Die wissenschaftliche Lehre der Landwirthschaft muß, ohne specielle Regeln zu geben, die Resultate der bisher gemachten Erfahrungen und des Nachdenkens kennen und würdigen lehren, sie bis auf ihren erforschbaren tiefsten Grund erklären, Licht über alle Operationen verbreiten, den Grund und Ungrund angenommener Meinun- gen aufdecken, und in jedem individuellen Falle zur Selbsterfindung der Regel führen, die wir zu befolgen haben, und jeden Erfolg derselben vorauszusehen und zu berech- nen lehren. Da der wissenschaftliche Landwirth diese selbst erfundene Regel immer richtiger versteht, wie die von einem andern mitgetheilte, und sie sich im Momente der Anwendung seinem Verstande klarer darstellt, so wird er sie vollkommener aus- führen, und jede während der Ausführung nöthige Modification treffen. Nur diese wissenschaftliche Lehre kann die Widersprüche der von einzelnen Wahrnehmungen ab- gezogenen Regeln vereinigen, und die Erfahrungen sichten und läutern. Sie erweckt das Talent über alle bei der Ausführung des Gewerbes vorkommenden Fälle, selbst zu urtheilen und auf eigenes Urtheil einen Entschluß zu gründen. Auch setzt sie uns allein in den Stand, über das Verfahren anderer richtig zu urtheilen, und lehrt uns, voreiligen Tadel zurückzuhalten, zu welchem der bloß kunstgerechte Landwirth so geneigt ist.
§. 13.
Wissenschaftlich ist die Landwirthschaft nur in einzelnen Theilen, nicht im ganzen Zusammenhange und von allgemein gültigen Gründen ausgehend, gelehrt worden. Die Lehre war entweder bloß empirisch, auf besondere Lokalitäten und individuelle Ansichten gegründet, oder, wenn sie systematisch und allumfassend seyn sollte, eine Compilation von Fragmenten, ein Gemenge widersprechender Resultate heterogener Erfahrungen.
Alle Wissenschaften dieser Art haben nur Fortschritte durch solche Köpfe gemacht, welche Theorie und eigene Praxis -- Wissenschaft und Ausführung -- vereinigten. Die Theorie des Ackerbaues hat bisher fast nur solche Köpfe beschäftigt, die wenig Praxis und Gelegenheit zu Beobachtungen und Prüfungen hatten. Dagegen hatten die Praktiker nur ihre Wirthschaftsart vor Augen, und zu wenig Bekanntschaft mit den Erfahrungen anderer und den Entdeckungen der Naturforscher. Und da es ihnen überdem an mathematischen, logischen und Sprachbegriffen fehlte, so verirr- ten sie sich, sobald sie aus ihrer engern oder weitern Sphäre heraustraten.
Begriff der rationellen Landwirthſchaft.
§. 12.
Die wiſſenſchaftliche Lehre der Landwirthſchaft muß, ohne ſpecielle Regeln zu geben, die Reſultate der bisher gemachten Erfahrungen und des Nachdenkens kennen und wuͤrdigen lehren, ſie bis auf ihren erforſchbaren tiefſten Grund erklaͤren, Licht uͤber alle Operationen verbreiten, den Grund und Ungrund angenommener Meinun- gen aufdecken, und in jedem individuellen Falle zur Selbſterfindung der Regel fuͤhren, die wir zu befolgen haben, und jeden Erfolg derſelben vorauszuſehen und zu berech- nen lehren. Da der wiſſenſchaftliche Landwirth dieſe ſelbſt erfundene Regel immer richtiger verſteht, wie die von einem andern mitgetheilte, und ſie ſich im Momente der Anwendung ſeinem Verſtande klarer darſtellt, ſo wird er ſie vollkommener aus- fuͤhren, und jede waͤhrend der Ausfuͤhrung noͤthige Modification treffen. Nur dieſe wiſſenſchaftliche Lehre kann die Widerſpruͤche der von einzelnen Wahrnehmungen ab- gezogenen Regeln vereinigen, und die Erfahrungen ſichten und laͤutern. Sie erweckt das Talent uͤber alle bei der Ausfuͤhrung des Gewerbes vorkommenden Faͤlle, ſelbſt zu urtheilen und auf eigenes Urtheil einen Entſchluß zu gruͤnden. Auch ſetzt ſie uns allein in den Stand, uͤber das Verfahren anderer richtig zu urtheilen, und lehrt uns, voreiligen Tadel zuruͤckzuhalten, zu welchem der bloß kunſtgerechte Landwirth ſo geneigt iſt.
§. 13.
Wiſſenſchaftlich iſt die Landwirthſchaft nur in einzelnen Theilen, nicht im ganzen Zuſammenhange und von allgemein guͤltigen Gruͤnden ausgehend, gelehrt worden. Die Lehre war entweder bloß empiriſch, auf beſondere Lokalitaͤten und individuelle Anſichten gegruͤndet, oder, wenn ſie ſyſtematiſch und allumfaſſend ſeyn ſollte, eine Compilation von Fragmenten, ein Gemenge widerſprechender Reſultate heterogener Erfahrungen.
Alle Wiſſenſchaften dieſer Art haben nur Fortſchritte durch ſolche Koͤpfe gemacht, welche Theorie und eigene Praxis — Wiſſenſchaft und Ausfuͤhrung — vereinigten. Die Theorie des Ackerbaues hat bisher faſt nur ſolche Koͤpfe beſchaͤftigt, die wenig Praxis und Gelegenheit zu Beobachtungen und Pruͤfungen hatten. Dagegen hatten die Praktiker nur ihre Wirthſchaftsart vor Augen, und zu wenig Bekanntſchaft mit den Erfahrungen anderer und den Entdeckungen der Naturforſcher. Und da es ihnen uͤberdem an mathematiſchen, logiſchen und Sprachbegriffen fehlte, ſo verirr- ten ſie ſich, ſobald ſie aus ihrer engern oder weitern Sphaͤre heraustraten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0036"n="6"/><fwplace="top"type="header">Begriff der rationellen <choice><sic>Landwirhſchaft</sic><corr>Landwirthſchaft</corr></choice>.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><lb/><p>Die wiſſenſchaftliche Lehre der Landwirthſchaft muß, ohne ſpecielle Regeln zu<lb/>
geben, die Reſultate der bisher gemachten Erfahrungen und des Nachdenkens kennen<lb/>
und wuͤrdigen lehren, ſie bis auf ihren erforſchbaren tiefſten Grund erklaͤren, Licht<lb/>
uͤber alle Operationen verbreiten, den Grund und Ungrund angenommener Meinun-<lb/>
gen aufdecken, und in jedem individuellen Falle zur Selbſterfindung der Regel fuͤhren,<lb/>
die wir zu befolgen haben, und jeden Erfolg derſelben vorauszuſehen und zu berech-<lb/>
nen lehren. Da der wiſſenſchaftliche Landwirth dieſe ſelbſt erfundene Regel immer<lb/>
richtiger verſteht, wie die von einem andern mitgetheilte, und ſie ſich im Momente<lb/>
der Anwendung ſeinem Verſtande klarer darſtellt, ſo wird er ſie vollkommener aus-<lb/>
fuͤhren, und jede waͤhrend der Ausfuͤhrung noͤthige Modification treffen. Nur dieſe<lb/>
wiſſenſchaftliche Lehre kann die Widerſpruͤche der von einzelnen Wahrnehmungen ab-<lb/>
gezogenen Regeln vereinigen, und die Erfahrungen ſichten und laͤutern. Sie erweckt<lb/>
das Talent uͤber alle bei der Ausfuͤhrung des Gewerbes vorkommenden Faͤlle, ſelbſt zu<lb/>
urtheilen und auf eigenes Urtheil einen Entſchluß zu gruͤnden. Auch ſetzt ſie uns<lb/>
allein in den Stand, uͤber das Verfahren anderer richtig zu urtheilen, und lehrt<lb/>
uns, voreiligen Tadel zuruͤckzuhalten, zu welchem der bloß kunſtgerechte Landwirth ſo<lb/>
geneigt iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.</head><lb/><p>Wiſſenſchaftlich iſt die Landwirthſchaft nur in einzelnen Theilen, nicht im ganzen<lb/>
Zuſammenhange und von allgemein guͤltigen Gruͤnden ausgehend, gelehrt worden.<lb/>
Die Lehre war entweder bloß empiriſch, auf beſondere Lokalitaͤten und individuelle<lb/>
Anſichten gegruͤndet, oder, wenn ſie ſyſtematiſch und allumfaſſend ſeyn ſollte, eine<lb/>
Compilation von Fragmenten, ein Gemenge widerſprechender Reſultate heterogener<lb/>
Erfahrungen.</p><lb/><p>Alle Wiſſenſchaften dieſer Art haben nur Fortſchritte durch ſolche Koͤpfe gemacht,<lb/>
welche Theorie und eigene Praxis — Wiſſenſchaft und Ausfuͤhrung — vereinigten.<lb/>
Die Theorie des Ackerbaues hat bisher faſt nur ſolche Koͤpfe beſchaͤftigt, die wenig<lb/>
Praxis und Gelegenheit zu Beobachtungen und Pruͤfungen hatten. Dagegen hatten<lb/>
die Praktiker nur <hirendition="#g">ihre</hi> Wirthſchaftsart vor Augen, und zu wenig Bekanntſchaft<lb/>
mit den Erfahrungen anderer und den Entdeckungen der Naturforſcher. Und da es<lb/>
ihnen uͤberdem an mathematiſchen, logiſchen und Sprachbegriffen fehlte, ſo verirr-<lb/>
ten ſie ſich, ſobald ſie aus ihrer engern oder weitern Sphaͤre heraustraten.</p></div></div><lb/></div></body></text></TEI>
[6/0036]
Begriff der rationellen Landwirthſchaft.
§. 12.
Die wiſſenſchaftliche Lehre der Landwirthſchaft muß, ohne ſpecielle Regeln zu
geben, die Reſultate der bisher gemachten Erfahrungen und des Nachdenkens kennen
und wuͤrdigen lehren, ſie bis auf ihren erforſchbaren tiefſten Grund erklaͤren, Licht
uͤber alle Operationen verbreiten, den Grund und Ungrund angenommener Meinun-
gen aufdecken, und in jedem individuellen Falle zur Selbſterfindung der Regel fuͤhren,
die wir zu befolgen haben, und jeden Erfolg derſelben vorauszuſehen und zu berech-
nen lehren. Da der wiſſenſchaftliche Landwirth dieſe ſelbſt erfundene Regel immer
richtiger verſteht, wie die von einem andern mitgetheilte, und ſie ſich im Momente
der Anwendung ſeinem Verſtande klarer darſtellt, ſo wird er ſie vollkommener aus-
fuͤhren, und jede waͤhrend der Ausfuͤhrung noͤthige Modification treffen. Nur dieſe
wiſſenſchaftliche Lehre kann die Widerſpruͤche der von einzelnen Wahrnehmungen ab-
gezogenen Regeln vereinigen, und die Erfahrungen ſichten und laͤutern. Sie erweckt
das Talent uͤber alle bei der Ausfuͤhrung des Gewerbes vorkommenden Faͤlle, ſelbſt zu
urtheilen und auf eigenes Urtheil einen Entſchluß zu gruͤnden. Auch ſetzt ſie uns
allein in den Stand, uͤber das Verfahren anderer richtig zu urtheilen, und lehrt
uns, voreiligen Tadel zuruͤckzuhalten, zu welchem der bloß kunſtgerechte Landwirth ſo
geneigt iſt.
§. 13.
Wiſſenſchaftlich iſt die Landwirthſchaft nur in einzelnen Theilen, nicht im ganzen
Zuſammenhange und von allgemein guͤltigen Gruͤnden ausgehend, gelehrt worden.
Die Lehre war entweder bloß empiriſch, auf beſondere Lokalitaͤten und individuelle
Anſichten gegruͤndet, oder, wenn ſie ſyſtematiſch und allumfaſſend ſeyn ſollte, eine
Compilation von Fragmenten, ein Gemenge widerſprechender Reſultate heterogener
Erfahrungen.
Alle Wiſſenſchaften dieſer Art haben nur Fortſchritte durch ſolche Koͤpfe gemacht,
welche Theorie und eigene Praxis — Wiſſenſchaft und Ausfuͤhrung — vereinigten.
Die Theorie des Ackerbaues hat bisher faſt nur ſolche Koͤpfe beſchaͤftigt, die wenig
Praxis und Gelegenheit zu Beobachtungen und Pruͤfungen hatten. Dagegen hatten
die Praktiker nur ihre Wirthſchaftsart vor Augen, und zu wenig Bekanntſchaft
mit den Erfahrungen anderer und den Entdeckungen der Naturforſcher. Und da es
ihnen uͤberdem an mathematiſchen, logiſchen und Sprachbegriffen fehlte, ſo verirr-
ten ſie ſich, ſobald ſie aus ihrer engern oder weitern Sphaͤre heraustraten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/36>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.