Beweis für die Güte des Systems durch sein Alterthum und seine allgemeine Verbreitung unhaltbar zu machen..
§. 314.
Ad 2. Mit der stärkern Einsaat, welche dieses System, in Ansehung desUebergewicht seines Korn- baues. eigentlichen Getreides, auf gleicher Fläche des pflugbaren Ackers erlaubt, hat es seine Richtigkeit, und das Dreifeldersystem steht darin nur dem vier und fünf- feldrigen nach. Wenn man aber die Fläche des Graslandes an Wiesen und Weiden, deren es zur Erhaltung seines in Hinsicht des Düngers unentbehrlichen Viehes bedarf, hinzunimmt, und also sein ganzes Areal berechnet, sich dieses, sey es auch nur in Ansehung der Weiden, pflugbar denkt, so kommt es schon mit der möglichen Einsaat anders zu stehen. Nur unter der Voraussetzung, daß dieses Grasland zureichend und nicht zur abwechselnden Kultur brauchbar ist, kann also jene Behauptung zugegeben werden, und unter dieser Bedingung giebt es aller- dings Fälle, wo man für die besondere Lokalität dem Systeme den Vorzug einräu- men muß.
Allein Aussaat und Ertrag ist etwas sehr verschiedenes, und nur aus dem letzteren geht, nach Abzug der Einsaat und der sämmtlichen Kosten, der reine Gewinn für den Landwirth und die Nation hervor. Und hierin werden in den bei weitem meisten Fällen andere Systeme ihren Vorzug beweisen. Neh- men wir aber gar auch andere zur Nahrung und zu den Bedürfnissen der Menschen nutzbare vegetabilische Produkte hinzu, die andere Systeme ohne Nach- theil des Getreidebaues weit mehr hervorbringen können, so zeigt sich ihr Vorzug noch auffallender.
Die höhere Viehnutzung anderer Wirthschaftsarten gesteht man zu, legt aber auf solche einen geringen Werth, und hält sie weder für den Landwirth, noch für die Nation von großer Wichtigkeit. So lange in unkultivirten Gegen- den ein großer Ueberfluß des wilden Weidelandes vorhanden und der Viehzucht ausschließlich gewidmet war, stand der Viehpreis in niedrigem Verhältnisse gegen den des Getreides. Der Preis des Viehes steigt, so wie die Kultur zunimmt und man das Land vortheilhafter durch den Pflug benutzen lernt, theils weil we- niger zur Weide liegen bleibt, theils weil größere Wohlhabenheit sich durch alle Klassen verbreitet, und jede in den Stand kommt, die kraftvollere obgleich theurere
Das Felderſyſtem.
Beweis fuͤr die Guͤte des Syſtems durch ſein Alterthum und ſeine allgemeine Verbreitung unhaltbar zu machen..
§. 314.
Ad 2. Mit der ſtaͤrkern Einſaat, welche dieſes Syſtem, in Anſehung desUebergewicht ſeines Korn- baues. eigentlichen Getreides, auf gleicher Flaͤche des pflugbaren Ackers erlaubt, hat es ſeine Richtigkeit, und das Dreifelderſyſtem ſteht darin nur dem vier und fuͤnf- feldrigen nach. Wenn man aber die Flaͤche des Graslandes an Wieſen und Weiden, deren es zur Erhaltung ſeines in Hinſicht des Duͤngers unentbehrlichen Viehes bedarf, hinzunimmt, und alſo ſein ganzes Areal berechnet, ſich dieſes, ſey es auch nur in Anſehung der Weiden, pflugbar denkt, ſo kommt es ſchon mit der moͤglichen Einſaat anders zu ſtehen. Nur unter der Vorausſetzung, daß dieſes Grasland zureichend und nicht zur abwechſelnden Kultur brauchbar iſt, kann alſo jene Behauptung zugegeben werden, und unter dieſer Bedingung giebt es aller- dings Faͤlle, wo man fuͤr die beſondere Lokalitaͤt dem Syſteme den Vorzug einraͤu- men muß.
Allein Ausſaat und Ertrag iſt etwas ſehr verſchiedenes, und nur aus dem letzteren geht, nach Abzug der Einſaat und der ſaͤmmtlichen Koſten, der reine Gewinn fuͤr den Landwirth und die Nation hervor. Und hierin werden in den bei weitem meiſten Faͤllen andere Syſteme ihren Vorzug beweiſen. Neh- men wir aber gar auch andere zur Nahrung und zu den Beduͤrfniſſen der Menſchen nutzbare vegetabiliſche Produkte hinzu, die andere Syſteme ohne Nach- theil des Getreidebaues weit mehr hervorbringen koͤnnen, ſo zeigt ſich ihr Vorzug noch auffallender.
Die hoͤhere Viehnutzung anderer Wirthſchaftsarten geſteht man zu, legt aber auf ſolche einen geringen Werth, und haͤlt ſie weder fuͤr den Landwirth, noch fuͤr die Nation von großer Wichtigkeit. So lange in unkultivirten Gegen- den ein großer Ueberfluß des wilden Weidelandes vorhanden und der Viehzucht ausſchließlich gewidmet war, ſtand der Viehpreis in niedrigem Verhaͤltniſſe gegen den des Getreides. Der Preis des Viehes ſteigt, ſo wie die Kultur zunimmt und man das Land vortheilhafter durch den Pflug benutzen lernt, theils weil we- niger zur Weide liegen bleibt, theils weil groͤßere Wohlhabenheit ſich durch alle Klaſſen verbreitet, und jede in den Stand kommt, die kraftvollere obgleich theurere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0349"n="303"/><fwplace="top"type="header">Das Felderſyſtem.</fw><lb/>
Beweis fuͤr die Guͤte des Syſtems durch ſein Alterthum und ſeine allgemeine<lb/>
Verbreitung unhaltbar zu machen..</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 314.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Ad</hi> 2. Mit der ſtaͤrkern Einſaat, welche dieſes Syſtem, in Anſehung des<noteplace="right">Uebergewicht<lb/>ſeines Korn-<lb/>
baues.</note><lb/>
eigentlichen Getreides, auf gleicher Flaͤche des pflugbaren Ackers erlaubt, hat es<lb/>ſeine Richtigkeit, und das Dreifelderſyſtem ſteht darin nur dem vier und fuͤnf-<lb/>
feldrigen nach. Wenn man aber die Flaͤche des Graslandes an Wieſen und<lb/>
Weiden, deren es zur Erhaltung ſeines in Hinſicht des Duͤngers unentbehrlichen<lb/>
Viehes bedarf, hinzunimmt, und alſo ſein ganzes Areal berechnet, ſich dieſes, ſey<lb/>
es auch nur in Anſehung der Weiden, pflugbar denkt, ſo kommt es ſchon mit der<lb/>
moͤglichen Einſaat anders zu ſtehen. Nur unter der Vorausſetzung, daß dieſes<lb/>
Grasland zureichend und nicht zur abwechſelnden Kultur brauchbar iſt, kann alſo<lb/>
jene Behauptung zugegeben werden, und unter dieſer Bedingung giebt es aller-<lb/>
dings Faͤlle, wo man fuͤr die beſondere Lokalitaͤt dem Syſteme den Vorzug einraͤu-<lb/>
men muß.</p><lb/><p>Allein <hirendition="#g">Ausſaat</hi> und <hirendition="#g">Ertrag</hi> iſt etwas ſehr verſchiedenes, und nur aus<lb/>
dem letzteren geht, nach Abzug der Einſaat und der ſaͤmmtlichen Koſten, der reine<lb/>
Gewinn fuͤr den Landwirth und die Nation hervor. Und hierin werden in<lb/>
den bei weitem meiſten Faͤllen andere Syſteme ihren Vorzug beweiſen. Neh-<lb/>
men wir aber gar auch andere zur Nahrung und zu den Beduͤrfniſſen der<lb/>
Menſchen nutzbare vegetabiliſche Produkte hinzu, die andere Syſteme ohne Nach-<lb/>
theil des Getreidebaues weit mehr hervorbringen koͤnnen, ſo zeigt ſich ihr Vorzug<lb/>
noch auffallender.</p><lb/><p>Die hoͤhere Viehnutzung anderer Wirthſchaftsarten geſteht man zu, legt<lb/>
aber auf ſolche einen geringen Werth, und haͤlt ſie weder fuͤr den Landwirth,<lb/>
noch fuͤr die Nation von großer Wichtigkeit. So lange in unkultivirten Gegen-<lb/>
den ein großer Ueberfluß des wilden Weidelandes vorhanden und der Viehzucht<lb/>
ausſchließlich gewidmet war, ſtand der Viehpreis in niedrigem Verhaͤltniſſe gegen<lb/>
den des Getreides. Der Preis des Viehes ſteigt, ſo wie die Kultur zunimmt<lb/>
und man das Land vortheilhafter durch den Pflug benutzen lernt, theils weil we-<lb/>
niger zur Weide liegen bleibt, theils weil groͤßere Wohlhabenheit ſich durch alle<lb/>
Klaſſen verbreitet, und jede in den Stand kommt, die kraftvollere obgleich theurere<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0349]
Das Felderſyſtem.
Beweis fuͤr die Guͤte des Syſtems durch ſein Alterthum und ſeine allgemeine
Verbreitung unhaltbar zu machen..
§. 314.
Ad 2. Mit der ſtaͤrkern Einſaat, welche dieſes Syſtem, in Anſehung des
eigentlichen Getreides, auf gleicher Flaͤche des pflugbaren Ackers erlaubt, hat es
ſeine Richtigkeit, und das Dreifelderſyſtem ſteht darin nur dem vier und fuͤnf-
feldrigen nach. Wenn man aber die Flaͤche des Graslandes an Wieſen und
Weiden, deren es zur Erhaltung ſeines in Hinſicht des Duͤngers unentbehrlichen
Viehes bedarf, hinzunimmt, und alſo ſein ganzes Areal berechnet, ſich dieſes, ſey
es auch nur in Anſehung der Weiden, pflugbar denkt, ſo kommt es ſchon mit der
moͤglichen Einſaat anders zu ſtehen. Nur unter der Vorausſetzung, daß dieſes
Grasland zureichend und nicht zur abwechſelnden Kultur brauchbar iſt, kann alſo
jene Behauptung zugegeben werden, und unter dieſer Bedingung giebt es aller-
dings Faͤlle, wo man fuͤr die beſondere Lokalitaͤt dem Syſteme den Vorzug einraͤu-
men muß.
Uebergewicht
ſeines Korn-
baues.
Allein Ausſaat und Ertrag iſt etwas ſehr verſchiedenes, und nur aus
dem letzteren geht, nach Abzug der Einſaat und der ſaͤmmtlichen Koſten, der reine
Gewinn fuͤr den Landwirth und die Nation hervor. Und hierin werden in
den bei weitem meiſten Faͤllen andere Syſteme ihren Vorzug beweiſen. Neh-
men wir aber gar auch andere zur Nahrung und zu den Beduͤrfniſſen der
Menſchen nutzbare vegetabiliſche Produkte hinzu, die andere Syſteme ohne Nach-
theil des Getreidebaues weit mehr hervorbringen koͤnnen, ſo zeigt ſich ihr Vorzug
noch auffallender.
Die hoͤhere Viehnutzung anderer Wirthſchaftsarten geſteht man zu, legt
aber auf ſolche einen geringen Werth, und haͤlt ſie weder fuͤr den Landwirth,
noch fuͤr die Nation von großer Wichtigkeit. So lange in unkultivirten Gegen-
den ein großer Ueberfluß des wilden Weidelandes vorhanden und der Viehzucht
ausſchließlich gewidmet war, ſtand der Viehpreis in niedrigem Verhaͤltniſſe gegen
den des Getreides. Der Preis des Viehes ſteigt, ſo wie die Kultur zunimmt
und man das Land vortheilhafter durch den Pflug benutzen lernt, theils weil we-
niger zur Weide liegen bleibt, theils weil groͤßere Wohlhabenheit ſich durch alle
Klaſſen verbreitet, und jede in den Stand kommt, die kraftvollere obgleich theurere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/349>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.