Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Feldersystem.
Stillstand der übrigen Ackergeschäfte eintritt; weshalb man in großen Wirthschaf-
ten ohne überflüßiges Gespann das Winterfeld nur dann zur Saat früh genug im
Stande haben zu können glaubt, wenn es durch die Brache vorbereitet worden,
sonst aber immer die so nachtheilige Verspätung derselben besorgt.

§. 310.

Wie Brache
nur entbehr-
lich werden
könne.
Ungeachtet die Brache also durch die Aufopferung einer jährigen Benutzung
eines großen Theils des Bodens, zumal des guten, und durch die viele Bearbei-
tung sehr kostspielig wird, so kann dennoch eine Wirthschaft, die häufig nach ein-
ander Getreide baut, bei der gewöhnlichen und in den meisten Fällen nur mögli-
chen Kultur, jener Vortheile wegen, ihrer nicht entbehren. Selbst bei der star-
ken Düngung, welche die Felder in städtischen Fluren zuweilen erhalten, hat die
Unterlassung derselben allgemein den Erfolg gezeigt, daß das Getreide, des üppigen
Anscheins im Frühjahre ungeachtet, dennoch an Körnern höchst geringe lohnte,
auch endlich das Unkraut so überhand nahm, und der Boden eine so nachtheilige
Beschaffenheit bekam, daß man zur Haltung der Brache genöthigt wurde. Da
aber auch diese in einem Jahre eine eingewurzelte Unart des Ackers nicht zu heben
vermögend ist, so hat man sich mehrentheils genöthigt gesehen, solches Land eine
Reihe von Jahren dem wilden Graswuchse zu überlassen, und es, was wegen der
großen Dungkraft möglich war, zum Heuschlage zu benutzen; worauf es dann erst
nach sorgfaltiger Bearbeitung zum lohnenden Körnerbau wieder in Stand gesetzt
wird. Nur bei einer ungleich sorgfältigern Bearbeitung, wie sie z. B. die Belgen
ihrem Acker geben, indem sie die Erdkrume, nachdem sie wohl durchgearbeitet,
nicht bloß mit dem Pfluge, sondern auch mit der Egge, Walze und andern Werk-
zeuen aufs sorgfältigste gepulvert ist, in hohen schmalen Beeten zusammenhäufen,
die Mitte derselben nur besäen, die Kanten aber sorgfältig aufgelockert der atmo-
sphärischen Einwirkung aussetzen, dann aber auch, zwar nicht nach den strengsten
Regeln des Fruchtwechsels, aber doch häufig und so oft sie es nützlich finden andere
Gewächsarten bauen, und dann zugleich mit der Hand jede Frucht behacken und
jäten, -- läßt sich die Brache ohne Verwilderung entbehren.

Indessen ist auch eine dreijährige Wiederholung der Brache nicht so nothwen-
dig, wie man vormals annahm, und der Acker kann, unter gewissen Bedingun-
gen, durch die Benutzung derselben mit verschiedenen Gewächsen, welche Futte-

Das Felderſyſtem.
Stillſtand der uͤbrigen Ackergeſchaͤfte eintritt; weshalb man in großen Wirthſchaf-
ten ohne uͤberfluͤßiges Geſpann das Winterfeld nur dann zur Saat fruͤh genug im
Stande haben zu koͤnnen glaubt, wenn es durch die Brache vorbereitet worden,
ſonſt aber immer die ſo nachtheilige Verſpaͤtung derſelben beſorgt.

§. 310.

Wie Brache
nur entbehr-
lich werden
koͤnne.
Ungeachtet die Brache alſo durch die Aufopferung einer jaͤhrigen Benutzung
eines großen Theils des Bodens, zumal des guten, und durch die viele Bearbei-
tung ſehr koſtſpielig wird, ſo kann dennoch eine Wirthſchaft, die haͤufig nach ein-
ander Getreide baut, bei der gewoͤhnlichen und in den meiſten Faͤllen nur moͤgli-
chen Kultur, jener Vortheile wegen, ihrer nicht entbehren. Selbſt bei der ſtar-
ken Duͤngung, welche die Felder in ſtaͤdtiſchen Fluren zuweilen erhalten, hat die
Unterlaſſung derſelben allgemein den Erfolg gezeigt, daß das Getreide, des uͤppigen
Anſcheins im Fruͤhjahre ungeachtet, dennoch an Koͤrnern hoͤchſt geringe lohnte,
auch endlich das Unkraut ſo uͤberhand nahm, und der Boden eine ſo nachtheilige
Beſchaffenheit bekam, daß man zur Haltung der Brache genoͤthigt wurde. Da
aber auch dieſe in einem Jahre eine eingewurzelte Unart des Ackers nicht zu heben
vermoͤgend iſt, ſo hat man ſich mehrentheils genoͤthigt geſehen, ſolches Land eine
Reihe von Jahren dem wilden Graswuchſe zu uͤberlaſſen, und es, was wegen der
großen Dungkraft moͤglich war, zum Heuſchlage zu benutzen; worauf es dann erſt
nach ſorgfaltiger Bearbeitung zum lohnenden Koͤrnerbau wieder in Stand geſetzt
wird. Nur bei einer ungleich ſorgfaͤltigern Bearbeitung, wie ſie z. B. die Belgen
ihrem Acker geben, indem ſie die Erdkrume, nachdem ſie wohl durchgearbeitet,
nicht bloß mit dem Pfluge, ſondern auch mit der Egge, Walze und andern Werk-
zeuen aufs ſorgfaͤltigſte gepulvert iſt, in hohen ſchmalen Beeten zuſammenhaͤufen,
die Mitte derſelben nur beſaͤen, die Kanten aber ſorgfaͤltig aufgelockert der atmo-
ſphaͤriſchen Einwirkung ausſetzen, dann aber auch, zwar nicht nach den ſtrengſten
Regeln des Fruchtwechſels, aber doch haͤufig und ſo oft ſie es nuͤtzlich finden andere
Gewaͤchsarten bauen, und dann zugleich mit der Hand jede Frucht behacken und
jaͤten, — laͤßt ſich die Brache ohne Verwilderung entbehren.

Indeſſen iſt auch eine dreijaͤhrige Wiederholung der Brache nicht ſo nothwen-
dig, wie man vormals annahm, und der Acker kann, unter gewiſſen Bedingun-
gen, durch die Benutzung derſelben mit verſchiedenen Gewaͤchſen, welche Futte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="298"/><fw place="top" type="header">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
Still&#x017F;tand der u&#x0364;brigen Ackerge&#x017F;cha&#x0364;fte eintritt; weshalb man in großen Wirth&#x017F;chaf-<lb/>
ten ohne u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges Ge&#x017F;pann das Winterfeld nur dann zur Saat fru&#x0364;h genug im<lb/>
Stande haben zu ko&#x0364;nnen glaubt, wenn es durch die Brache vorbereitet worden,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber immer die &#x017F;o nachtheilige Ver&#x017F;pa&#x0364;tung der&#x017F;elben be&#x017F;orgt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 310.</head><lb/>
            <p><note place="left">Wie Brache<lb/>
nur entbehr-<lb/>
lich werden<lb/>
ko&#x0364;nne.</note>Ungeachtet die Brache al&#x017F;o durch die Aufopferung einer ja&#x0364;hrigen Benutzung<lb/>
eines großen Theils des Bodens, zumal des guten, und durch die viele Bearbei-<lb/>
tung &#x017F;ehr ko&#x017F;t&#x017F;pielig wird, &#x017F;o kann dennoch eine Wirth&#x017F;chaft, die ha&#x0364;ufig nach ein-<lb/>
ander Getreide baut, bei der gewo&#x0364;hnlichen und in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen nur mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Kultur, jener Vortheile wegen, ihrer nicht entbehren. Selb&#x017F;t bei der &#x017F;tar-<lb/>
ken Du&#x0364;ngung, welche die Felder in &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Fluren zuweilen erhalten, hat die<lb/>
Unterla&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben allgemein den Erfolg gezeigt, daß das Getreide, des u&#x0364;ppigen<lb/>
An&#x017F;cheins im Fru&#x0364;hjahre ungeachtet, dennoch an Ko&#x0364;rnern ho&#x0364;ch&#x017F;t geringe lohnte,<lb/>
auch endlich das Unkraut &#x017F;o u&#x0364;berhand nahm, und der Boden eine &#x017F;o nachtheilige<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit bekam, daß man zur Haltung der Brache geno&#x0364;thigt wurde. Da<lb/>
aber auch die&#x017F;e in einem Jahre eine eingewurzelte Unart des Ackers nicht zu heben<lb/>
vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, &#x017F;o hat man &#x017F;ich mehrentheils geno&#x0364;thigt ge&#x017F;ehen, &#x017F;olches Land eine<lb/>
Reihe von Jahren dem wilden Graswuch&#x017F;e zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und es, was wegen der<lb/>
großen Dungkraft mo&#x0364;glich war, zum Heu&#x017F;chlage zu benutzen; worauf es dann er&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;orgfaltiger Bearbeitung zum lohnenden Ko&#x0364;rnerbau wieder in Stand ge&#x017F;etzt<lb/>
wird. Nur bei einer ungleich &#x017F;orgfa&#x0364;ltigern Bearbeitung, wie &#x017F;ie z. B. die Belgen<lb/>
ihrem Acker geben, indem &#x017F;ie die Erdkrume, nachdem &#x017F;ie wohl durchgearbeitet,<lb/>
nicht bloß mit dem Pfluge, &#x017F;ondern auch mit der Egge, Walze und andern Werk-<lb/>
zeuen aufs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te gepulvert i&#x017F;t, in hohen &#x017F;chmalen Beeten zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufen,<lb/>
die Mitte der&#x017F;elben nur be&#x017F;a&#x0364;en, die Kanten aber &#x017F;orgfa&#x0364;ltig aufgelockert der atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Einwirkung aus&#x017F;etzen, dann aber auch, zwar nicht nach den &#x017F;treng&#x017F;ten<lb/>
Regeln des Fruchtwech&#x017F;els, aber doch ha&#x0364;ufig und &#x017F;o oft &#x017F;ie es nu&#x0364;tzlich finden andere<lb/>
Gewa&#x0364;chsarten bauen, und dann zugleich mit der Hand jede Frucht behacken und<lb/>
ja&#x0364;ten, &#x2014; la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Brache ohne Verwilderung entbehren.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch eine dreija&#x0364;hrige Wiederholung der Brache nicht &#x017F;o nothwen-<lb/>
dig, wie man vormals annahm, und der Acker kann, unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingun-<lb/>
gen, durch die Benutzung der&#x017F;elben mit ver&#x017F;chiedenen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, welche Futte-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0344] Das Felderſyſtem. Stillſtand der uͤbrigen Ackergeſchaͤfte eintritt; weshalb man in großen Wirthſchaf- ten ohne uͤberfluͤßiges Geſpann das Winterfeld nur dann zur Saat fruͤh genug im Stande haben zu koͤnnen glaubt, wenn es durch die Brache vorbereitet worden, ſonſt aber immer die ſo nachtheilige Verſpaͤtung derſelben beſorgt. §. 310. Ungeachtet die Brache alſo durch die Aufopferung einer jaͤhrigen Benutzung eines großen Theils des Bodens, zumal des guten, und durch die viele Bearbei- tung ſehr koſtſpielig wird, ſo kann dennoch eine Wirthſchaft, die haͤufig nach ein- ander Getreide baut, bei der gewoͤhnlichen und in den meiſten Faͤllen nur moͤgli- chen Kultur, jener Vortheile wegen, ihrer nicht entbehren. Selbſt bei der ſtar- ken Duͤngung, welche die Felder in ſtaͤdtiſchen Fluren zuweilen erhalten, hat die Unterlaſſung derſelben allgemein den Erfolg gezeigt, daß das Getreide, des uͤppigen Anſcheins im Fruͤhjahre ungeachtet, dennoch an Koͤrnern hoͤchſt geringe lohnte, auch endlich das Unkraut ſo uͤberhand nahm, und der Boden eine ſo nachtheilige Beſchaffenheit bekam, daß man zur Haltung der Brache genoͤthigt wurde. Da aber auch dieſe in einem Jahre eine eingewurzelte Unart des Ackers nicht zu heben vermoͤgend iſt, ſo hat man ſich mehrentheils genoͤthigt geſehen, ſolches Land eine Reihe von Jahren dem wilden Graswuchſe zu uͤberlaſſen, und es, was wegen der großen Dungkraft moͤglich war, zum Heuſchlage zu benutzen; worauf es dann erſt nach ſorgfaltiger Bearbeitung zum lohnenden Koͤrnerbau wieder in Stand geſetzt wird. Nur bei einer ungleich ſorgfaͤltigern Bearbeitung, wie ſie z. B. die Belgen ihrem Acker geben, indem ſie die Erdkrume, nachdem ſie wohl durchgearbeitet, nicht bloß mit dem Pfluge, ſondern auch mit der Egge, Walze und andern Werk- zeuen aufs ſorgfaͤltigſte gepulvert iſt, in hohen ſchmalen Beeten zuſammenhaͤufen, die Mitte derſelben nur beſaͤen, die Kanten aber ſorgfaͤltig aufgelockert der atmo- ſphaͤriſchen Einwirkung ausſetzen, dann aber auch, zwar nicht nach den ſtrengſten Regeln des Fruchtwechſels, aber doch haͤufig und ſo oft ſie es nuͤtzlich finden andere Gewaͤchsarten bauen, und dann zugleich mit der Hand jede Frucht behacken und jaͤten, — laͤßt ſich die Brache ohne Verwilderung entbehren. Wie Brache nur entbehr- lich werden koͤnne. Indeſſen iſt auch eine dreijaͤhrige Wiederholung der Brache nicht ſo nothwen- dig, wie man vormals annahm, und der Acker kann, unter gewiſſen Bedingun- gen, durch die Benutzung derſelben mit verſchiedenen Gewaͤchſen, welche Futte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/344
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/344>, abgerufen am 21.11.2024.