbeſſerung des Bo-<lb/> dens gebrauchen will, durch Huͤlfe des Froſtes zerfallen, und bereitet ihn dadurch zu<lb/> einer beſſern Vereinigung mit der Ackerkrume.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 42.</head><lb/> <p><note place="left">In der Hitze.</note>Selbſt in der Waͤrme laͤßt der angefeuchtete Thon das Waſſer ſchwer fahren, um<lb/> ſo ſchwerer, je fetter er iſt. Er haͤlt es ſtaͤrker zuruͤck, wie alle anderen Erdarten.<lb/> Wenn das Waſſer aus ihm verdampft, ſo wird er mehr oder weniger hart; der fette<lb/> Thon mehr, der magere minder. Setzt man den feuchten Thon einer ſtarken Hitze<lb/> aus, ſo zerſpringt er oft in Stuͤcke. Die elaſtiſchen Daͤmpfe ſchaffen ſich naͤmlich ei-<lb/> nen Ausweg, und zerreißen daher die Maſſe. Deswegen iſt es bei der Ziegelbren-<lb/> nerei durchaus nothwendig, die geſtrichenen Ziegel erſt lufttrocken werden zu laſſen,<lb/> und ſie dann im Ofen eine Zeitlang erſt maͤßig zu erwaͤrmen.</p><lb/> <p>Bei der Austrocknung des Thons verliert er immer in ſeinem Umfange, und zieht<lb/> ſich zuſammen. Dies ruͤhrt von der Verdampfung des Waſſers her, nach welcher<lb/> ſich die Thonpartikeln mehr naͤhren koͤnnen. Daher entſtehen bei heißer und trockener<lb/> Witterung die Riſſe in ſehr thonigtem Acker. Aus dieſer Urſach muͤſſen die Toͤpfe und<lb/> Ziegel groͤßer geformt werden, wie ſie nach dem Brennen ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Voͤllig verliert er ſein Waſſer nur in einer ſehr ſtarken Gluͤhhitze, und zieht ſich<lb/> dann immer mehr zuſammen. Er erleidet eine Zuſammenſinterung, die ſeine Parti-<lb/> keln noch mehr an einander bringen. Man nennt das Zuſammenziehen des Thons in<lb/> der Waͤrme das Schwinden. Fette Thonarten ſind ihm mehr ausgeſetzt, wie magere.</p><lb/> <p>Das Schwinden <hi rendition="#g">eines</hi> und <hi rendition="#g">deſſelben</hi> Thons findet aber in verſchiedenen<lb/> Hitzegraden immer gleichfoͤrmig ſtatt, d. h. dieſelbe Hitze zieht denſelben Thon immer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0114]
Der Thon.
ſind. Der ſchwerere von ihnen mit fortgeriſſene Sand ſetzt ſich bald aus ihnen wieder
ab, und wird nur ſtellenweiſe angehaͤuft. Aber der fein vertheilte Thon wird weiter
mitgenommen, und kann ſich nur bei der Ruhe des Waſſers ablagern.
§. 41.
Iſt der angefeuchtete Thon der Froſtkaͤlte ausgeſetzt, ſo bekommt er in ſeiner
Maſſe Riſſe, zerfaͤllt auch wohl gaͤnzlich zur Krume. Dieſes Auseinanderreißen der
Thonmaſſe und deren Zerfallen entſteht von der Ausdehnung, welche das Waſſer beim
Gefrieren erleidet. Die Eiskryſtallen oder Nadeln treiben die Thonpartikeln ausein-
ander. Man laͤßt daher auch den Thon, wenn man ihn zur Verbeſſerung des Bo-
dens gebrauchen will, durch Huͤlfe des Froſtes zerfallen, und bereitet ihn dadurch zu
einer beſſern Vereinigung mit der Ackerkrume.
Verhalten im
Froſte.
§. 42.
Selbſt in der Waͤrme laͤßt der angefeuchtete Thon das Waſſer ſchwer fahren, um
ſo ſchwerer, je fetter er iſt. Er haͤlt es ſtaͤrker zuruͤck, wie alle anderen Erdarten.
Wenn das Waſſer aus ihm verdampft, ſo wird er mehr oder weniger hart; der fette
Thon mehr, der magere minder. Setzt man den feuchten Thon einer ſtarken Hitze
aus, ſo zerſpringt er oft in Stuͤcke. Die elaſtiſchen Daͤmpfe ſchaffen ſich naͤmlich ei-
nen Ausweg, und zerreißen daher die Maſſe. Deswegen iſt es bei der Ziegelbren-
nerei durchaus nothwendig, die geſtrichenen Ziegel erſt lufttrocken werden zu laſſen,
und ſie dann im Ofen eine Zeitlang erſt maͤßig zu erwaͤrmen.
In der Hitze.
Bei der Austrocknung des Thons verliert er immer in ſeinem Umfange, und zieht
ſich zuſammen. Dies ruͤhrt von der Verdampfung des Waſſers her, nach welcher
ſich die Thonpartikeln mehr naͤhren koͤnnen. Daher entſtehen bei heißer und trockener
Witterung die Riſſe in ſehr thonigtem Acker. Aus dieſer Urſach muͤſſen die Toͤpfe und
Ziegel groͤßer geformt werden, wie ſie nach dem Brennen ſeyn ſollen.
Voͤllig verliert er ſein Waſſer nur in einer ſehr ſtarken Gluͤhhitze, und zieht ſich
dann immer mehr zuſammen. Er erleidet eine Zuſammenſinterung, die ſeine Parti-
keln noch mehr an einander bringen. Man nennt das Zuſammenziehen des Thons in
der Waͤrme das Schwinden. Fette Thonarten ſind ihm mehr ausgeſetzt, wie magere.
Das Schwinden eines und deſſelben Thons findet aber in verſchiedenen
Hitzegraden immer gleichfoͤrmig ſtatt, d. h. dieſelbe Hitze zieht denſelben Thon immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |