erwiesen, daß sie eine eigene Erdart ausmache und mit andern Erden nicht verwech- selt werden dürfe.
Sie kommt in der Natur nie rein vor.So häufig sie auch vorkommt, treffen wir sie doch in der Natur nirgends rein an. Meistens ist sie mit andern Erden und metallischen Oxyden, zuweilen mit Säu- ren verbunden. Nur im Garten des Pädagogiums zu Halle hatte man eine weiße erdige Substanz, welche man eine Zeit lang für chemisch-reine Thonerde hielt, ge- funden; aber theils hat sich nachher durch eine genauere chemische Analyse gezeigt, daß sie, obgleich größtentheils aus Thonerde bestehend, dennoch andere Substanzen, Kalkerde und Eisenoxyd, enthielte; theils ist es höchst wahrscheinlich, daß sie kein Pro- duct der Natur, sondern der alchemischen Sudelköche sey, die dort hauseten.
Nur die Chemie kann die Thonerde aus ihren Verbindungen rein darstellen. Am meisten und leichtesten wird sie aus dem Alaun abgeschieden, in welchem sie mit Schwefelsäure aufgelöst ist. Wenn man diese, nachdem der Alaun in Wasser aufge- löst worden, durch Alkali neutralisirt, so fällt die Thonerde nieder. Jedoch bedarf es noch einiger andern Handgriffe, um sie von ihren fremdartigen Beimischungen völlig zu befreien.
§. 22.
Verbindet sich nicht mit Kohlensäure.Die reine Thonerde ist nicht fähig, sich mit der Kohlensäure zu verbinden, wenig- stens nicht mit ihr durchdrungen zu werden, wie die Kalkerde und Bittererde, wo- durch sie sich insbesondere von letzterer sehr merklich unterscheidet. Manche haben zwar von einer Vereinigung der Thonerde mit der Kohlensäure gesprochen, aber Saussure hat gezeigt, daß die chemisch-reine Thonerde keine Verwandtschaft zur Kohlensäure besäße.
Physische Ei- genschaften.Die physischen Eigenschaften der reinen Thonerde können einigermaßen abwei- chend seyn, wenn die Handgriffe und die Qualität und Quantität der Reagentien welche man bei ihrer Ausscheidung anwendet, verschieden sind. Auch hat man oft die Eigenschaften des Thons auf die reine Thonerde übergetragen, und daher scheint es zu rühren, daß die physischen Eigenschaften der letztern von verschiedenen Chemi- kern verschieden angegeben werden. Indessen ist dieser Unterschied nicht bedeutend, und es kann in dieser Hinsicht nie eine Verwechselung mit andern Erdarten vorfallen.
Die reine Thonerde ist eine weiße, sanft anzufühlende, pulverförmige Substanz, welche zwar keinen eigentlichen Geschmack besitzt, aber doch auf die Zunge gebracht,
Thonerde im reinen Zuſtande.
erwieſen, daß ſie eine eigene Erdart ausmache und mit andern Erden nicht verwech- ſelt werden duͤrfe.
Sie kommt in der Natur nie rein vor.So haͤufig ſie auch vorkommt, treffen wir ſie doch in der Natur nirgends rein an. Meiſtens iſt ſie mit andern Erden und metalliſchen Oxyden, zuweilen mit Saͤu- ren verbunden. Nur im Garten des Paͤdagogiums zu Halle hatte man eine weiße erdige Subſtanz, welche man eine Zeit lang fuͤr chemiſch-reine Thonerde hielt, ge- funden; aber theils hat ſich nachher durch eine genauere chemiſche Analyſe gezeigt, daß ſie, obgleich groͤßtentheils aus Thonerde beſtehend, dennoch andere Subſtanzen, Kalkerde und Eiſenoxyd, enthielte; theils iſt es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß ſie kein Pro- duct der Natur, ſondern der alchemiſchen Sudelkoͤche ſey, die dort hauſeten.
Nur die Chemie kann die Thonerde aus ihren Verbindungen rein darſtellen. Am meiſten und leichteſten wird ſie aus dem Alaun abgeſchieden, in welchem ſie mit Schwefelſaͤure aufgeloͤſt iſt. Wenn man dieſe, nachdem der Alaun in Waſſer aufge- loͤſt worden, durch Alkali neutraliſirt, ſo faͤllt die Thonerde nieder. Jedoch bedarf es noch einiger andern Handgriffe, um ſie von ihren fremdartigen Beimiſchungen voͤllig zu befreien.
§. 22.
Verbindet ſich nicht mit Kohlenſaͤure.Die reine Thonerde iſt nicht faͤhig, ſich mit der Kohlenſaͤure zu verbinden, wenig- ſtens nicht mit ihr durchdrungen zu werden, wie die Kalkerde und Bittererde, wo- durch ſie ſich insbeſondere von letzterer ſehr merklich unterſcheidet. Manche haben zwar von einer Vereinigung der Thonerde mit der Kohlenſaͤure geſprochen, aber Sauſſure hat gezeigt, daß die chemiſch-reine Thonerde keine Verwandtſchaft zur Kohlenſaͤure beſaͤße.
Phyſiſche Ei- genſchaften.Die phyſiſchen Eigenſchaften der reinen Thonerde koͤnnen einigermaßen abwei- chend ſeyn, wenn die Handgriffe und die Qualitaͤt und Quantitaͤt der Reagentien welche man bei ihrer Ausſcheidung anwendet, verſchieden ſind. Auch hat man oft die Eigenſchaften des Thons auf die reine Thonerde uͤbergetragen, und daher ſcheint es zu ruͤhren, daß die phyſiſchen Eigenſchaften der letztern von verſchiedenen Chemi- kern verſchieden angegeben werden. Indeſſen iſt dieſer Unterſchied nicht bedeutend, und es kann in dieſer Hinſicht nie eine Verwechſelung mit andern Erdarten vorfallen.
Die reine Thonerde iſt eine weiße, ſanft anzufuͤhlende, pulverfoͤrmige Subſtanz, welche zwar keinen eigentlichen Geſchmack beſitzt, aber doch auf die Zunge gebracht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0104"n="60"/><fwplace="top"type="header">Thonerde im reinen Zuſtande.</fw><lb/>
erwieſen, daß ſie eine eigene Erdart ausmache und mit andern Erden nicht verwech-<lb/>ſelt werden duͤrfe.</p><lb/><p><noteplace="left">Sie kommt in<lb/>
der Natur nie<lb/>
rein vor.</note>So haͤufig ſie auch vorkommt, treffen wir ſie doch in der Natur nirgends rein<lb/>
an. Meiſtens iſt ſie mit andern Erden und metalliſchen Oxyden, zuweilen mit Saͤu-<lb/>
ren verbunden. Nur im Garten des Paͤdagogiums zu Halle hatte man eine weiße<lb/>
erdige Subſtanz, welche man eine Zeit lang fuͤr chemiſch-reine Thonerde hielt, ge-<lb/>
funden; aber theils hat ſich nachher durch eine genauere chemiſche Analyſe gezeigt,<lb/>
daß ſie, obgleich groͤßtentheils aus Thonerde beſtehend, dennoch andere Subſtanzen,<lb/>
Kalkerde und Eiſenoxyd, enthielte; theils iſt es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß ſie kein Pro-<lb/>
duct der Natur, ſondern der alchemiſchen Sudelkoͤche ſey, die dort hauſeten.</p><lb/><p>Nur die Chemie kann die Thonerde aus ihren Verbindungen rein darſtellen.<lb/>
Am meiſten und leichteſten wird ſie aus dem Alaun abgeſchieden, in welchem ſie mit<lb/>
Schwefelſaͤure aufgeloͤſt iſt. Wenn man dieſe, nachdem der Alaun in Waſſer aufge-<lb/>
loͤſt worden, durch Alkali neutraliſirt, ſo faͤllt die Thonerde nieder. Jedoch bedarf<lb/>
es noch einiger andern Handgriffe, um ſie von ihren fremdartigen Beimiſchungen<lb/>
voͤllig zu befreien.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 22.</head><lb/><p><noteplace="left">Verbindet ſich<lb/>
nicht mit<lb/>
Kohlenſaͤure.</note>Die reine Thonerde iſt nicht faͤhig, ſich mit der Kohlenſaͤure zu verbinden, wenig-<lb/>ſtens nicht mit ihr durchdrungen zu werden, wie die Kalkerde und Bittererde, wo-<lb/>
durch ſie ſich insbeſondere von letzterer ſehr merklich unterſcheidet. Manche haben<lb/>
zwar von einer Vereinigung der Thonerde mit der Kohlenſaͤure geſprochen, aber<lb/><hirendition="#g">Sauſſure</hi> hat gezeigt, daß die chemiſch-reine Thonerde keine Verwandtſchaft zur<lb/>
Kohlenſaͤure beſaͤße.</p><lb/><p><noteplace="left">Phyſiſche Ei-<lb/>
genſchaften.</note>Die phyſiſchen Eigenſchaften der reinen Thonerde koͤnnen einigermaßen abwei-<lb/>
chend ſeyn, wenn die Handgriffe und die Qualitaͤt und Quantitaͤt der Reagentien<lb/>
welche man bei ihrer Ausſcheidung anwendet, verſchieden ſind. Auch hat man oft<lb/>
die Eigenſchaften des Thons auf die reine Thonerde uͤbergetragen, und daher ſcheint<lb/>
es zu ruͤhren, daß die phyſiſchen Eigenſchaften der letztern von verſchiedenen Chemi-<lb/>
kern verſchieden angegeben werden. Indeſſen iſt dieſer Unterſchied nicht bedeutend,<lb/>
und es kann in dieſer Hinſicht nie eine Verwechſelung mit andern Erdarten vorfallen.</p><lb/><p>Die reine Thonerde iſt eine weiße, ſanft anzufuͤhlende, pulverfoͤrmige Subſtanz,<lb/>
welche zwar keinen eigentlichen Geſchmack beſitzt, aber doch auf die Zunge gebracht,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0104]
Thonerde im reinen Zuſtande.
erwieſen, daß ſie eine eigene Erdart ausmache und mit andern Erden nicht verwech-
ſelt werden duͤrfe.
So haͤufig ſie auch vorkommt, treffen wir ſie doch in der Natur nirgends rein
an. Meiſtens iſt ſie mit andern Erden und metalliſchen Oxyden, zuweilen mit Saͤu-
ren verbunden. Nur im Garten des Paͤdagogiums zu Halle hatte man eine weiße
erdige Subſtanz, welche man eine Zeit lang fuͤr chemiſch-reine Thonerde hielt, ge-
funden; aber theils hat ſich nachher durch eine genauere chemiſche Analyſe gezeigt,
daß ſie, obgleich groͤßtentheils aus Thonerde beſtehend, dennoch andere Subſtanzen,
Kalkerde und Eiſenoxyd, enthielte; theils iſt es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß ſie kein Pro-
duct der Natur, ſondern der alchemiſchen Sudelkoͤche ſey, die dort hauſeten.
Sie kommt in
der Natur nie
rein vor.
Nur die Chemie kann die Thonerde aus ihren Verbindungen rein darſtellen.
Am meiſten und leichteſten wird ſie aus dem Alaun abgeſchieden, in welchem ſie mit
Schwefelſaͤure aufgeloͤſt iſt. Wenn man dieſe, nachdem der Alaun in Waſſer aufge-
loͤſt worden, durch Alkali neutraliſirt, ſo faͤllt die Thonerde nieder. Jedoch bedarf
es noch einiger andern Handgriffe, um ſie von ihren fremdartigen Beimiſchungen
voͤllig zu befreien.
§. 22.
Die reine Thonerde iſt nicht faͤhig, ſich mit der Kohlenſaͤure zu verbinden, wenig-
ſtens nicht mit ihr durchdrungen zu werden, wie die Kalkerde und Bittererde, wo-
durch ſie ſich insbeſondere von letzterer ſehr merklich unterſcheidet. Manche haben
zwar von einer Vereinigung der Thonerde mit der Kohlenſaͤure geſprochen, aber
Sauſſure hat gezeigt, daß die chemiſch-reine Thonerde keine Verwandtſchaft zur
Kohlenſaͤure beſaͤße.
Verbindet ſich
nicht mit
Kohlenſaͤure.
Die phyſiſchen Eigenſchaften der reinen Thonerde koͤnnen einigermaßen abwei-
chend ſeyn, wenn die Handgriffe und die Qualitaͤt und Quantitaͤt der Reagentien
welche man bei ihrer Ausſcheidung anwendet, verſchieden ſind. Auch hat man oft
die Eigenſchaften des Thons auf die reine Thonerde uͤbergetragen, und daher ſcheint
es zu ruͤhren, daß die phyſiſchen Eigenſchaften der letztern von verſchiedenen Chemi-
kern verſchieden angegeben werden. Indeſſen iſt dieſer Unterſchied nicht bedeutend,
und es kann in dieſer Hinſicht nie eine Verwechſelung mit andern Erdarten vorfallen.
Phyſiſche Ei-
genſchaften.
Die reine Thonerde iſt eine weiße, ſanft anzufuͤhlende, pulverfoͤrmige Subſtanz,
welche zwar keinen eigentlichen Geſchmack beſitzt, aber doch auf die Zunge gebracht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/104>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.