Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809. IV. Arbeitsberechnung einer Fruchtwechselwirthschaft in eilf Schlägen von 1200 Morgen Ackerland. 150 - Wiese, a Morgen zu 15 Ctr. Heu. 100 - Außenweide. Die eilf Schläge, deren jeder 109 1/11 Morgen Ackerland enthält, liegen 1) Brachfrüchte mit 10 Fuder Düngung. 2) Gerste. 3) Klee. 4) Klee im Winter mit Jauche überfahren. 5) Raps mit 6 Fudern gedüngt. 6) Weizen. 7) Erbsen mit 5 Fudern überdüngt. 8) Rocken. 9) Wicken mit 4 Fudern überdüngt. 10) Rocken. 11) Hafer. Y 2
IV. Arbeitsberechnung einer Fruchtwechſelwirthſchaft in eilf Schlaͤgen von 1200 Morgen Ackerland. 150 - Wieſe, à Morgen zu 15 Ctr. Heu. 100 - Außenweide. Die eilf Schlaͤge, deren jeder 109 1/11 Morgen Ackerland enthaͤlt, liegen 1) Brachfruͤchte mit 10 Fuder Duͤngung. 2) Gerſte. 3) Klee. 4) Klee im Winter mit Jauche uͤberfahren. 5) Raps mit 6 Fudern geduͤngt. 6) Weizen. 7) Erbſen mit 5 Fudern uͤberduͤngt. 8) Rocken. 9) Wicken mit 4 Fudern uͤberduͤngt. 10) Rocken. 11) Hafer. Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0201" n="[171]"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> <hi rendition="#g"> <choice> <sic>Arbeitsberechnnng</sic> <corr>Arbeitsberechnung</corr> </choice> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#g">einer<lb/><hi rendition="#b">Fruchtwechſelwirthſchaft in eilf Schlaͤgen</hi><lb/> von</hi><lb/> <list> <item>1200 Morgen Ackerland.</item><lb/> <item>150 - Wieſe, <hi rendition="#aq">à</hi> Morgen zu 15 Ctr. Heu.</item><lb/> <item>100 - Außenweide.</item> </list> </head><lb/> <p>Die eilf Schlaͤge, deren jeder 109 1/11 Morgen Ackerland enthaͤlt, liegen<lb/> in folgender Rotation:</p><lb/> <list> <item>1) Brachfruͤchte mit 10 Fuder Duͤngung.</item><lb/> <item>2) Gerſte.</item><lb/> <item>3) Klee.</item><lb/> <item>4) Klee im Winter mit Jauche uͤberfahren.</item><lb/> <item>5) Raps mit 6 Fudern geduͤngt.</item><lb/> <item>6) Weizen.</item><lb/> <item>7) Erbſen mit 5 Fudern uͤberduͤngt.</item><lb/> <item>8) Rocken.</item><lb/> <item>9) Wicken mit 4 Fudern uͤberduͤngt.</item><lb/> <item>10) Rocken.</item><lb/> <item>11) Hafer.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[171]/0201]
IV.
Arbeitsberechnung
einer
Fruchtwechſelwirthſchaft in eilf Schlaͤgen
von
1200 Morgen Ackerland.
150 - Wieſe, à Morgen zu 15 Ctr. Heu.
100 - Außenweide.
Die eilf Schlaͤge, deren jeder 109 1/11 Morgen Ackerland enthaͤlt, liegen
in folgender Rotation:
1) Brachfruͤchte mit 10 Fuder Duͤngung.
2) Gerſte.
3) Klee.
4) Klee im Winter mit Jauche uͤberfahren.
5) Raps mit 6 Fudern geduͤngt.
6) Weizen.
7) Erbſen mit 5 Fudern uͤberduͤngt.
8) Rocken.
9) Wicken mit 4 Fudern uͤberduͤngt.
10) Rocken.
11) Hafer.
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/201 |
Zitationshilfe: | Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. [171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/201>, abgerufen am 21.02.2025. |