Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.der Futterung und des Viehstandes. mitteln, und dadurch das Gewicht des eingeschnittenen Getreides zu bestimmen.Wenn nun nach verschiedenen Probe- oder vollendeten Ausdrüschen die Quantität der Körner bestimmt ist, so wird deren Gewicht, nach dem Gewichte eines Scheffels be- rechnet und abgezogen vom Gewichte des Ernte-Einschnitts, die Masse des Strohes und der Abfälle ergeben, und nun, selbst ohne Wiederholung dieser Prozedur in ge- wöhnlichen Jahren, der Strohertrag genauer als gewöhnlich ausgemittelt wer- den können. §. 280. Die Meierschen Angaben des Verhältnisses zwischen Stroh und Korn, die Hier sey es genug, zu sagen, daß die Uebereinstimmung auf den meisten Boden- der Futterung und des Viehſtandes. mitteln, und dadurch das Gewicht des eingeſchnittenen Getreides zu beſtimmen.Wenn nun nach verſchiedenen Probe- oder vollendeten Ausdruͤſchen die Quantitaͤt der Koͤrner beſtimmt iſt, ſo wird deren Gewicht, nach dem Gewichte eines Scheffels be- rechnet und abgezogen vom Gewichte des Ernte-Einſchnitts, die Maſſe des Strohes und der Abfaͤlle ergeben, und nun, ſelbſt ohne Wiederholung dieſer Prozedur in ge- woͤhnlichen Jahren, der Strohertrag genauer als gewoͤhnlich ausgemittelt wer- den koͤnnen. §. 280. Die Meierſchen Angaben des Verhaͤltniſſes zwiſchen Stroh und Korn, die Hier ſey es genug, zu ſagen, daß die Uebereinſtimmung auf den meiſten Boden- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="269"/><fw place="top" type="header">der Futterung und des Viehſtandes.</fw><lb/> mitteln, und dadurch das Gewicht des eingeſchnittenen Getreides zu beſtimmen.<lb/> Wenn nun nach verſchiedenen Probe- oder vollendeten Ausdruͤſchen die Quantitaͤt der<lb/> Koͤrner beſtimmt iſt, ſo wird deren Gewicht, nach dem Gewichte eines Scheffels be-<lb/> rechnet und abgezogen vom Gewichte des Ernte-Einſchnitts, die Maſſe des Strohes<lb/> und der Abfaͤlle ergeben, und nun, ſelbſt ohne Wiederholung dieſer Prozedur in ge-<lb/> woͤhnlichen Jahren, der Strohertrag genauer als gewoͤhnlich ausgemittelt wer-<lb/> den koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 280.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Meierſchen</hi> Angaben des Verhaͤltniſſes zwiſchen Stroh und Korn, die<lb/> er auf wiederholte Verſuche gruͤndete, und im dritten Bande ſeines Werks uͤber die<lb/> Gemeinheitstheilungen angegeben hat, zuerſt aber in den Annalen der niederſaͤchſi-<lb/> ſchen Landwirthſchaft bekannt machte, haben die Aufmerkſamkeit vieler Landwirthe<lb/> erregt, und einige haben ihre Beobachtungen daruͤber in Schriften bekannt gemacht.<lb/> Zu dieſen gehoͤret bisher zwar nur noch der ſcharfſinnige Amtsrath <hi rendition="#g"><persName>Karbe</persName></hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#g">Einfuͤhrung der Wechſelwirthſchaft</hi>, der <hi rendition="#g">Graf <persName>von Podewils</persName></hi> in<lb/> ſeinen <hi rendition="#g">Wirthſchaftserfahrungen, <persName>von Blankenſee</persName></hi> in ſeinem <hi rendition="#g">prakti-<lb/> ſchen Handbuche</hi>, der Konſiſtorialaſſeſſor <hi rendition="#g"><persName>Leopold</persName></hi>, und einige andere Ver-<lb/> faſſer in den <hi rendition="#g">Annalen des Ackerbaues</hi>; und ihre ſaͤmmtlichen Verſuche ſind<lb/> bei einer Sache, die ſo großen Verſchiedenheiten unterworfen iſt, zu klein, mit zu<lb/> wenigen Mandeln angeſtellet. Mehrere haben mir aber daruͤber ihre Bemerkungen<lb/> privatim kommunizirt, und ich behalte mir vor, ſie im Vergleich gegen einander und<lb/> mit denen, die ich ſelbſt und meine Schuͤler hier in mehrern Jahren gemacht haben,<lb/> an einem andern Orte vorzulegen.</p><lb/> <p>Hier ſey es genug, zu ſagen, daß die Uebereinſtimmung auf den meiſten Boden-<lb/> arten — den ungewoͤhnlichen z. B. hier den Oder Bruchboden ausgenommen —<lb/> bei reinlicher Kultur, obwohl ſehr ungleichem Ertrage, in Anſehung dieſes Verhaͤlt-<lb/> niſſes in jedem einzelnen Jahre ſehr groß iſt. Die Jahre 1805 und 1806 zeichneten<lb/> ſich, erſteres durch ein ungewoͤhnlich kleines Verhaͤltniß des Korns zum Stroh, das<lb/> letztere durch ein ſehr großes aus; aber der Boden vom lehmigen Sande ab bis zum<lb/> wahren Klai, machte darin geringen Unterſchied. Dies ſcheint vielleicht auffallend<lb/> wegen der großen Verſchiedenheit in der Laͤnge und Staͤrke des Strohs, allein es<lb/> ſtimmt mit dieſem die Laͤnge und Vollheit der Aehren bewundernswuͤrdig uͤberein.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0313]
der Futterung und des Viehſtandes.
mitteln, und dadurch das Gewicht des eingeſchnittenen Getreides zu beſtimmen.
Wenn nun nach verſchiedenen Probe- oder vollendeten Ausdruͤſchen die Quantitaͤt der
Koͤrner beſtimmt iſt, ſo wird deren Gewicht, nach dem Gewichte eines Scheffels be-
rechnet und abgezogen vom Gewichte des Ernte-Einſchnitts, die Maſſe des Strohes
und der Abfaͤlle ergeben, und nun, ſelbſt ohne Wiederholung dieſer Prozedur in ge-
woͤhnlichen Jahren, der Strohertrag genauer als gewoͤhnlich ausgemittelt wer-
den koͤnnen.
§. 280.
Die Meierſchen Angaben des Verhaͤltniſſes zwiſchen Stroh und Korn, die
er auf wiederholte Verſuche gruͤndete, und im dritten Bande ſeines Werks uͤber die
Gemeinheitstheilungen angegeben hat, zuerſt aber in den Annalen der niederſaͤchſi-
ſchen Landwirthſchaft bekannt machte, haben die Aufmerkſamkeit vieler Landwirthe
erregt, und einige haben ihre Beobachtungen daruͤber in Schriften bekannt gemacht.
Zu dieſen gehoͤret bisher zwar nur noch der ſcharfſinnige Amtsrath Karbe in ſeiner
Einfuͤhrung der Wechſelwirthſchaft, der Graf von Podewils in
ſeinen Wirthſchaftserfahrungen, von Blankenſee in ſeinem prakti-
ſchen Handbuche, der Konſiſtorialaſſeſſor Leopold, und einige andere Ver-
faſſer in den Annalen des Ackerbaues; und ihre ſaͤmmtlichen Verſuche ſind
bei einer Sache, die ſo großen Verſchiedenheiten unterworfen iſt, zu klein, mit zu
wenigen Mandeln angeſtellet. Mehrere haben mir aber daruͤber ihre Bemerkungen
privatim kommunizirt, und ich behalte mir vor, ſie im Vergleich gegen einander und
mit denen, die ich ſelbſt und meine Schuͤler hier in mehrern Jahren gemacht haben,
an einem andern Orte vorzulegen.
Hier ſey es genug, zu ſagen, daß die Uebereinſtimmung auf den meiſten Boden-
arten — den ungewoͤhnlichen z. B. hier den Oder Bruchboden ausgenommen —
bei reinlicher Kultur, obwohl ſehr ungleichem Ertrage, in Anſehung dieſes Verhaͤlt-
niſſes in jedem einzelnen Jahre ſehr groß iſt. Die Jahre 1805 und 1806 zeichneten
ſich, erſteres durch ein ungewoͤhnlich kleines Verhaͤltniß des Korns zum Stroh, das
letztere durch ein ſehr großes aus; aber der Boden vom lehmigen Sande ab bis zum
wahren Klai, machte darin geringen Unterſchied. Dies ſcheint vielleicht auffallend
wegen der großen Verſchiedenheit in der Laͤnge und Staͤrke des Strohs, allein es
ſtimmt mit dieſem die Laͤnge und Vollheit der Aehren bewundernswuͤrdig uͤberein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |