Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kapital.
legten Kapitale. Deshalb ist auch nächst der Unfähigkeit der Subjekte der Mangel
des in die Landwirthschaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen-
heit gewesen.

§. 47.

Wir verstehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewöhnli-
chen Sprachgebrauche Vermögen nennt: ein jedes Gut, welches durch eignen Ge-
brauch oder Verleihung an andere, dem Eigenthümer ein Einkommen oder Rente
giebt, und sehen nicht darauf, wie es ursprünglich hervorgebracht worden; ob durch
Natur oder durch Arbeit.

Die meisten pflegen zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und gesammel-
ten Vorrath nutzbarer Güter -- deren Werth durch das Geld repräsentirt und aus-
gedrückt wird -- Kapital zu nennen. Aber theils ist der Antheil oft nicht auszu-
mitteln, den die Natur oder Arbeit an einem Gute gehabt hat, z. B. bei einem
Bergwerke, Steinbruche, oder urbar gemachtem, der Natur durch Kunst abgewon-
nenem Boden; theils ist es dem jetzigen Zustande der bürgerlichen Gesellschaft, wo
man den Boden, von der Natur dargeboten, nicht in Besitz nehmen, sondern ihn
allein gegen ein anderes eigentliches Kapital eintauschen kann, angemessener, auch
den Grund und Boden zum Kapital zu rechnen. Ueberdem wird es uns so eine kla-
rere Ansicht des landwirthschaftlichen Gewerbsbetriebes geben.

Der verewigte Kraus hat in seiner durch den Kammer-Präsidenten von
Auerswaldt
herausgegebenen Staats-Wirthschaft meines Erachtens am
besten unterschieden, indem er den Werth der Landgüter zum Vermögen der Na-
tion rechnet, aber nicht zum Verlag. Nirgends sind die gegenseitigen Verhält-
nisse der Landwirthschaft, des Staats und des National-Vermögens klarer und
praktischer behandelt, wie hier; und ich würde meine Begriffe ganz in die seinigen
gefügt haben, wenn ich dieses Werk vor Ausarbeitung dieses Kapitels gelesen hätte.
Es wird aber jedem Leser leicht fallen, dieses zu thun. In Ansehung der Resultate
kommen wir auf eins hinaus.

§. 48.

Das im Ackerbau angelegte Kapital ist nach dieser Bestimmung dreierlei Art:
1) das Grundkapital, 2) das stehende Kapital, 3) das umlaufende
oder Betriebskapital.


§. 49.

Das Kapital.
legten Kapitale. Deshalb iſt auch naͤchſt der Unfaͤhigkeit der Subjekte der Mangel
des in die Landwirthſchaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen-
heit geweſen.

§. 47.

Wir verſtehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewoͤhnli-
chen Sprachgebrauche Vermoͤgen nennt: ein jedes Gut, welches durch eignen Ge-
brauch oder Verleihung an andere, dem Eigenthuͤmer ein Einkommen oder Rente
giebt, und ſehen nicht darauf, wie es urſpruͤnglich hervorgebracht worden; ob durch
Natur oder durch Arbeit.

Die meiſten pflegen zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und geſammel-
ten Vorrath nutzbarer Guͤter — deren Werth durch das Geld repraͤſentirt und aus-
gedruͤckt wird — Kapital zu nennen. Aber theils iſt der Antheil oft nicht auszu-
mitteln, den die Natur oder Arbeit an einem Gute gehabt hat, z. B. bei einem
Bergwerke, Steinbruche, oder urbar gemachtem, der Natur durch Kunſt abgewon-
nenem Boden; theils iſt es dem jetzigen Zuſtande der buͤrgerlichen Geſellſchaft, wo
man den Boden, von der Natur dargeboten, nicht in Beſitz nehmen, ſondern ihn
allein gegen ein anderes eigentliches Kapital eintauſchen kann, angemeſſener, auch
den Grund und Boden zum Kapital zu rechnen. Ueberdem wird es uns ſo eine kla-
rere Anſicht des landwirthſchaftlichen Gewerbsbetriebes geben.

Der verewigte Kraus hat in ſeiner durch den Kammer-Praͤſidenten von
Auerswaldt
herausgegebenen Staats-Wirthſchaft meines Erachtens am
beſten unterſchieden, indem er den Werth der Landguͤter zum Vermoͤgen der Na-
tion rechnet, aber nicht zum Verlag. Nirgends ſind die gegenſeitigen Verhaͤlt-
niſſe der Landwirthſchaft, des Staats und des National-Vermoͤgens klarer und
praktiſcher behandelt, wie hier; und ich wuͤrde meine Begriffe ganz in die ſeinigen
gefuͤgt haben, wenn ich dieſes Werk vor Ausarbeitung dieſes Kapitels geleſen haͤtte.
Es wird aber jedem Leſer leicht fallen, dieſes zu thun. In Anſehung der Reſultate
kommen wir auf eins hinaus.

§. 48.

Das im Ackerbau angelegte Kapital iſt nach dieſer Beſtimmung dreierlei Art:
1) das Grundkapital, 2) das ſtehende Kapital, 3) das umlaufende
oder Betriebskapital.


§. 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0054" n="24"/><fw place="top" type="header">Das Kapital.</fw><lb/>
legten Kapitale. Deshalb i&#x017F;t auch na&#x0364;ch&#x017F;t der Unfa&#x0364;higkeit der Subjekte der Mangel<lb/>
des in die Landwirth&#x017F;chaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen-<lb/>
heit gewe&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 47.</head><lb/>
              <p>Wir ver&#x017F;tehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Sprachgebrauche Vermo&#x0364;gen nennt: ein jedes Gut, welches durch eignen Ge-<lb/>
brauch oder Verleihung an andere, dem Eigenthu&#x0364;mer ein Einkommen oder Rente<lb/>
giebt, und &#x017F;ehen nicht darauf, wie es ur&#x017F;pru&#x0364;nglich hervorgebracht worden; ob durch<lb/>
Natur oder durch Arbeit.</p><lb/>
              <p>Die mei&#x017F;ten <choice><sic>p&#x017F;tegen</sic><corr>pflegen</corr></choice> zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und ge&#x017F;ammel-<lb/>
ten Vorrath nutzbarer Gu&#x0364;ter &#x2014; deren Werth durch das Geld repra&#x0364;&#x017F;entirt und aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckt wird &#x2014; <hi rendition="#g">Kapital</hi> zu nennen. Aber theils i&#x017F;t der Antheil oft nicht auszu-<lb/>
mitteln, den die Natur oder Arbeit an einem Gute gehabt hat, z. B. bei einem<lb/>
Bergwerke, Steinbruche, oder urbar gemachtem, der Natur durch Kun&#x017F;t abgewon-<lb/>
nenem Boden; theils i&#x017F;t es dem jetzigen Zu&#x017F;tande der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wo<lb/>
man den Boden, von der Natur dargeboten, nicht in Be&#x017F;itz nehmen, &#x017F;ondern ihn<lb/>
allein gegen ein anderes eigentliches Kapital eintau&#x017F;chen kann, angeme&#x017F;&#x017F;ener, auch<lb/>
den Grund und Boden zum Kapital zu rechnen. Ueberdem wird es uns &#x017F;o eine kla-<lb/>
rere An&#x017F;icht des landwirth&#x017F;chaftlichen Gewerbsbetriebes geben.</p><lb/>
              <p>Der verewigte <hi rendition="#g"><persName>Kraus</persName></hi> hat in &#x017F;einer durch den Kammer-Pra&#x0364;&#x017F;identen <hi rendition="#g">von<lb/><placeName>Auerswaldt</placeName></hi> herausgegebenen <hi rendition="#g">Staats-Wirth&#x017F;chaft</hi> meines Erachtens am<lb/>
be&#x017F;ten unter&#x017F;chieden, indem er den Werth der Landgu&#x0364;ter zum <hi rendition="#g">Vermo&#x0364;gen</hi> der Na-<lb/>
