Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Das Feldersystem. §. 307. Durch jenes Schubartsche System ward nun der längst geführteStreit über Da diese Frage sich hauptsächlich auf dieses System bezieht, so wählen wir §. 308. Sie ist hauptsächlich dadurch verdunkelt worden, daß man keinen bestimmtenWas unter Es muß das Wort also nothwendig in seinem wahren eigenthümlichen und Das Felderſyſtem. §. 307. Durch jenes Schubartſche Syſtem ward nun der laͤngſt gefuͤhrteStreit uͤber Da dieſe Frage ſich hauptſaͤchlich auf dieſes Syſtem bezieht, ſo waͤhlen wir §. 308. Sie iſt hauptſaͤchlich dadurch verdunkelt worden, daß man keinen beſtimmtenWas unter Es muß das Wort alſo nothwendig in ſeinem wahren eigenthuͤmlichen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0341" n="295"/> <fw place="top" type="header">Das Felderſyſtem.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 307.</head><lb/> <p>Durch jenes <hi rendition="#g">Schubartſche Syſtem</hi> ward nun der laͤngſt gefuͤhrte<note place="right">Streit uͤber<lb/> die Entbehr-<lb/> lichkeit der<lb/> reinen Brache.</note><lb/> Streit uͤber die <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi> und <hi rendition="#g">Entbehrlichkeit der Brache</hi><lb/> aufs lebhafteſte erneuert, und dieſe Frage ſchien einen langen Zeitraum hindurch<lb/> die wichtigſte unter allen, ſo daß unzaͤhlige Ballen Papier verſchwendet worden,<lb/> ohne daß jedoch die Sache zu irgend einem Reſultate gekommen waͤre.</p><lb/> <p>Da dieſe Frage ſich hauptſaͤchlich auf dieſes Syſtem bezieht, ſo waͤhlen wir<lb/> dieſe Gelegenheit, um ſie auseinander zu ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 308.</head><lb/> <p>Sie iſt hauptſaͤchlich dadurch verdunkelt worden, daß man keinen beſtimmten<note place="right">Was unter<lb/> Brache zu<lb/> verſtehen ſey?</note><lb/> Begriff mit dem Worte verband. Das Wort kommt ohne Zweifel von <hi rendition="#g">brechen</hi><lb/> her, und <hi rendition="#g">Brache</hi> hieß derjenige Zuſtand des Landes, worin das Land einen<lb/> ganzen Sommer, oder noch beſſer ein ganzes Jahr hindurch, durch haͤufiges Um-<lb/> ackern gebrochen und zertruͤmmert wurde, um es zu den kuͤnftigen Saaten auf das<lb/> vollkommenſte vorzubereiten: eine Operation, die ſchon von den roͤmiſchen Schrift-<lb/> ſtellern uͤber den Ackerbau ausfuͤhrlich gelehrt, unter gewiſſen Bedingungen als<lb/> nothwendig empfohlen wurde, ſo daß ſie auch fuͤr jede beſondere Furche einen be-<lb/> ſondern Ausdruck hatten; die erſte <hi rendition="#aq">fringero,</hi> die zweite <hi rendition="#aq">vertere,</hi> die dritte <hi rendition="#aq">infrin-<lb/> gere,</hi> die vierte <hi rendition="#aq">revertero,</hi> die fuͤnfte <hi rendition="#aq">refringere,</hi> und die ſechſte oder Saat-<lb/> furche <hi rendition="#aq">lirare</hi> nannten, eben ſo wie wir ſolche auch mit verſchiedenen Ausdruͤcken<lb/> bezeichnen. Man hat das Wort aber auch in einem ganz anderen Sinne genom-<lb/> men. Weil man naͤmlich den Acker <hi rendition="#g">fehlerhaft</hi> und gegen die Beſtimmung des<lb/> Brachjahres aus Nachlaͤſſigkeit oder wegen Mangel an Weide bis in den Junius,<lb/> welcher daher <hi rendition="#g">Brachmonat</hi> heißt, oft aber noch fehlerhafter bis in den Auguſt<lb/> hinein ungeruͤhrt liegen ließ, und ihn dennoch <hi rendition="#g">Brachacker</hi> nannte, ſo hat man<lb/> allmaͤhlig auch einen falſchen Sinn untergeſchoben, und ruhendes zur Weide lie-<lb/> gendes Land Brache genannt; wodurch dann bei dieſem Streite uͤber die Brache<lb/> widerſinniges Mißverſtaͤndniß ſich eingeſchlichen hat.</p><lb/> <p>Es muß das Wort alſo nothwendig in ſeinem wahren eigenthuͤmlichen und<lb/> urſpruͤnglichem Sinne genommen werden, und <hi rendition="#g">Brachen</hi> heißt, den Acker ohne<lb/> ihn im Brachjahre eine Ernte abzunehmen, durch wiederholtes Pfluͤgen im Som-<lb/> mer zur kuͤnftigen Saat vorbereiten, und nur vom Umbruch der erſten Furche an<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0341]
Das Felderſyſtem.
