Bei dieser Rotation würde der Boden an seiner natürlichen Kraft 24,46 ver- lieren, und sehr ausgesogen zurückbleiben. Daß hier nach den Kartoffeln Gerste, und nicht Rocken angenommen worden, ist freilich gegen die Regel der Dreifelder- wirthschaft, dagegen aber den Gesetzen der Natur gemäß geschehen.
Es erhellt hieraus, wie gegründet der Vorwurf einer nachtheiligen Er- schöpfung gegen die Kartoffeln bei diesem Feldsysteme sey, indem nicht nur alle folgenden Getreideernten sich durch ihre Einschaltung vermindern, sondern auch eine um so viel größere Erschöpfung erfolgt. Würden freilich diese Kartoffeln durch das Vieh in Dünger verwandelt, und dieser nun in der nächsten Brache dem Acker zurückgegeben, so käme die Sache anders zu stehen. Allein in der Drei- felderwirthschaft werden die Kartoffeln mehrentheils zu anderem Behuf erbauet.
§. 261.
Bei einer sie- benschlägigen Koppelwirth- schaft.In einer siebenschlägigen Koppelwirthschaft habe der Boden
dieselbe natürliche Kraft ........... = 40,
erhalte denselben Dünger ........... = 50,
und liege 3 Jahr zu Grase .......... = 30,
120,
so ist der Erfolg:
[Tabelle]
Hier hat der Boden an natürlicher Kraft 4,6 gewonnen, und tritt also in die folgende Rotation um so viel verstärkt ein.
§. 262.
Bei einer neunschlägt- gen.Eine Koppelwirthschaft in neun Schlägen:
Natürliche Kraft .......... = 40.
5 Fuder Dünger .......... = 50.
Vierjährige Dreeschweide ........ = 40.
130.
Verhaͤltniß der Duͤngung,
Bei dieſer Rotation wuͤrde der Boden an ſeiner natuͤrlichen Kraft 24,46 ver- lieren, und ſehr ausgeſogen zuruͤckbleiben. Daß hier nach den Kartoffeln Gerſte, und nicht Rocken angenommen worden, iſt freilich gegen die Regel der Dreifelder- wirthſchaft, dagegen aber den Geſetzen der Natur gemaͤß geſchehen.
Es erhellt hieraus, wie gegruͤndet der Vorwurf einer nachtheiligen Er- ſchoͤpfung gegen die Kartoffeln bei dieſem Feldſyſteme ſey, indem nicht nur alle folgenden Getreideernten ſich durch ihre Einſchaltung vermindern, ſondern auch eine um ſo viel groͤßere Erſchoͤpfung erfolgt. Wuͤrden freilich dieſe Kartoffeln durch das Vieh in Duͤnger verwandelt, und dieſer nun in der naͤchſten Brache dem Acker zuruͤckgegeben, ſo kaͤme die Sache anders zu ſtehen. Allein in der Drei- felderwirthſchaft werden die Kartoffeln mehrentheils zu anderem Behuf erbauet.
§. 261.
Bei einer ſie- benſchlaͤgigen Koppelwirth- ſchaft.In einer ſiebenſchlaͤgigen Koppelwirthſchaft habe der Boden
dieſelbe natuͤrliche Kraft ........... = 40,
erhalte denſelben Duͤnger ........... = 50,
und liege 3 Jahr zu Graſe .......... = 30,
120,
ſo iſt der Erfolg:
[Tabelle]
Hier hat der Boden an natuͤrlicher Kraft 4,6 gewonnen, und tritt alſo in die folgende Rotation um ſo viel verſtaͤrkt ein.
§. 262.
Bei einer neunſchlaͤgt- gen.Eine Koppelwirthſchaft in neun Schlaͤgen:
Natuͤrliche Kraft .......... = 40.
5 Fuder Duͤnger .......... = 50.
Vierjaͤhrige Dreeſchweide ........ = 40.
130.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0288"n="244"/><fwplace="top"type="header">Verhaͤltniß der Duͤngung,</fw><lb/><p>Bei dieſer Rotation wuͤrde der Boden an ſeiner natuͤrlichen Kraft 24,<hirendition="#sub">46</hi> ver-<lb/>
lieren, und ſehr ausgeſogen zuruͤckbleiben. Daß hier nach den Kartoffeln Gerſte,<lb/>
und nicht Rocken angenommen worden, iſt freilich gegen die Regel der Dreifelder-<lb/>
wirthſchaft, dagegen aber den Geſetzen der Natur gemaͤß geſchehen.</p><lb/><p>Es erhellt hieraus, wie gegruͤndet der Vorwurf einer nachtheiligen Er-<lb/>ſchoͤpfung gegen die Kartoffeln bei <hirendition="#g">dieſem</hi> Feldſyſteme ſey, indem nicht nur alle<lb/>
folgenden Getreideernten ſich durch ihre Einſchaltung vermindern, ſondern auch<lb/>
eine um ſo viel groͤßere Erſchoͤpfung erfolgt. Wuͤrden freilich dieſe Kartoffeln durch<lb/>
das Vieh in Duͤnger verwandelt, und dieſer nun in der naͤchſten Brache dem<lb/>
Acker zuruͤckgegeben, ſo kaͤme die Sache anders zu ſtehen. Allein in der Drei-<lb/>
felderwirthſchaft werden die Kartoffeln mehrentheils zu anderem Behuf erbauet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 261.</head><lb/><p><noteplace="left">Bei einer <choice><sic>fie-<lb/>
benſchlaͤgigen</sic><corr>ſie-<lb/>
benſchlaͤgigen</corr></choice><lb/>
Koppelwirth-<lb/>ſchaft.</note>In einer <hirendition="#g">ſiebenſchlaͤgigen Koppelwirthſchaft</hi> habe der Boden</p><lb/><list><item>dieſelbe natuͤrliche Kraft ........... = 40,</item><lb/><item>erhalte denſelben Duͤnger ........... = 50,</item><lb/><item>und liege 3 Jahr zu Graſe ........<hirendition="#u">.. = 30,</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">120,</hi></item></list><lb/><p>ſo iſt der Erfolg:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Hier hat der Boden an natuͤrlicher Kraft 4,<hirendition="#sub">6</hi> gewonnen, und tritt alſo in<lb/>
die folgende Rotation um ſo viel verſtaͤrkt ein.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 262.</head><lb/><p><noteplace="left">Bei einer<lb/>
neunſchlaͤgt-<lb/>
gen.</note>Eine <hirendition="#g">Koppelwirthſchaft in neun Schlaͤgen</hi>:</p><lb/><list><item>Natuͤrliche Kraft .......... = 40.</item><lb/><item>5 Fuder Duͤnger .......... = 50.</item><lb/><item>Vierjaͤhrige Dreeſchweide ......<hirendition="#u">.. = 40.</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">130.</hi></item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0288]
Verhaͤltniß der Duͤngung,
Bei dieſer Rotation wuͤrde der Boden an ſeiner natuͤrlichen Kraft 24,46 ver-
lieren, und ſehr ausgeſogen zuruͤckbleiben. Daß hier nach den Kartoffeln Gerſte,
und nicht Rocken angenommen worden, iſt freilich gegen die Regel der Dreifelder-
wirthſchaft, dagegen aber den Geſetzen der Natur gemaͤß geſchehen.
Es erhellt hieraus, wie gegruͤndet der Vorwurf einer nachtheiligen Er-
ſchoͤpfung gegen die Kartoffeln bei dieſem Feldſyſteme ſey, indem nicht nur alle
folgenden Getreideernten ſich durch ihre Einſchaltung vermindern, ſondern auch
eine um ſo viel groͤßere Erſchoͤpfung erfolgt. Wuͤrden freilich dieſe Kartoffeln durch
das Vieh in Duͤnger verwandelt, und dieſer nun in der naͤchſten Brache dem
Acker zuruͤckgegeben, ſo kaͤme die Sache anders zu ſtehen. Allein in der Drei-
felderwirthſchaft werden die Kartoffeln mehrentheils zu anderem Behuf erbauet.
§. 261.
In einer ſiebenſchlaͤgigen Koppelwirthſchaft habe der Boden
Bei einer ſie-
benſchlaͤgigen
Koppelwirth-
ſchaft.
dieſelbe natuͤrliche Kraft ........... = 40,
erhalte denſelben Duͤnger ........... = 50,
und liege 3 Jahr zu Graſe .......... = 30,
120,
ſo iſt der Erfolg:
Hier hat der Boden an natuͤrlicher Kraft 4,6 gewonnen, und tritt alſo in
die folgende Rotation um ſo viel verſtaͤrkt ein.
§. 262.
Eine Koppelwirthſchaft in neun Schlaͤgen:
Bei einer
neunſchlaͤgt-
gen.
Natuͤrliche Kraft .......... = 40.
5 Fuder Duͤnger .......... = 50.
Vierjaͤhrige Dreeſchweide ........ = 40.
130.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/288>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.