tion rechnet, aber nicht zum <hi rendition="#g">Verlag</hi>. Nirgends &#x017F;ind die gegen&#x017F;eitigen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Landwirth&#x017F;chaft, des Staats und des National-Vermo&#x0364;gens klarer und<lb/>
prakti&#x017F;cher behandelt, wie hier; und ich wu&#x0364;rde meine Begriffe ganz in die &#x017F;einigen<lb/>
gefu&#x0364;gt haben, wenn ich die&#x017F;es Werk vor Ausarbeitung die&#x017F;es Kapitels gele&#x017F;en ha&#x0364;tte.<lb/>
Es wird aber jedem Le&#x017F;er leicht fallen, die&#x017F;es zu thun. In An&#x017F;ehung der Re&#x017F;ultate<lb/>
kommen wir auf eins hinaus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 48.</head><lb/>
              <p>Das im Ackerbau angelegte Kapital i&#x017F;t nach die&#x017F;er Be&#x017F;timmung dreierlei Art:<lb/>
1) das <hi rendition="#g">Grundkapital</hi>, 2) das <hi rendition="#g">&#x017F;tehende</hi> Kapital, 3) das <hi rendition="#g">umlaufende</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Betriebskapital</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 49.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0054] Das Kapital. legten Kapitale. Deshalb iſt auch naͤchſt der Unfaͤhigkeit der Subjekte der Mangel des in die Landwirthſchaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen- heit geweſen. §. 47. Wir verſtehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewoͤhnli- chen Sprachgebrauche Vermoͤgen nennt: ein jedes Gut, welches durch eignen Ge- brauch oder Verleihung an andere, dem Eigenthuͤmer ein Einkommen oder Rente giebt, und ſehen nicht darauf, wie es urſpruͤnglich hervorgebracht worden; ob durch Natur oder durch Arbeit. Die meiſten pflegen zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und geſammel- ten Vorrath nutzbarer Guͤter — deren Werth durch das Geld repraͤſentirt und aus- gedruͤckt wird — Kapital zu nennen. Aber theils iſt der Antheil oft nicht auszu- mitteln, den die Natur oder Arbeit an einem Gute gehabt hat, z. B. bei einem Bergwerke, Steinbruche, oder urbar gemachtem, der Natur durch Kunſt abgewon- nenem Boden; theils iſt es dem jetzigen Zuſtande der buͤrgerlichen Geſellſchaft, wo man den Boden, von der Natur dargeboten, nicht in Beſitz nehmen, ſondern ihn allein gegen ein anderes eigentliches Kapital eintauſchen kann, angemeſſener, auch den Grund und Boden zum Kapital zu rechnen. Ueberdem wird es uns ſo eine kla- rere Anſicht des landwirthſchaftlichen Gewerbsbetriebes geben. Der verewigte Kraus hat in ſeiner durch den Kammer-Praͤſidenten von Auerswaldt herausgegebenen Staats-Wirthſchaft meines Erachtens am beſten unterſchieden, indem er den Werth der Landguͤter zum Vermoͤgen der Na- tion rechnet, aber nicht zum Verlag. Nirgends ſind die gegenſeitigen Verhaͤlt- niſſe der Landwirthſchaft, des Staats und des National-Vermoͤgens klarer und praktiſcher behandelt, wie hier; und ich wuͤrde meine Begriffe ganz in die ſeinigen gefuͤgt haben, wenn ich dieſes Werk vor Ausarbeitung dieſes Kapitels geleſen haͤtte. Es wird aber jedem Leſer leicht fallen, dieſes zu thun. In Anſehung der Reſultate kommen wir auf eins hinaus. §. 48. Das im Ackerbau angelegte Kapital iſt nach dieſer Beſtimmung dreierlei Art: 1) das Grundkapital, 2) das ſtehende Kapital, 3) das umlaufende oder Betriebskapital. §. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/54
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/54>, abgerufen am 21.01.2025.