Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Werthschätzung eines Landguts. weilen haben die letzten Inhaber viel hineingesteckt und die Kraft des Bodens wirk-lich dadurch vermehrt, aber nicht Ausdauer und Nachsatz genug gehabt, um die Früchte daraus zu ziehen, und es giebt der Beispiele viele, wo auf die Weise reelle Meliorationen nur zum Nutzen des Nachfolgers gemacht worden sind. Auf der an- dern Seite können die letzten Inhaber es verstanden haben, einen hohen temporellen Geldertrag aber mit Erschöpfung des Ackers herauszuziehen, und dadurch ihr Ver- mögen zu verbessern, das Gut aber um so viel zu verschlechtern. Hierdurch kann ein Gut bei Kurzsichtigen in einen üblen oder guten Ruf kommen, wo sich dann in letzterm Falle, wenn es zum Verkauf kömmt, eine große Konkurrenz von Käufern, im erstern aber keine einfinden, und sonach über oder unter dem Werthe losgeschla- gen werden wird. Jedoch darf man dieses auch nicht als allgemein annehmen, denn manchmal kann ein unwissender und nachläßiger Wirth sehr geringen Ertrag aus einem Gute gehabt und es dennoch so verschlechtert haben, daß ein beträchtli- ches Kapital zu dessen Wiederherstellung erforderlich ist. Oftmals haben Güter große Hülfsquellen, die von unwissenden und unthätigen §. 83. Güter-An- Ein solcher Anschlag ist entweder ein Grund- oder ein Ertragsanschlag. Werthſchaͤtzung eines Landguts. weilen haben die letzten Inhaber viel hineingeſteckt und die Kraft des Bodens wirk-lich dadurch vermehrt, aber nicht Ausdauer und Nachſatz genug gehabt, um die Fruͤchte daraus zu ziehen, und es giebt der Beiſpiele viele, wo auf die Weiſe reelle Meliorationen nur zum Nutzen des Nachfolgers gemacht worden ſind. Auf der an- dern Seite koͤnnen die letzten Inhaber es verſtanden haben, einen hohen temporellen Geldertrag aber mit Erſchoͤpfung des Ackers herauszuziehen, und dadurch ihr Ver- moͤgen zu verbeſſern, das Gut aber um ſo viel zu verſchlechtern. Hierdurch kann ein Gut bei Kurzſichtigen in einen uͤblen oder guten Ruf kommen, wo ſich dann in letzterm Falle, wenn es zum Verkauf koͤmmt, eine große Konkurrenz von Kaͤufern, im erſtern aber keine einfinden, und ſonach uͤber oder unter dem Werthe losgeſchla- gen werden wird. Jedoch darf man dieſes auch nicht als allgemein annehmen, denn manchmal kann ein unwiſſender und nachlaͤßiger Wirth ſehr geringen Ertrag aus einem Gute gehabt und es dennoch ſo verſchlechtert haben, daß ein betraͤchtli- ches Kapital zu deſſen Wiederherſtellung erforderlich iſt. Oftmals haben Guͤter große Huͤlfsquellen, die von unwiſſenden und unthaͤtigen §. 83. Guͤter-An- Ein ſolcher Anſchlag iſt entweder ein Grund- oder ein Ertragsanſchlag. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0080" n="50"/><fw place="top" type="header">Werthſchaͤtzung eines Landguts.</fw><lb/> weilen haben die letzten Inhaber viel hineingeſteckt und die Kraft des Bodens wirk-<lb/> lich dadurch vermehrt, aber nicht Ausdauer und Nachſatz genug gehabt, um die<lb/> Fruͤchte daraus zu ziehen, und es giebt der Beiſpiele viele, wo auf die Weiſe reelle<lb/> Meliorationen nur zum Nutzen des Nachfolgers gemacht worden ſind. Auf der an-<lb/> dern Seite koͤnnen die letzten Inhaber es verſtanden haben, einen hohen temporellen<lb/> Geldertrag aber mit Erſchoͤpfung des Ackers herauszuziehen, und dadurch ihr Ver-<lb/> moͤgen zu verbeſſern, das Gut aber um ſo viel zu verſchlechtern. Hierdurch kann<lb/> ein Gut bei Kurzſichtigen in einen uͤblen oder guten Ruf kommen, wo ſich dann in<lb/> letzterm Falle, wenn es zum Verkauf koͤmmt, eine große Konkurrenz von Kaͤufern,<lb/> im erſtern aber keine einfinden, und ſonach uͤber oder unter dem Werthe losgeſchla-<lb/> gen werden wird. Jedoch darf man dieſes auch nicht als allgemein annehmen,<lb/> denn manchmal kann ein unwiſſender und nachlaͤßiger Wirth ſehr geringen Ertrag<lb/> aus einem Gute gehabt und es dennoch ſo verſchlechtert haben, daß ein betraͤchtli-<lb/> ches Kapital zu deſſen Wiederherſtellung erforderlich iſt.</p><lb/> <p>Oftmals haben Guͤter große Huͤlfsquellen, die von unwiſſenden und unthaͤtigen<lb/> Wirthen uͤberſehen und nicht gebraucht wurden, und dieſe laſſen ſich immer eher auf<lb/> einem Gute erwarten, was in ſchlechten Haͤnden, als in guten geweſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 83.</head><lb/> <p><note place="left">Guͤter-An-<lb/> ſchlaͤge.</note>Bei jeder Kaufsverhandlung wird in der Regel vom Verkaͤufer uͤber das Gut<lb/> ein <hi rendition="#g">Anſchlag</hi> gemacht und dem Kaͤufer vorgelegt, der ihn dann mit ſeinen Erinne-<lb/> rungen oder mit einem Gegenanſchlage beantwortet, damit diejenigen Punkte, bei<lb/> deren Schaͤtzung ſie von einander abweichen, genauer eroͤrtert werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Ein ſolcher Anſchlag iſt entweder ein <hi rendition="#g">Grund-</hi> oder ein <hi rendition="#g">Ertragsanſchlag.</hi><lb/> Erſterer, wozu die Data in der Lehre von der Agronomie werden angegeben werden,<lb/> wuͤrde weit ſicherer ſeyn, wenn die zu einem ſolchen beſtimmten Anſchlage erforder-<lb/> lichen Kenntniſſe mehr verbreitet waͤren. Da dieſes aber bis jetzt nicht der Fall iſt,<lb/> ſo behilft man ſich mit Ertragsanſchlaͤgen, deren nothwendige Mangelhaftigkeit ſchon<lb/> daraus erhellet, daß der Ertrag, der aus Grund und Boden, Kenntniß und Ueber-<lb/> legung, Betriebskapital und Arbeit hervorgeht, und bei dem obendrein das Riſiko<lb/> nicht berechnet werden kann, dem Grundwerthe allein beigemeſſen wird. Weil man<lb/> dieſes, obwohl dunkel, fuͤhlte, ſo hat man die Ertragsſaͤtze moͤglichſt geringe ange-<lb/> nommen, beſonders aber, da ſie ſich in der Regel auf Dreifelderwirthſchaft gruͤnden,<lb/> die Benutzung der Brache gar nicht gerechnet, ſondern ſolche als den billigen Vor-<lb/> theil des Wirthſchaftbetriebes angeſehen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0080]
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
weilen haben die letzten Inhaber viel hineingeſteckt und die Kraft des Bodens wirk-
lich dadurch vermehrt, aber nicht Ausdauer und Nachſatz genug gehabt, um die
Fruͤchte daraus zu ziehen, und es giebt der Beiſpiele viele, wo auf die Weiſe reelle
Meliorationen nur zum Nutzen des Nachfolgers gemacht worden ſind. Auf der an-
dern Seite koͤnnen die letzten Inhaber es verſtanden haben, einen hohen temporellen
Geldertrag aber mit Erſchoͤpfung des Ackers herauszuziehen, und dadurch ihr Ver-
moͤgen zu verbeſſern, das Gut aber um ſo viel zu verſchlechtern. Hierdurch kann
ein Gut bei Kurzſichtigen in einen uͤblen oder guten Ruf kommen, wo ſich dann in
letzterm Falle, wenn es zum Verkauf koͤmmt, eine große Konkurrenz von Kaͤufern,
im erſtern aber keine einfinden, und ſonach uͤber oder unter dem Werthe losgeſchla-
gen werden wird. Jedoch darf man dieſes auch nicht als allgemein annehmen,
denn manchmal kann ein unwiſſender und nachlaͤßiger Wirth ſehr geringen Ertrag
aus einem Gute gehabt und es dennoch ſo verſchlechtert haben, daß ein betraͤchtli-
ches Kapital zu deſſen Wiederherſtellung erforderlich iſt.
Oftmals haben Guͤter große Huͤlfsquellen, die von unwiſſenden und unthaͤtigen
Wirthen uͤberſehen und nicht gebraucht wurden, und dieſe laſſen ſich immer eher auf
einem Gute erwarten, was in ſchlechten Haͤnden, als in guten geweſen iſt.
§. 83.
Bei jeder Kaufsverhandlung wird in der Regel vom Verkaͤufer uͤber das Gut
ein Anſchlag gemacht und dem Kaͤufer vorgelegt, der ihn dann mit ſeinen Erinne-
rungen oder mit einem Gegenanſchlage beantwortet, damit diejenigen Punkte, bei
deren Schaͤtzung ſie von einander abweichen, genauer eroͤrtert werden koͤnnen.
Guͤter-An-
ſchlaͤge.
Ein ſolcher Anſchlag iſt entweder ein Grund- oder ein Ertragsanſchlag.
Erſterer, wozu die Data in der Lehre von der Agronomie werden angegeben werden,
wuͤrde weit ſicherer ſeyn, wenn die zu einem ſolchen beſtimmten Anſchlage erforder-
lichen Kenntniſſe mehr verbreitet waͤren. Da dieſes aber bis jetzt nicht der Fall iſt,
ſo behilft man ſich mit Ertragsanſchlaͤgen, deren nothwendige Mangelhaftigkeit ſchon
daraus erhellet, daß der Ertrag, der aus Grund und Boden, Kenntniß und Ueber-
legung, Betriebskapital und Arbeit hervorgeht, und bei dem obendrein das Riſiko
nicht berechnet werden kann, dem Grundwerthe allein beigemeſſen wird. Weil man
dieſes, obwohl dunkel, fuͤhlte, ſo hat man die Ertragsſaͤtze moͤglichſt geringe ange-
nommen, beſonders aber, da ſie ſich in der Regel auf Dreifelderwirthſchaft gruͤnden,
die Benutzung der Brache gar nicht gerechnet, ſondern ſolche als den billigen Vor-
theil des Wirthſchaftbetriebes angeſehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |