Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wechselsystem.
sem Ausdrucke nachher ein anderes Fruchtfolgesystem ausschließlich hat bezeichnen
wollen und schlechthin dafür angenommen hat. Man drückt sich jetzt freilich gegen
die meisten verständlicher aus, wenn man die obigen Namen statt Wechselwirthschaft
gebraucht. Aber diese sind wieder zweideutig, und bezeichnen bei Andern nur eine
besondere Gattung jenes Systems.

Unter Schlägen verstehen manche nicht ein zusammenhängendes Feld, sondern
zuweilen getrennte Feldstücke, die aber in jedem Jahre auf gleiche Weise bestellt wer-
den, oder die Ordnung, in welcher diese Feldstücke vertheilt sind. Koppel hingegen
heißt bei ihnen ein zusammenhängendes Stück, wenn gleich auf diesem Stücke in
einem Jahre verschiedene Früchte gebauet werden. Viele geben diesen Namen nur
einem umzäunten Stücke Landes. Andere wollen die Hollsteinische Wirthschaft des-
halb ausschließlich Koppelwirthschaft, die Mecklenburgische aber Schlagwirthschaft
nennen, weil dort Unzäunungen, hier keine gebräuchlich sind. Die meisten nehmen
in den Gegenden, wo diese Wirthschaft eingeführt ist, die Ausdrücke gleichbedeutend.
Ich denke mir unter Schlägen die Vertheilung einer Feldflur nach einer gewissen
Fruchtfolge, so daß nach Ablauf der mit den Schlägen gleichen Jahreszahl ein jeder
Schlag sich wieder in dem Zustande befinde, worin er zu Anfange des Umlaufs war,
fordere aber nicht unbedingt den örtlichen Zusammenhang der Felder jedes Schlages,
welcher insbesondere bei der Stallfutterung keinesweges nöthig ist; wo vielmehr un-
ter gewissen Verhältnissen, Trennungen in Hinsicht des Orts nützlich seyn können.
Koppel aber nenne ich einen Schlag, der auch im örtlichen Zusammenhange steht.
Um alle Mißverständnisse zu vermeiden, und nicht bloß einigen einzelnen Provinzen,
sondern allen Deutschen verständlich zu werden, nenne ich die Wirthschaftsart, von
der wir jetzt reden, im Allgemeinen die Wechselwirthschaft mit Weide. Und
um ihre besondern Abarten zu unterscheiden, nenne ich sie Koppelwirthschaft, wenn
sie nach der bisher gewöhnlichen landüblichen Art geführt wird; und zwar Hollsteini-
sche, wenn sie mit überwiegenden Weidejahren, und Mecklenburgische, wenn sie mit
überwiegenden Frucht- und Brachschlägen eingerichtet ist.

§. 324.

Es ist wahrscheinlich, daß sich diese Wirthschaftsart im Norden noch aus denenGeschichte der
Koppelwirth-
schaft.

Zeiten herstammt, wovon Tacitus sagt, arva per annos mutant et superest
ager
(Sie verändern jährlich die Felder, und der Boden ist überflüssig vorhanden).

Das Wechſelſyſtem.
ſem Ausdrucke nachher ein anderes Fruchtfolgeſyſtem ausſchließlich hat bezeichnen
wollen und ſchlechthin dafuͤr angenommen hat. Man druͤckt ſich jetzt freilich gegen
die meiſten verſtaͤndlicher aus, wenn man die obigen Namen ſtatt Wechſelwirthſchaft
gebraucht. Aber dieſe ſind wieder zweideutig, und bezeichnen bei Andern nur eine
beſondere Gattung jenes Syſtems.

Unter Schlaͤgen verſtehen manche nicht ein zuſammenhaͤngendes Feld, ſondern
zuweilen getrennte Feldſtuͤcke, die aber in jedem Jahre auf gleiche Weiſe beſtellt wer-
den, oder die Ordnung, in welcher dieſe Feldſtuͤcke vertheilt ſind. Koppel hingegen
heißt bei ihnen ein zuſammenhaͤngendes Stuͤck, wenn gleich auf dieſem Stuͤcke in
einem Jahre verſchiedene Fruͤchte gebauet werden. Viele geben dieſen Namen nur
einem umzaͤunten Stuͤcke Landes. Andere wollen die Hollſteiniſche Wirthſchaft des-
halb ausſchließlich Koppelwirthſchaft, die Mecklenburgiſche aber Schlagwirthſchaft
nennen, weil dort Unzaͤunungen, hier keine gebraͤuchlich ſind. Die meiſten nehmen
in den Gegenden, wo dieſe Wirthſchaft eingefuͤhrt iſt, die Ausdruͤcke gleichbedeutend.
Ich denke mir unter Schlaͤgen die Vertheilung einer Feldflur nach einer gewiſſen
Fruchtfolge, ſo daß nach Ablauf der mit den Schlaͤgen gleichen Jahreszahl ein jeder
Schlag ſich wieder in dem Zuſtande befinde, worin er zu Anfange des Umlaufs war,
fordere aber nicht unbedingt den oͤrtlichen Zuſammenhang der Felder jedes Schlages,
welcher insbeſondere bei der Stallfutterung keinesweges noͤthig iſt; wo vielmehr un-
ter gewiſſen Verhaͤltniſſen, Trennungen in Hinſicht des Orts nuͤtzlich ſeyn koͤnnen.
Koppel aber nenne ich einen Schlag, der auch im oͤrtlichen Zuſammenhange ſteht.
Um alle Mißverſtaͤndniſſe zu vermeiden, und nicht bloß einigen einzelnen Provinzen,
ſondern allen Deutſchen verſtaͤndlich zu werden, nenne ich die Wirthſchaftsart, von
der wir jetzt reden, im Allgemeinen die Wechſelwirthſchaft mit Weide. Und
um ihre beſondern Abarten zu unterſcheiden, nenne ich ſie Koppelwirthſchaft, wenn
ſie nach der bisher gewoͤhnlichen landuͤblichen Art gefuͤhrt wird; und zwar Hollſteini-
ſche, wenn ſie mit uͤberwiegenden Weidejahren, und Mecklenburgiſche, wenn ſie mit
uͤberwiegenden Frucht- und Brachſchlaͤgen eingerichtet iſt.

§. 324.

Es iſt wahrſcheinlich, daß ſich dieſe Wirthſchaftsart im Norden noch aus denenGeſchichte der
Koppelwirth-
ſchaft.

Zeiten herſtammt, wovon Tacitus ſagt, arva per annos mutant et superest
ager
(Sie veraͤndern jaͤhrlich die Felder, und der Boden iſt uͤberfluͤſſig vorhanden).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0357" n="311"/><fw place="top" type="header">Das Wech&#x017F;el&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
&#x017F;em Ausdrucke nachher ein anderes Fruchtfolge&#x017F;y&#x017F;tem aus&#x017F;chließlich hat bezeichnen<lb/>
wollen und &#x017F;chlechthin dafu&#x0364;r angenommen hat. Man dru&#x0364;ckt &#x017F;ich jetzt freilich gegen<lb/>
die mei&#x017F;ten ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher aus, wenn man die obigen Namen &#x017F;tatt Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft<lb/>
gebraucht. Aber die&#x017F;e &#x017F;ind wieder zweideutig, und bezeichnen bei <hi rendition="#g">Andern</hi> nur eine<lb/>
be&#x017F;ondere Gattung jenes Sy&#x017F;tems.</p><lb/>
              <p>Unter Schla&#x0364;gen ver&#x017F;tehen manche nicht ein zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes Feld, &#x017F;ondern<lb/>
zuweilen getrennte Feld&#x017F;tu&#x0364;cke, die aber in jedem Jahre auf gleiche Wei&#x017F;e be&#x017F;tellt wer-<lb/>
den, oder die Ordnung, in welcher die&#x017F;e Feld&#x017F;tu&#x0364;cke vertheilt &#x017F;ind. Koppel hingegen<lb/>
heißt bei ihnen ein zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes Stu&#x0364;ck, wenn gleich auf die&#x017F;em Stu&#x0364;cke in<lb/>
einem Jahre ver&#x017F;chiedene Fru&#x0364;chte gebauet werden. Viele geben die&#x017F;en Namen nur<lb/>
einem umza&#x0364;unten Stu&#x0364;cke Landes. Andere wollen die Holl&#x017F;teini&#x017F;che Wirth&#x017F;chaft des-<lb/>
halb aus&#x017F;chließlich Koppelwirth&#x017F;chaft, die Mecklenburgi&#x017F;che aber Schlagwirth&#x017F;chaft<lb/>
nennen, weil dort Unza&#x0364;unungen, hier keine gebra&#x0364;uchlich &#x017F;ind. Die mei&#x017F;ten nehmen<lb/>
in den Gegenden, wo die&#x017F;e Wirth&#x017F;chaft eingefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, die Ausdru&#x0364;cke gleichbedeutend.<lb/>
Ich denke mir unter Schla&#x0364;gen die Vertheilung einer Feldflur nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fruchtfolge, &#x017F;o daß nach Ablauf der mit den Schla&#x0364;gen gleichen Jahreszahl ein jeder<lb/>
Schlag &#x017F;ich wieder in dem Zu&#x017F;tande befinde, worin er zu Anfange des Umlaufs war,<lb/>
fordere aber nicht unbedingt den o&#x0364;rtlichen Zu&#x017F;ammenhang der Felder jedes Schlages,<lb/>
welcher insbe&#x017F;ondere bei der Stallfutterung keinesweges no&#x0364;thig i&#x017F;t; wo vielmehr un-<lb/>
ter gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, Trennungen in Hin&#x017F;icht des Orts nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.<lb/>
Koppel aber nenne ich einen Schlag, der auch im o&#x0364;rtlichen Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht.<lb/>
Um alle Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e zu vermeiden, und nicht bloß einigen einzelnen Provinzen,<lb/>
&#x017F;ondern allen Deut&#x017F;chen ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu werden, nenne ich die Wirth&#x017F;chaftsart, von<lb/>
der wir jetzt reden, im Allgemeinen die <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft mit Weide</hi>. Und<lb/>
um ihre be&#x017F;ondern Abarten zu unter&#x017F;cheiden, nenne ich &#x017F;ie Koppelwirth&#x017F;chaft, wenn<lb/>
&#x017F;ie nach der bisher gewo&#x0364;hnlichen landu&#x0364;blichen Art gefu&#x0364;hrt wird; und zwar Holl&#x017F;teini-<lb/>
&#x017F;che, wenn &#x017F;ie mit u&#x0364;berwiegenden Weidejahren, und Mecklenburgi&#x017F;che, wenn &#x017F;ie mit<lb/>
u&#x0364;berwiegenden Frucht- und Brach&#x017F;chla&#x0364;gen eingerichtet i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 324.</head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Wirth&#x017F;chaftsart im Norden noch aus denen<note place="right">Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Koppelwirth-<lb/>
&#x017F;chaft.</note><lb/>
Zeiten her&#x017F;tammt, wovon <hi rendition="#g"><persName>Tacitus</persName></hi> &#x017F;agt, <hi rendition="#aq">arva per annos mutant et superest<lb/>
ager</hi> (Sie vera&#x0364;ndern ja&#x0364;hrlich die Felder, und der Boden i&#x017F;t u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vorhanden).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0357] Das Wechſelſyſtem. ſem Ausdrucke nachher ein anderes Fruchtfolgeſyſtem ausſchließlich hat bezeichnen wollen und ſchlechthin dafuͤr angenommen hat. Man druͤckt ſich jetzt freilich gegen die meiſten verſtaͤndlicher aus, wenn man die obigen Namen ſtatt Wechſelwirthſchaft gebraucht. Aber dieſe ſind wieder zweideutig, und bezeichnen bei Andern nur eine beſondere Gattung jenes Syſtems. Unter Schlaͤgen verſtehen manche nicht ein zuſammenhaͤngendes Feld, ſondern zuweilen getrennte Feldſtuͤcke, die aber in jedem Jahre auf gleiche Weiſe beſtellt wer- den, oder die Ordnung, in welcher dieſe Feldſtuͤcke vertheilt ſind. Koppel hingegen heißt bei ihnen ein zuſammenhaͤngendes Stuͤck, wenn gleich auf dieſem Stuͤcke in einem Jahre verſchiedene Fruͤchte gebauet werden. Viele geben dieſen Namen nur einem umzaͤunten Stuͤcke Landes. Andere wollen die Hollſteiniſche Wirthſchaft des- halb ausſchließlich Koppelwirthſchaft, die Mecklenburgiſche aber Schlagwirthſchaft nennen, weil dort Unzaͤunungen, hier keine gebraͤuchlich ſind. Die meiſten nehmen in den Gegenden, wo dieſe Wirthſchaft eingefuͤhrt iſt, die Ausdruͤcke gleichbedeutend. Ich denke mir unter Schlaͤgen die Vertheilung einer Feldflur nach einer gewiſſen Fruchtfolge, ſo daß nach Ablauf der mit den Schlaͤgen gleichen Jahreszahl ein jeder Schlag ſich wieder in dem Zuſtande befinde, worin er zu Anfange des Umlaufs war, fordere aber nicht unbedingt den oͤrtlichen Zuſammenhang der Felder jedes Schlages, welcher insbeſondere bei der Stallfutterung keinesweges noͤthig iſt; wo vielmehr un- ter gewiſſen Verhaͤltniſſen, Trennungen in Hinſicht des Orts nuͤtzlich ſeyn koͤnnen. Koppel aber nenne ich einen Schlag, der auch im oͤrtlichen Zuſammenhange ſteht. Um alle Mißverſtaͤndniſſe zu vermeiden, und nicht bloß einigen einzelnen Provinzen, ſondern allen Deutſchen verſtaͤndlich zu werden, nenne ich die Wirthſchaftsart, von der wir jetzt reden, im Allgemeinen die Wechſelwirthſchaft mit Weide. Und um ihre beſondern Abarten zu unterſcheiden, nenne ich ſie Koppelwirthſchaft, wenn ſie nach der bisher gewoͤhnlichen landuͤblichen Art gefuͤhrt wird; und zwar Hollſteini- ſche, wenn ſie mit uͤberwiegenden Weidejahren, und Mecklenburgiſche, wenn ſie mit uͤberwiegenden Frucht- und Brachſchlaͤgen eingerichtet iſt. §. 324. Es iſt wahrſcheinlich, daß ſich dieſe Wirthſchaftsart im Norden noch aus denen Zeiten herſtammt, wovon Tacitus ſagt, arva per annos mutant et superest ager (Sie veraͤndern jaͤhrlich die Felder, und der Boden iſt uͤberfluͤſſig vorhanden). Geſchichte der Koppelwirth- ſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/357
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/357>, abgerufen am 21.11.2024.