§. 307.
Durch jenes Schubartſche Syſtem ward nun der laͤngſt gefuͤhrte
Streit uͤber die Nothwendigkeit und Entbehrlichkeit der Brache
aufs lebhafteſte erneuert, und dieſe Frage ſchien einen langen Zeitraum hindurch
die wichtigſte unter allen, ſo daß unzaͤhlige Ballen Papier verſchwendet worden,
ohne daß jedoch die Sache zu irgend einem Reſultate gekommen waͤre.
Streit uͤber
die Entbehr-
lichkeit der
reinen Brache.
Da dieſe Frage ſich hauptſaͤchlich auf dieſes Syſtem bezieht, ſo waͤhlen wir
dieſe Gelegenheit, um ſie auseinander zu ſetzen.
§. 308.
Sie iſt hauptſaͤchlich dadurch verdunkelt worden, daß man keinen beſtimmten
Begriff mit dem Worte verband. Das Wort kommt ohne Zweifel von brechen
her, und Brache hieß derjenige Zuſtand des Landes, worin das Land einen
ganzen Sommer, oder noch beſſer ein ganzes Jahr hindurch, durch haͤufiges Um-
ackern gebrochen und zertruͤmmert wurde, um es zu den kuͤnftigen Saaten auf das
vollkommenſte vorzubereiten: eine Operation, die ſchon von den roͤmiſchen Schrift-
ſtellern uͤber den Ackerbau ausfuͤhrlich gelehrt, unter gewiſſen Bedingungen als
nothwendig empfohlen wurde, ſo daß ſie auch fuͤr jede beſondere Furche einen be-
ſondern Ausdruck hatten; die erſte fringero, die zweite vertere, die dritte infrin-
gere, die vierte revertero, die fuͤnfte refringere, und die ſechſte oder Saat-
furche lirare nannten, eben ſo wie wir ſolche auch mit verſchiedenen Ausdruͤcken
bezeichnen. Man hat das Wort aber auch in einem ganz anderen Sinne genom-
men. Weil man naͤmlich den Acker fehlerhaft und gegen die Beſtimmung des
Brachjahres aus Nachlaͤſſigkeit oder wegen Mangel an Weide bis in den Junius,
welcher daher Brachmonat heißt, oft aber noch fehlerhafter bis in den Auguſt
hinein ungeruͤhrt liegen ließ, und ihn dennoch Brachacker nannte, ſo hat man
allmaͤhlig auch einen falſchen Sinn untergeſchoben, und ruhendes zur Weide lie-
gendes Land Brache genannt; wodurch dann bei dieſem Streite uͤber die Brache
widerſinniges Mißverſtaͤndniß ſich eingeſchlichen hat.
Was unter
Brache zu
verſtehen ſey?
Es muß das Wort alſo nothwendig in ſeinem wahren eigenthuͤmlichen und
urſpruͤnglichem Sinne genommen werden, und Brachen heißt, den Acker ohne
ihn im Brachjahre eine Ernte abzunehmen, durch wiederholtes Pfluͤgen im Som-
mer zur kuͤnftigen Saat vorbereiten, und nur vom Umbruch der erſten Furche an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |